Kontoübersicht mit Kontostand je Monat
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um eine Kontoübersicht in Excel zu erstellen, die mehrere Konten und deren monatsweise Endstände darstellt, folge diesen Schritten:
- Daten vorbereiten: Erstelle eine Tabelle mit den folgenden Spalten: Konto, Datum, Betrag.
- Monatsende ermitteln: Nutze die Formel
=MAX(WENN(...))
um das letzte verfügbare Datum für jeden Monat je Konto zu ermitteln.
=MAX(WENN(($E2=$A$2:A$11)*($B$2:$B$11>=DATUM(2022;SPALTE(A1);1))*($B$2:$B$11<DATUM(2022;SPALTE(B1);1));$C$2:$C$11;0))
Drücke Ctrl + Shift + Enter
, um die Formel als Matrixformel einzugeben.
- Endstände berechnen: Verwende die Formel von Werner, um die Endstände zu ermitteln:
=WENNFEHLER(INDEX($C:$C;AGGREGAT(15;6;ZEILE(A$2:A$99)/($B$2:$B$99=AGGREGAT(14;6;$B$2:$B$99/(MONAT($B$2:$B$99)=SPALTE(A1))/($A$2:$A$99=$E2);1))/($A$2:$A$99=$E2);1));"")
Ziehe diese Formel nach rechts und unten, um die Werte für alle Monate und Konten zu erhalten.
- Handling von leeren Zellen: Um Werte aus dem Vormonat zu übernehmen, erweitere die Formel mit einer zusätzlichen WENN-Bedingung:
=WENN((WENNFEHLER(INDEX(...))="";H4;WENNFEHLER(INDEX(...)))
Häufige Fehler und Lösungen
- Fehler 0 bei der Berechnung: Wenn die Formel
0
zurückgibt, kann dies daran liegen, dass es im definierten Zeitraum keine Einträge gibt. Stelle sicher, dass du die Daten korrekt gefiltert hast.
- Formel gibt
#NV
zurück: Dies passiert, wenn es für das angegebene Konto und Datum keine Daten gibt. Verwende WENNFEHLER
, um diesen Fehler zu handhaben.
=WENNFEHLER(INDEX(...); "Kein Wert")
Alternative Methoden
Falls du nicht mit komplexen Formeln arbeiten möchtest, kannst du auch die Pivot-Tabelle nutzen, um eine Kontoübersicht zu erstellen. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn du viele Konten und Daten verwalten möchtest.
- Wähle deine Datentabelle aus.
- Gehe zu „Einfügen“ > „PivotTable“ und erstelle eine neue Tabelle.
- Ziehe die Konten in den Zeilenbereich und die Beträge in den Wertebereich. Nutze das Datumsfeld für die Spaltenüberschriften.
Praktische Beispiele
Hier ist ein einfaches Beispiel, um die Kontoübersicht zu erstellen:
Konto |
Datum |
Betrag |
Konto A |
31.01.2022 |
500 |
Konto A |
28.02.2022 |
300 |
Konto B |
29.01.2022 |
200 |
Konto B |
15.03.2022 |
150 |
Die Formel zur Berechnung des Endstands für Konto A im Februar würde wie folgt aussehen:
=WENNFEHLER(INDEX($C:$C;AGGREGAT(15;6;ZEILE($A$2:$A$99)/($B$2:$B$99=AGGREGAT(14;6;$B$2:$B$99/(MONAT($B$2:$B$99)=2)/($A$2:$A$99="Konto A");1))/($A$2:$A$99="Konto A");1));"")
Tipps für Profis
- Nutze die Tabelle-Funktion in Excel, um deine Daten automatisch zu aktualisieren und zu verwalten.
- Verwende Datenüberprüfung, um sicherzustellen, dass nur gültige Kontonamen eingegeben werden.
- Dokumentiere deine Formeln in einer separaten Zelle, um sie später leichter anpassen zu können.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich die Kontoübersicht in Excel speichern?
Du kannst die Datei einfach unter „Datei“ > „Speichern unter“ speichern. Achte darauf, das Format als .xlsx zu wählen.
2. Funktionieren diese Formeln auch in Excel 2010?
Ja, die meisten der genannten Formeln funktionieren auch in Excel 2010, jedoch sind einige Funktionen wie MAXWENNS()
in älteren Versionen nicht verfügbar.
3. Kann ich die Kontoübersicht auch ohne VBA erstellen?
Ja, alle hier beschriebenen Methoden und Formeln erfordern kein VBA und können vollständig in Excel umgesetzt werden.