Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Barwert und Endwertberechnungen

Forumthread: Barwert und Endwertberechnungen

Barwert und Endwertberechnungen
21.09.2004 18:44:53
Peter
Sehr geehrte Damen und Herren
Wir suchen eine Lizenz gegen Einmalgebühr für ein Excel-Computerprogramm zu kaufen.
Leistungsbeschreibung: Gleiche Leistung wie Hewlett-Packard, finanzmathematischer Taschenrechner 19BII Business Consultant II : Barwert und Endwertberechnungen mit austauschbarer (!!!) Lösung von Zinssatz, Jahren, Barwert, Rate, Endwert.
Mehrleistung gegenüber HP-Rechner: Darstellungsweise jeden einzelnen Jahres (wenn n mehr als 1 Jahr ist) und Ausdruckmöglichkeit auf Drucker.
Die Vorgaben im HP-Rechner sind:
n = number (Anzahl der Jahre / oder auch andere Einheiten wie z.B. Monate)
i = interest - also Zinssatz für Zins-und Zinseszinsberechnung
BARW = Barwert
Rate = Rate
ENDW = Endwert
Zinsformel: AIBD ist für unsere Zwecke ausreichend (PAngV also nicht erforderlich)
Wenn möglich Eingabe von zusätzlichen Rechentreppen (Zu- und/oder Abfluß) zu beliebigen Zeitpunkten und Zeiträumen
Viele Grüße
AURECON
VERMÖGENSBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH
gez.: P. Odendahl, GGF
Anzeige

3
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
Barwertberechnungen (Endwert hab ich auch - logo)
WF
wfbarwix.xls von mir sollte das weltweit umfassendste Programm betr. Barwertberechnung sein.
meine email: walter.fricke@rp-plus.de
nachfolgend nur die Beschreibung der Eingabefelder:
WFBARWIX.XLS

Die Arbeitsmappe enthält folgende Tabellen:
- info (diese Programmerläuterungen)
- Barwert (Kalkulation und periodenweise Darstellung)
- p.a. (jährliche Darstellung von "Barwert")
- Betrag (Abzinsung Einmalbetrag bzw. konstanter Zahlungen)

Barwert
Dieses Programm ermittelt den Barwert von gleichbleibenden bzw. in regelmäßigen Abständen
indizierten Zahlungen.
Erläuterungsbedürftige Eingabefelder sind mit einer Notiz (roter Punkt rechts oben) als Online-hilfe versehen und können bei Bedarf aufgerufen werden. Dies sind (die Zelladressen habe ich jetzt weggelassen):
Bei Eingabe von 1 erfolgt die Abzinsung nach der EURO-Zinsmethode.
Eingabe einer zusätzlichen Zahlung / Periode ohne Index (z.B.: für US-GAAP)
Eingabe der Gesamtinvestitionskosten
Abweichende Zahlung (Betrag) oder Zahl / Leerzeichen / T (Tage) für die 1. Periode
Hier wird alternativ die regelmäßige Zahlung (ohne Index) als % p.a. der Gesamt-
investitionskosten (Zelle C9) oder als direkter Betrag / Periode eingegeben.
- Werte ab 50 sind Beträge; - falls in Zelle C9 noch GIK eingegeben sind, wird
in Zelle E11 der daraus resultierende VKB in % p.a. ausgegeben.
- Werte bis 49,9 sind Prozentsätze; der entsprechende Betrag / Periode wird
dann darunter in Zelle C11 errechnet.
Wahlmöglichkeit, ob die Laufzeiteingabe in Zelle C12
Tage (360), Monate (12), Quartale (4), Halbjahre (2) oder Jahre (1) sind.
Additiv zur Laufzeit in Zelle C12 können hier noch Perioden entsprechend der
Verrechnung in Zelle C13 eingegeben werden.
Eingabe der Zahlungen p.a. (12 = monatlich; 4 = quartalsweise etc.)
Anderer Abzinsungs- als Zahlungsrhythmus (= Daidalos-Fehler im Substanzbericht:
vierteljährlich nachschüssige Annuitäten werden dort monatlich nachschüssig abgezinst.)
Bei Eingabe von 1 erfolgt die Barwertberechnung vorschüssig.
0 und alles andere = nachschüssig.
Eingabe von Tagen vor der nachschüssigen Fälligkeit (sog. Teilvorschüssigkeit)
z.B.: "Fälligkeit am 5. eines jeden Monats" - Eingabe = 26
Eingabe, nach wieviel Perioden die Abzinsung beginnen soll.
Indexbetrag, der im VKB (Zelle C10) enthalten ist (Zum Neuaufsetzen eines Altvertrages).
Eingabe des Abzinsungsprozentsatzes (negativ = Aufzinsung)
Bei Eingabe von u wird der Abzinsungssatz als Effektivsatz p.a. herangezogen
und hieraus der Nominalzinssatz mit unterjährigem Effekt errechnet.
z.B. 7,0 % effektiv p.a. = bei quartalsweiser nachschüssiger Zahlung: 6,82341 %.
Eingabe des Indexprozentsatzes. Bei Eingaben &gt 20 handelt es sich um einen
konstanten Betrag. Bei der Eingabe von 0 erscheint "ohne Index", und die
Beschreibungen der Zellen C17 bis C19 werden ausgeblendet.
Eingabe der Periodizität = Anpassungsrhythmus in Jahren.
Der Normalfall ist 1 (Indizierung jedes Jahr). 0,25 z.B. wäre jedes Quartal.
Jahr(e) nachdem der Index beginnt. Normalfall =1 (nach einem Jahr)
0 = Indexbeginn entsprechend Periodizität (Zelle C17)
Additiv zum Indexbeginn in Zelle C18 können hier noch Perioden entsprechend
der Verrechnung in Zelle C13 eingegeben werden.
Endet der Index innerhalb der Vertragslaufzeit, wird hier das letzte Indexjahr
eingegeben. Für den Normalfall (gesamte Laufzeit) 0 eingeben.
Bei nachschüssiger Verrechnung und Zahlungsbeginn zum 1. eines Monats
wird bei Eingabe von 1 festgelegt, daß es sich um einen ganzen Monat handelt.
z.B.: bei quartalsweiser, nachschüssiger Verrechnung:
Zahlungsbeginn: 01.02.1996 ergibt 1. Fälligkeit: 30.04.1996
ansonsten wird das rechnerische Datum herangezogen:
Zahlungsbeginn: 01.02.1996 ergibt 1. Fälligkeit: 01.05.1996
Eingabe des Datums des Zahlungsbeginns.
Sollte die Spalte Fälligkeit in der Tabelle stören, kann diese sowie die Zellbeschrei-
bung durch Löschen oder Eingabe einer 0 ausgeblendet werden.
Eingabe des Barwertvorlaufes in Perioden entsprechend Zelle B21
z.B.: Zahlungen ab 01.01.1999; Barwerterrechnung zum 01.07.1997 = 1,5
Negative Zahlen = Aufzinsung; z.B.: - 5 Tage bei nachschüssiger Zahlungsweise
= 5 Tage Zahlung vor (Bank-)Fälligkeit. (wie mit B14)
Wahlmöglichkeit ob die Laufzeiteingabe in Zelle C21
Tage (360), Monate (12), Quartale (4), Halbjahre (2) oder Jahre (1) sind.
Gleichzeitig ist dies die Verrechnung des Vorlaufs.
Bei Eingabe von 1 wird der Vorlauf bei vorschüssiger Verrechnung auch vor-
schüssig errechnet; - ansonsten nachschüssig. (m.E.: immer nachschüssig WF)
Zielzelle für Zielwertsuche nach US-GAAP; - Zielwert z.B. 89,9
veränderbare Zelle: C8 oder C9; C10; C15; C16
Eingabe von Nachkommarundungsstellen für die Zahlungen
Normalfall = 2 (Bei Zielwertsuche auf 9 erhöhen.)
Eingabe, nach wieviel Jahren der dann noch ausstehende Barwert berechnet wird.
jährliche Darstellung
Bei Eingaben von 1 bis 12 erfolgt die Darstellung der Tabelle per Stichtag:
3 = Stichtag 31.03. 4 = Stichtag 30.04. usw. 12 = Kalenderjahr
0 = ganze Jahre ab Anfang.
WF
Anzeige
Mensch, bist du heute wieder bescheiden...
Boris
Hi Walter,
wfbarwix.xls von mir sollte das weltweit umfassendste Programm betr. Barwertberechnung sein.
Selbst SAP hat dagegen ja wohl keine Schnitte...;-)
Grüße Boris
SAP hat's ja nicht gepackt, die Dinger von mir ...
mir
...nachzubauen. Deshalb dieses zusätzliche Softwarehouse. SAP liefert jetzt nur die Oberfläche - und die ist beschissen.
WF
http://www.excelformeln.de/
die ultimative Formelseite
Anzeige
;

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige