Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Makro weitergeben/versenden/mailen ??

Forumthread: Makro weitergeben/versenden/mailen ?

Makro weitergeben/versenden/mailen ?
11.08.2004 13:20:41
kpa
Hallo Allerseits,
wie kann ich ein Makro, das eine einfache Formatierung auf ASCII-Dateien
durchführt, an andere Benutzer weiterleiten/senden/mailen, die gleichartige
Dateien bearbeiten wollen?
Bin Anfänger und für jede Hilfe dankbar!!
Anzeige

2
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Makro weitergeben/versenden/mailen ?
11.08.2004 13:26:35
Russi
Hallo kpa?
1. Versende die Excel-Datei, in der das Makro steckt
2. Speichere die Excel-Datei als Excel-AddIn (XLA) und gebe dies weiter
3. Kopiere einfach den Makrocode in eine Mail und alle anderen fügen diesen Code in ihre eigenen Mappen ein.
Problem erledigt?
Viele Grüße
Russi
www.Russi.de.tt
Anzeige
AW: Makro weitergeben/versenden/mailen ?
EtoPHG
Hallo kpa,
In VBA-Editor exportieren. (Rechtsklick auf den Makronamen...exportieren als .bas Datei)
Der Empfänger kann es dann im VBA-Editor importieren (.bas Datei)
Gruss Hansueli
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Excel Makros effizient weitergeben


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Makro in einer Excel-Datei speichern: Stelle sicher, dass dein Makro in einer Excel-Datei gespeichert ist. Du kannst dein Makro ganz einfach in eine neue oder bestehende Excel-Arbeitsmappe einfügen.

  2. Excel-Datei versenden: Versende die Excel-Datei, die das Makro enthält, einfach per E-Mail an die gewünschten Empfänger. Die Empfänger müssen dann lediglich die Datei öffnen, um das Makro zu verwenden.

  3. Excel-Add-In erstellen: Du kannst die Excel-Datei auch als Add-In speichern. Gehe dazu auf „Datei“ > „Speichern unter“ und wähle den Dateityp „Excel-Add-In (*.xlam)“. Dies ist besonders nützlich, wenn du das Makro häufig verwendest und es anderen zur Verfügung stellen möchtest.

  4. Exportieren des Makros: Wenn du nur den Makrocode weitergeben möchtest, kannst du diesen im VBA-Editor exportieren. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Makronamen und wähle „Exportieren“. Speichere die Datei mit der Endung .bas.

  5. Importieren des Makros: Der Empfänger kann die exportierte .bas-Datei im eigenen VBA-Editor importieren. Dies geschieht über „Datei“ > „Importieren“.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Makro funktioniert nicht beim Empfänger: Stelle sicher, dass der Empfänger die Sicherheitswarnungen für Makros in Excel akzeptiert hat. Sie müssen die Makros aktivieren, um sie nutzen zu können.

  • Fehlende Berechtigungen: Wenn du ein Excel-Add-In versendest, prüfe, ob der Empfänger die notwendigen Berechtigungen hat, um Add-Ins zu installieren.

  • VBA-Editor nicht gefunden: Manchmal kann der VBA-Editor in Excel ausgeblendet sein. Du kannst ihn aktivieren, indem du auf „Entwicklertools“ klickst und „Visual Basic“ auswählst.


Alternative Methoden

  • Direktes Kopieren des Makro-Codes: Eine schnelle Methode besteht darin, den Makro-Code direkt in eine E-Mail zu kopieren und dem Empfänger zu senden. Dieser kann den Code dann in seinen eigenen VBA-Editor einfügen.

  • Gemeinsame Nutzung über Cloud-Dienste: Du kannst die Excel-Datei auch in einem Cloud-Dienst (wie OneDrive oder Google Drive) speichern und den Link mit anderen teilen. So haben sie jederzeit Zugriff auf die Datei mit dem Makro.


Praktische Beispiele

  1. Einfaches Formatierungsskript: Angenommen, dein Makro formatiert Daten in einer Tabelle. Du könntest den Code wie folgt bereitstellen:

    Sub FormatData()
       Range("A1:B10").Font.Bold = True
       Range("A1:B10").Interior.Color = RGB(255, 255, 0)
    End Sub
  2. Exportieren als Add-In: Erstelle ein Add-In für häufig verwendete Makros, um die Nutzung zu vereinfachen. Nach dem Exportieren können die Nutzer es einfach aktivieren, um jederzeit darauf zuzugreifen.


Tipps für Profis

  • Dokumentiere deinen Code: Füge Kommentare in deinen Makro-Code ein, damit andere Benutzer verstehen, was jede Funktion macht.

  • Verwende Fehlerbehandlung: Implementiere Fehlerbehandlungsroutinen in deinem Makro, um Abstürze zu vermeiden und den Nutzern klare Fehlermeldungen anzuzeigen.

  • Testen vor dem Versenden: Teste deine Excel-Datei und das Makro gründlich, bevor du es versendest, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich sicherstellen, dass mein empfangenes Makro sicher ist?
Achte darauf, dass du Makros nur von vertrauenswürdigen Quellen öffnest. Überprüfe den Code auf verdächtige Aktivitäten.

2. Was mache ich, wenn das Makro nicht funktioniert?
Überprüfe, ob du die richtigen Berechtigungen hast und ob die Excel-Version des Empfängers kompatibel ist. Eventuell musst du auch die Makrosicherheitseinstellungen anpassen.

3. Wie exportiere ich ein Makro in Excel?
Öffne den VBA-Editor, klicke mit der rechten Maustaste auf das Makro und wähle „Exportieren“. Speichere anschließend die .bas-Datei.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige