Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Datum
Titel
16.10.2025 17:40:39
16.10.2025 17:25:38
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Diagramm-Trendlinie erweitern ???

Forumthread: Diagramm-Trendlinie erweitern ?

Diagramm-Trendlinie erweitern ?
17.05.2005 15:24:37
Daniel
Hallo
Mein Problem ist folgendes:
Ich habe ein Diagramm mit verschiedenen Werten.
Nun muss ich wissen was für einen Wert die Trendlinie schneidet wenn Sie auf die Grössenachse trifft.
Alles weitere ist in der angehängten Datei beschrieben.
Vielen Dank im Voraus.
Grüsse
Daniel
https://www.herber.de/bbs/user/22844.xls
Anzeige

5
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Diagramm-Trendlinie erweitern ?
17.05.2005 15:28:48
Horst
0,0475
mfg Horst
AW: Diagramm-Trendlinie erweitern ?
17.05.2005 15:33:01
Florian
ok, im selben Dialogfeld kannst Du auch die Gleichung der Trandlinie anzeigen lassen
;)
AW: Diagramm-Trendlinie erweitern ?
17.05.2005 15:30:48
Florian
Hi Daniel,
rechte Maustaste auf die Trendlinie - Trendlinie formatieren - dann unter Trend (in der Mitte) einfach auf rückwärts (hier 0,5) gehen, dann erweitert er sie
Gruß,
Florian
Anzeige
AW: Diagramm-Trendlinie erweitern ?
17.05.2005 15:55:46
Daniel
Danke vorerst, aber gibt das auch den genauen wert wieder.
Wenn ich die Trendlinie erweiter schaut es so aus als ob 0.049 der Wert wäre.
Die Gleichung sagt aber was anderes.
Komisch....nach welchem wert soll ich mich richten
Gruss
Daniel
AW: Diagramm-Trendlinie erweitern ?
17.05.2005 15:59:22
AndreasG
Hallo Daniel,
nach dem Wert der Gleichung!
x=0 gesetzt ergibt genau den y-Aschenabschnitt (eben b der Geradengleichung y=m*x + b) und das ist exakt 0,0475
Grüße
Andreas
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Diagramm-Trendlinie erweitern in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die Trendlinie in Excel zu verlängern, folge diesen Schritten:

  1. Diagramm erstellen: Stelle sicher, dass du ein Diagramm mit deinen Daten erstellt hast.
  2. Trendlinie hinzufügen: Klicke mit der rechten Maustaste auf die Datenreihe im Diagramm und wähle „Trendlinie hinzufügen“.
  3. Trendlinie formatieren: Klicke erneut mit der rechten Maustaste auf die Trendlinie und wähle „Trendlinie formatieren“.
  4. Extrapolation aktivieren: Im Dialogfeld „Trendlinie formatieren“ aktiviere die Option „Nach vorne“ unter dem Abschnitt „Vorhersage“, um die Trendlinie zu verlängern.
  5. Gleichung anzeigen: Aktiviere die Option „Gleichung im Diagramm anzeigen“, um die Geradengleichung in deinem Diagramm sichtbar zu machen.

Mit diesen Schritten kannst du die Trendlinie einfach verlängern und die zugehörige Gleichung einsehen, was besonders wichtig ist, um den genauen Wert an der y-Achse zu bestimmen.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Trendlinie zeigt falschen Wert an: Wenn die Trendlinie nicht den erwarteten Schnittpunkt anzeigt, überprüfe die Gleichung der Trendlinie. Setze (x = 0) in die Gleichung ein, um den y-Achsenabschnitt zu erhalten.

  • Trendlinie wird nicht angezeigt: Stelle sicher, dass du die Trendlinie korrekt hinzugefügt hast und das Diagramm die richtigen Daten anzeigt.


Alternative Methoden

Neben der Standardmethode gibt es auch andere Möglichkeiten, die Trendlinie in Excel zu verlängern:

  • Excel-Formeln: Du kannst die Geradengleichung manuell mit der Formel (y = mx + b) berechnen, wobei (m) die Steigung und (b) der y-Achsenabschnitt ist.

  • Diagrammtypen: Experimentiere mit verschiedenen Diagrammtypen, um zu sehen, welcher am besten für deine Daten geeignet ist. Manchmal kann ein anderes Diagramm die Daten besser darstellen.


Praktische Beispiele

Angenommen, du hast eine Tabelle mit Verkaufszahlen über mehrere Monate. Um die Trendlinie für zukünftige Monate zu verlängern, gehst du wie folgt vor:

  1. Erstelle ein Liniendiagramm mit deinen Verkaufsdaten.
  2. Füge die Trendlinie hinzu und verlängere sie.
  3. Analysiere die Geradengleichung, um zukünftige Verkaufszahlen zu schätzen.

Ein Beispiel für die Geradengleichung könnte sein: (y = 0,5x + 3). Setze (x = 0) ein, um zu sehen, dass der y-Achsenabschnitt 3 ist.


Tipps für Profis

  • Datenvorbereitung: Stelle sicher, dass deine Daten gut vorbereitet sind. Bereinige für bessere Ergebnisse Ausreißer und ungenaue Werte.

  • Trendlinie anpassen: Nutze verschiedene Trendlinientypen wie „Gleitender Durchschnitt“ oder „Exponentielle Trendlinie“ für komplexere Datenanalysen.

  • Visualisierung: Achte darauf, dass die Trendlinie deutlich sichtbar ist. Verwende Farben und Linienstile, die sich von den Daten abheben.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Trendlinie verlängern, um zukünftige Werte vorherzusagen?
Du kannst die Trendlinie verlängern, indem du im Dialogfeld „Trendlinie formatieren“ die Vorhersageoptionen anpasst und die Trendlinie nach vorne extrapolierst.

2. Was ist der Unterschied zwischen einer Ausgleichsgerade und einer Ausgleichskurve in Excel?
Die Ausgleichsgerade ist eine lineare Trendlinie, während die Ausgleichskurve eine nicht-lineare Trendlinie ist. Sie eignet sich besser für Daten, die einer Kurve folgen.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige