Herbers Excel-Forum - das Archiv

Darstellung einer Hysterese

Bild

Betrifft: Darstellung einer Hysterese
von: Jan Becker
Geschrieben am: 25.11.2003 19:28:59
Liebe Leute,

ich möchte über eine Wertetabelle Daten in einem Koordinatensystem darstellen, genauer: die eingegeben Daten sollen mir eine Hysterese zeichnen (die x-Werte steigen aus dem Minusbereich an und fallen wieder in den negativen Breich zurück, y-Werte dto.)

Den einfachen Weg über ein Diagramm bin ich gegangen, dargestellt werden mir dann 2 Reihen.

Kann mir jedmand einen Tip zur Realisierung gegen?

Bild

Betrifft: AW: Darstellung einer Hysterese
von: Jesn_Pu
Geschrieben am: 25.11.2003 20:16:23
Hallo Jan,

geht das nicht mit Diagramm "Punkt(xy)" und interpolierten Linien?
Oder verstehe ich Deine Frage nicht richtig?

Gruss Jens
Bild

Betrifft: AW: Darstellung einer Hysterese
von: Jan Becker
Geschrieben am: 25.11.2003 21:36:48
Mit den "interpolierten Linien" komme ich dem Ganzen schon sehr nahe.

Vielen Dank für die schnelle & kompetente Hilfe!
Bild

Betrifft: AW: Darstellung einer Hysterese
von: OttoH
Geschrieben am: 25.11.2003 21:26:36
Hallo Jan,

lass mal eine Wertetabelle rüberwachsen, dann kan man sich ein besseres Bild machen.


Gruß OttoH
Bild

Betrifft: AW: Darstellung einer Hysterese
von: Jan Becker
Geschrieben am: 25.11.2003 21:34:00

Meine Werte habe ich hochgeladen, sind (hoffentlich) unter folgendem Link zu finden

https://www.herber.de/bbs/user/2163.xls

Auf die X-Achse gehört die Stromstärke, die mm auf die Y-Achse.

Vielen Dank für eure Mühen :)
Bild

Betrifft: AW: Darstellung einer Hysterese
von: OttoH
Geschrieben am: 26.11.2003 08:47:30
Hallo ,

die Antwort von Jens sagt eigentlich alles aus; mehr fällt mir auch nicht ein.


Gruß OttoH
Bild
Excel-Beispiele zum Thema " Darstellung einer Hysterese"
Ein UserForm-Label in einer 3D-Darstellung anzeigen Darstellung von Minuszeiten ohne Umstellung der 1904-Datumswerte
Darstellung der verschiedenen Erscheinungsformen von LixtBoxes Darstellung der unterschiedlichen Auslesemethoden von ComboBoxes
Zeitdarstellung als Zeitstrahl Negative Zeitdarstellung ohne Umstellung der 1904-Datumswerte