Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz

Forumthread: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz

Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
05.09.2024 12:01:53
RoWaLo
Hallo Liebe Forenmitglieder
Ich würde gerne wissen wie ich folgenden Wunsch realisiert bekomme.
Ich habe zwar schon etwas herumgesucht aber da wird von generellen Einstellungen unterden Excel optionen geredet aber nicht wie und wo dann
für spezielle Dateien Ausnahmen eingestellt werden können.
Ich möchte:
Das grundsätzlich alle Makros beim Aufrufen einer Datei an der Ausführung (speziell der automatischen) gehindert werden / gesperrt sind und ich ggf. einen Hinweis erhalte.

Das aber - wenn es denn geht - alle eigenen von mir erstellten Makros entweder automatisch beim Aufrufen einer Datei starten,
wenn das Makro entsprechend erstellt wurde, oder aber, dass sie nicht gegen (spätere) Ausführung gesperrt sind (ohne Hinweis). Quasi Einstellung in der Datei.
Und
als 2., dass ich für von „außen“ erhaltene Dateien mit Makros – wenn sie von mir aus sicherer Quelle eingestuft wurden - die Einstellung(en) so ändern kann,
dass sie nicht mehr unter die generelle Sperre fallen.

Ist das irgendwie realisierbar? und welche Einstellungen muss ich dann wo in welcher Weise ändern?
Danke für alle weiterführenden Antworten

Vorab schon mal Dank und Grüße
RoWaLo
Anzeige

20
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
05.09.2024 12:06:32
Der Steuerfuzzi
Hallo,

du könntest die Ausführung von Makros so einstellen, dass nur digital signierte Makros ausgeführt werden. Dann erstellst Du ein (selbstsigniertes) Zertifikat, das Du dann unter den vertrauenswürdigen Herausgebern hinterlegst (mW in der Windows Zertifikatsverwaltung).

Danach werden keine Makros mehr ausgeführt, die nicht von Dir signiert wurden.

Grüße
Michael
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
05.09.2024 13:19:41
RoWaLo
Hallo Michael,
Danke für deine schnelle Antwort. Ich kenne mich nicht sooo gut aus, dass ich sofort verstehe was du meinst.
Es wäre sehr nett wenn du es qasi für einen "Anfänger" beschreibst oder ein zwei Screenshots hinzufügst
(geht das Hochladen von jpg Dateien hier?) damit ich armer Laie verstehe was wo zu tun ist.
Zu deinem Vorschlag
#### du könntest die Ausführung von Makros so einstellen, dass nur digital signierte Makros ausgeführt werden. ####
Schön ... und wo und wie mache ich das?
#### Dann erstellst Du ein (selbstsigniertes) Zertifikat, ####
und wo und wie mache ich das? ...... ist das eine eigene Datei oder wie muss ich mir das vorstellen?
#### das Du dann unter den vertrauenswürdigen Herausgebern hinterlegst (mW in der Windows Zertifikatsverwaltung). ####
Hier weiß ich wenigstens schon wo ich da hin muss
über das Windows-Startmenü Systemsteuerung / Internetoptionen / Registerkarte Inhalte / Schaltfläche Zertifikate.
Muss ich da nur einen Namen angeben oder ?
Danke für weitere Hilfe
Gruß RoWaLo
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
05.09.2024 13:28:23
Der Steuerfuzzi
Suchmaschinen kennst Du aber bereits, oder?
https://letmegooglethat.com/?q=excel+vba+signieren

Gleich unter den ersten Treffern:
https://www.mailhilfe.de/eigene-makros-mit-selfcert-exe-signieren
(Hier zwar für Outlook beschrieben, geht aber auch in Excel analog)
https://blog.thul.org/technik/anwendungen/vba-makros-selbstsigniert/
(Diesmal für Excel)

Wenn Du irgendwo nicht weiter kommst, kannst Du gerne wieder fragen, aber vorkauen bringt nichts und ein bisschen Eigeninitiative kann man schon erwarten.
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
05.09.2024 19:33:09
RoWaLo
Hallo Michael
Ich habe den 2. Link angeschaut und habe nach aufrufen der SelfCert.exe ein Zertifikat erstellt.
Ist ja nur in dem Eingabe Feld „Ihr Zertifikatsname“ einen Namen eintragen und Klick auf OK.
Mein Vergebener Name ist „Roman“

Den nächsten dort angegebenen Schritt habe ich auch gemacht und in dem der Datei mit dem VBA code
dort unter Werkzeuge (Extras)-> Digitale Unterschrift mit Auswählen das soeben erstellte Zertifikat ausgewählt und mit OK bestätigt.

Im
Datei-> Optionen-> Trust-Center-> Einstellungen für das Trust-Center…-> Makroeinstellungen->
die
Option: Benachrichtigungen für digital signierte Makros. Alle anderen Makros deaktiviert
eingestellt.

Das was unter dem 2. Link steht fuktioniert bei mir nur bis zu einem gewissen Punkt.
Mit “Start” / “Ausführen” ..Befehl “certmgr.msc” eingetippt und
in Übersicht der Zertifikate des aktuellen Benutzers den Pfad “Eigene Zertifikate” / “Zertifikate” gewählt.

Zertifikat mit der rechter Maustaste angeklicken, und “Alle Aufgaben” / “Exportieren” gewählt.
Zertifikatexport-Assistent öffnet sich. Auswählen, daß der private Schlüssel exportiert werden soll,
ist grau = ist nicht aktivierbar??
Weitere Schritte wie -- Dateiformat bei “PKCS #12” belassen und ein beliebiges Kennwort wählen,
sind nicht möglich -- das Zertifikat kann so nicht gespeichert werden.
Was ist hier zu tun? - Was brauch ich noch? Muss ich noch etwas installieren? - Was ist der Fehler?

Wird die Datei mit den Makros nun zu anderen User verschickt wird zugehörige öffentliche Zertifikat benötigt.

Ich kann nur die andere Option -- privaten Schlüssel nicht exportieren wählen und
als Dateiformat “DER-codiert-binär X.509” wählen.

Ich konnte auch noch was anderes irgendwo lesen und zwar, dass mann
unter Systemeinstellungen/Internetoptionen
Im neuen Fenster Interneteigenschaften unter Inhalte/ Zertifikate
dort das erstellte Zertifikat exportieren soll nach Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen
Wenn ich dort unter eigene Zertifikate bin und exportieren anklicke öffent sich auch der Zertifikatexport-Assistent und ich bin genausoweit wie oben geschildert.

Ich habe versucht 3 JPG Bilder hochzuladen und es wurde bestätigt das sie hochgeladen wurden (Ichkonnte sie öffnen) aber leider sehe ich sie hier nicht
Gruß und Dank für weitere Hilfe RoWaLo

Digitale_Signatur____.jpg ------- Trust_Center___.jpg ----- Zertifikat_Assistent____.jpg
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
06.09.2024 00:45:39
Onur
Und warum ignorierst du MEINE Antwort ???
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
06.09.2024 10:50:21
Der Steuerfuzzi
Ich habe das schon länger nicht mehr gemacht, aber ich meine, Du musst das Zertifikat in die vertrauenswürdigen Stammzertifikate importieren.

Du müsstest doch das Zertifikat irgendwo gespeichert haben (müsst eine .p12 Datei sein).

Klicke mit der rechten Maus auf das Zertifikat und wähle "installieren".

Danach kannst Du wählen, ob das Zertifikat für den aktuellen Benutzer oder auf dem Lokalen Computer installiert werden soll. Wenn mehrere mit dem PC arbeiten, dann das zweite.

Irgendwann wirst Du nach dem Zertifikatsspeicher gefragt. Dort wählst Du den Zertifikatsspeicher selbst aus (nicht automatisch!) und nimmst "vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen". Dadurch vertraut das Betriebssystem dem Zertifikat.

Jeder User, der die Makros ausführen können soll, muss ein Zertifikat (nur mit dem öffentlichen Schlüssel) bekommen und es in die vertrauenswürdigen Stammzertifikate installieren. Dies geht wie oben beschrieben, müsste aber dann eine .der oder .cer Datei sein. Um es dem User zu schicken, gehst Du (wie in deinem Post beschrieben) in den Zertifikatsmanager und exportierst es (ohne den privaten Schlüssel). Die generierte Datei schickst Du dann den Usern zur Installation auf Ihrem Rechner.

Wenn Du ein Firmennetzwerk (mit AD) hast, könntest Du es mit den GPO's verteilen: https://itler.net/zertifikate-per-gruppenrichtlinie-gpo-verteilen-anleitung/

Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
06.09.2024 15:57:15
RoWaLo
Ich habe gelernt wie man die Bilder einfügt
Hier die Bilder
Userbild

Userbild

Userbild

Gruß Roman
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
06.09.2024 16:51:50
Der Steuerfuzzi
Ich habe mir das mal angesehen.

Wenn Du das Zertifikat über selfcert.exe erstellst, wird das Zertifikat anscheinend direkt im Zertifikatsspeicher von Windows unter "Eigene Zertifikate" hinterlegt. Hier kannst Du den privaten Schlüssel nicht exportieren. Das musst Du auch nicht solange Du den privaten Schlüssel (z. B. zum signieren eines VBA-Projekts) nicht auf einem anderen Rechner brauchst.

Im Zertifikatsspeicher (über certmgr.msc erreichbar) kannst Du das Zertifikat unter "Eigene Zertifikate" sehen. Hier exportierst Du den "öffentlichen Schlüssel", indem Du mit der rechten Maustaste auf das Zertifikat gehst und "Alle Aufgaben" und dort "Exportieren" wählst. Du erstellst nun eine .cer Datei, die Du irgendwo auf der Festplatte ablegst wo Du sie leicht wieder findest. Dann gehst Du im Explorer auf diese Datei, klickst mit der rechten Maustaste drauf und wählst "Zertifikat installieren" - "Aktueller Benutzer" - "Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern" - "Durchsuchen" - "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle" wählen - weiter - Fertig stellen - auf "Ja" klicken - auf "OK" klicken - fertig

Nun sollte alles wie gewünscht funktionieren und Du kannst Deine VBA-Projekte signieren.

An jedem Rechner, an dem nun der VBA Code laufen soll, muss nun der öffentliche Schlüssel (den Du oben exportiert hast) in die "vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen" importiert werden.

Wenn Du nun an mehreren Rechnern VBA-Projekte signieren möchtest (und nur dann), musst Du das Zertifikat anders erstellen (z. B. mittels openssl, aber das habe ich in einem anderen Beitrag schon erläutert). Denn Du brauchst den privaten Schlüssel zum signieren. Das erstellte Zertifikat muss nun auf jedem Rechner in "Eigene Zertifikate" importiert werden und der öffentliche Schlüssel in die "vertrauenswürdigen Stammzertifikate".
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
07.09.2024 10:59:52
RoWaLo
Hallo Michael
Danke für deine Antwort und die Geduld mit mir, aber leider komme ich trotz deiner Ausführungen an einem Punkt nicht weiter.
Zitat Anf
Im Zertifikatsspeicher (über certmgr.msc erreichbar) kannst Du das Zertifikat unter "Eigene Zertifikate" sehen. Hier exportierst Du den "öffentlichen Schlüssel", indem Du mit der rechten Maustaste auf das Zertifikat gehst und "Alle Aufgaben" und dort "Exportieren" wählst.
Zitat Ende
Bis dahin komme ich ja aber im nächsten Schritt werde ich nach einem Dateinamen gefragt und wo die Datei ist.
Welche Datei? ich habe doch bisher nur einen Namen für ein Zertifikat vertgeben und noch keine Datei erstellt.
Ist mein Zerifikat eine Datei? und welche Endung hat die ? Oder was verstehe ich an der Stelle falsch?
Also hier komme ich nicht weiter und kann somit auch die folgenden Anweisungen von dir nicht ausführen.
Ich hatte mir schon einen Ordner angelegt wo ich die xxx.Cer dann speichern wollte.
Hier Bilder zu dem gesagten.
Userbild

Userbild

Bitte kannst du mir da nochmal weiterhelfen wenn ich deine Geduld nicht überstrapaziere?
Vielen dank im Voraus
Lieben Gruß Roman
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
09.09.2024 10:03:25
Der Steuerfuzzi
Also:
Zitat: Bis dahin komme ich ja aber im nächsten Schritt werde ich nach einem Dateinamen gefragt und wo die Datei ist.
Da wird nicht gefragt wo die Datei liegt, sondern wo du den öffentlichen Schlüssel ablegen willst! Klicke dort auf "Dursuchen" und wähle den Ordner wo Du die Datei speichern wolltest und vergebe einen Dateinamen, unter dem Du den öffentlichen Schlüssel speichern dort willst. Dann folge den Anweisungen danach.
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
09.09.2024 15:15:26
RoWaLo
Hallo Michael,
Dank für deine Antwort.
Also so wie du es schreibst habe ich das in dem Internetoptionen / Inhalte Fenster … wie es dort geschrieben (verlangt ist) ist. nicht verstanden.
Ok ich kann jetzt folgendes berichten, weil ich bin wohl irgendwie weitergekommen dank deiner Erklärung.
Aber leider mit einem Aber am Ende.
Ich habe über Systemsteuerung / Internetoptionen / Inhalte / Zertifikate / Eigene Zertifikate
das entsprechende Fenster erreicht und sehe dort mein zuvor erstelltes Zertifikat.
Ich machen einen Klick auf das Zertifikat, und klicke anschließend auf die Schaltfläche „Exportieren“
im nächsten Fenster dann auf weiter und in dem Fenster wo ich den Dateinamen angeben soll, gehe ich, - wie von dir erklärt -
auf Durchsuchen und gebe den Pfad an zu dem Ordner wo meine Zertifikate stehen sollen und gebe dann noch einen Namen für die Datei an. >>>
……Nach meiner Meinung müsste -- bevor diese Fenster sich öffnet -- ein Hinweis stehen
……“1. legen sie einen Ordner an in dem Ihre Zertifikate gespeichert werden sollen“
……“2. Geben sie den Pfad an wohin ihr Zertifikat gespeichert werden soll“
……“3. Geben sie einen Namen für die Datei an unter dem ihr Zertifikat gespeichert werden soll“

>>> Dann auf OK und ich erhalte eine Bestätigung das mein Zertifikat dort gespeichert wurde.
Im Fenster Inhalte / Zertifikate bin ich dann auf Vertrauenswürdige Herausgeber und dort auf “Importieren“
im nächsten Fenster dann auf weiter und in dem Fenster wo ich den Dateinamen angeben soll gehe ich, - wie von dir erklärt -
auf Durchsuchen und gebe den Pfad an zu dem Ordner wo mein(e) Zertifikat(e) stehen an und wähle dann dort den Namen
der Datei aus die ich gerade eben dort gespeichert habe.
Dann auf OK und ich erhalte eine Bestätigung das mein Zertifikat unter Vertrauenswürdige Herausgeber gespeichert wurde.
OK soweit super.

Versuche ich den Import in Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen bekomme ich eine abschreckende Warnmeldung!
Wenn ich es dann trotzdem mache und sogar eine Bestätigende Meldung erhalte erscheint mein Zertifikat aber nicht in der Auflistung. ??

Wenn ich mir jetzt mit certmgr.msc die Zertifikate anschaue dann sehe ich Mein Zertifikat
1x unter Eigene Zertifikate und 1x unter vertrauenswürdige Herausgeber aber nicht unter Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen
Wenn ich einen Doppelklick auf das Zertifikat mache dann wird mir allerdings wieder angezeigt
“Dieses Zertifizierungsstellen-Stammzertifikat ist nicht vertrauenswürdig“
Installieren sie dieses Zertifikat in den Speicher Vertrauenswürdiger Stammzertifizierungsstellen um die Vertrauenswürdigkeit zu aktiveren (siehe screenshot)

Wenn ich jetzt meine Excel Datei öffne, dann über Entwicklertools und weiter das VBA Fenster öffne und unter Extras dann den Punkt Digitale Signatur anschaue
dann steht dort mein Zertifikat eingetragen, aber wenn ich auf Details gehe bekomme ich die gleich Meldung wie beim certmgr.msc zuvor.

Nach der vielen Zeit bin ich jetzt an dem Punkt wo ich nicht noch mehr Zeit investieren möchte,
meinerseits = Thread beendet.
Wenn du noch etwas hast, dass du mir mitteilen möchtest, dann bitte gerne, das werde ich dann noch ausprobieren und Rückmeldung geben.
Danke für deine Große Mühe und die viele Geduld
Lieben Gruß
Roman
Userbild
Userbild
Userbild
Userbild
Userbild
Userbild



Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
09.09.2024 15:53:50
Der Steuerfuzzi
Wenn Du meine Beiträge aufmerksam lesen würdest, hättest Du sicher gelesen, dass Du die exportierte Zertifikatsdatei (mit dem öffentlichen Schlüssel) mit der Rechten Maus anklicken solltest (also die exportierte Datei im Windows-Explorer suchen und mit der rechten Maustaste anklicken) und dann auf "Zertifikat installieren" klicken. Danach wirst du gefragt, ob "Aktueller Benutzer" (gilt nur für den angemeldeten Benutzer) oder "Lokaler Computer". Hier kannst Du "Aktueller Benutzer" wählen. Dann auf "weiter" klicken und im folgenden Fenster den Button auf "Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern" und dann auf "Durchsuchen" klicken. Jetzt wählst Du "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" aus und klickst auf "OK".

Damit ist das Zertifikat für den angemeldeten Nutzer als vertrauenswürdig eingestuft und du kannst die mit diesem Zertifikat signierten Makros ausführen. Wenn es für alle Nutzer auf dem Rechner gelten soll, musst Du oben "Lokaler Computer" auswählen (mW Admin-Rechte erforderlich).

Die Installation des öffentlichen Schlüssels in die vertrauenswürdigen Stammzertifikate musst Du an jedem Rechner durchführen, an dem die Makros ausgeführt werden sollen.
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
10.09.2024 10:52:27
RoWaLo
Hallo Michael
Du hast vollkommen Recht ich hätte deinen Beitrag aufmerksamer lesen sollen.🥴 Ich weiß nicht was mit mir los war warum ich das nicht richtig gelesen habe.
Bitte entschuldige es tut mir leid 😥
Jetzt habe ich es so gemacht wie du schreibst und das wars dann = Erfolg !! 😃
Vielen Dank für deine Hilfe ich kann nur ein volles Lob aussprechen 🥇🏆
Beste Grüße Roman
Userbild

Jetzt kann der Thread wirklich geschlossen werden. Danke
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
10.09.2024 11:58:38
Der Steuerfuzzi
Das freut mich, wenn ich Dir helfen konnte und es jetzt funktioniert.
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
06.09.2024 12:51:41
Der Steuerfuzzi
Eigentlich brauchst Du den privaten Schlüssel nur auf dem PC, auf dem der Code signiert wird. Allerdings wäre es nicht schlecht, den privaten Schlüssel gesondert sichern zu können, wenn man mal den PC wechselt oder das Zertifikat auf mehreren PC benötigt.

Du kannst das Zertifikat auch mit openssl erstellen, dann hast Du eine Datei mit den Schlüsseln:
https://www.der-windows-papst.de/2016/11/02/selbstsigniertes-code-signing-zertifikat-erstellen/
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
06.09.2024 12:55:29
Der Steuerfuzzi
Ach so, vielleicht noch ein Hinweis:
Bei der Laufzeit wird in dem verlinkten Beispiel nur 365 Tage angegeben. Hier solltest Du eine längere Laufzeit wählen, z. B. 10 oder 20 Jahre (also z.B. 3650 Tage oder 7300 Tage).
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
06.09.2024 15:46:10
RoWaLo
Hallo Michael
Ich hatte bei meinem letzten Post ja schon erwähnt, dass ich 3 Bilder hochgeladen hatte, die aber leider nicht im Thread angezeigt werden?? die einiges was ich wo gemacht habe im Bild (screen-shot) zeigen. Sie sind jede kleiner 500 kb
Wie ich die doch hochgeladen bekomme damit du sie siehst, dazu hast du leider nichts gesagt?

Meine Antworten / Kommentare zu deinem Text
#### Du müsstest doch das Zertifikat irgendwo gespeichert haben (müsst eine .p12 Datei sein). ####
Ich habe LW C: durchsucht und keine solche Datei gefunden. Ich habe wie geschrieben nur den Namen des Zertifikats vergaben und das Zertifikat kann ich in Excel im VBA Fenster auch sehen.

#### Klicke mit der rechten Maus auf das Zertifikat und wähle "installieren". ####
Eine Möglichkeit „Installieren“ sehe ich nicht!

#### Danach kannst Du wählen, ob das Zertifikat für den aktuellen Benutzer oder auf dem Lokalen Computer installiert werden soll. Wenn mehrere mit dem PC arbeiten, dann das zweite. ####
Wie schon in meinem letzten post **** Das was unter dem 2. Link steht ….. ****erwähnt,
……… **** Zertifikatexport-Assistent öffnet sich. Auswählen, daß der private Schlüssel exportiert werden soll, ist grau = ist nicht aktivierbar?? *****

#### Irgendwann wirst Du nach dem Zertifikatsspeicher gefragt. Dort wählst Du den Zertifikatsspeicher selbst aus (nicht automatisch!) und nimmst "vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen". Dadurch vertraut das Betriebssystem dem Zertifikat. ####
Ich weiß nicht wo das sein soll?
Könntest du eventuell Screenshots hier zeigen damit ich sehen kann ob ich die gleichen Fenster öffnen kann.

#### Jeder User, der die Makros ausführen können soll, muss ein Zertifikat (nur mit dem öffentlichen Schlüssel) bekommen und es in die vertrauenswürdigen Stammzertifikate installieren. Dies geht wie oben beschrieben, müsste aber dann eine .der oder .cer Datei sein. Um es dem User zu schicken, gehst Du (wie in deinem Post beschrieben) in den Zertifikatsmanager und exportierst es (ohne den privaten Schlüssel). Die generierte Datei schickst Du dann den Usern zur Installation auf Ihrem Rechner.#####

Ich habe LW C: ProgrammData + Programme + Programme (86) durchsucht [*.der und *.cer]
und mein Zertifikat nicht gefunden (nur von Intel oder anderen Firmen einige wenige)

Das wäre dann aber sowieso erst der nächste Schritt
Aber zuerst sollte es für meine Dateien auf meinem PC funktionieren.
Hast du noch andere Ideen wie man den Weg ans Laufen bekommen könnte Das Wäre Super.

Gruß Roman
…… übrigens ich bin schon Opa (73) und habe solche Themen betreffend nur geringe Kenntnisse tue mich da eher schwer.
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
06.09.2024 10:28:12
RoWaLo
Hallo Onur
Entschuldige bitte, dass ich keine Antwort auf deine Antwort gegeben habe, aber gelesen habe ich sie!
Muss ich mich jetzt hier dazu äußern ob und warum mir die eine oder andere Lösung besser gefällt?
Mit der Lösung vom Michael gebe ich meinen Dateien mit VBA code ein eigenes Zertifikat und erkläre so nur jeweils diese eine Datei als vertrauenswürdig und so werden nur genau die zur Ausführung freigegeben. Das war / ist das Ziel.
Es tut mir Leid aber eine einzelne vertrauenswürdige Datei ist mir lieber als ein vertrauenswürdiges Verzeichnis!
Ich hoffe du kannst das akzeptieren und bist nicht irgendwie verärgert oder so. Danke trotzdem für deine Antwort.
Gruß RoWaLo
Anzeige
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
05.09.2024 13:36:50
Ulf
Hi
unter C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\root\Office16\selfcert.exe aufrufen und ein Zertifikat erstellen. (für bspw. Office 2019)
Dann die Dateien in VBE Extras-Digitale Signatur signieren.
hth
Ulf
AW: Möglichkeiten zum individuellen Makroschutz
05.09.2024 12:10:45
Onur
Du musst doch nur im Trustcenter vertrauenswürdige Verzeichnisse definieren.
Bei allen Excel-Dateien in diesen Ordnern sind dann Makros erlaubt, all die anderen NICHT.
Anzeige
;

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige