Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Ausfallzeiten berechnen

Ausfallzeiten berechnen
01.03.2006 17:15:13
Andreas
Hallo,
Folgende Aufgabenstellung habe ich:
 
 ABCDEF
1 Ausfallzeiten berechnen    
2DatumUhrzeitDatumUhrzeitStd:minMinuten gesamt
326.02.200601:1527.02.200607:03  
 
Diagramm - Grafik - Excel Tabellen einfach im Web darstellen    Excel Jeanie HTML  3.0    Download  
Es sollen in E3 die realen Ausfallzeiten aus B und D3 in Stunden und Minuten errechnet werden, Format HH:mm (im Beispiel 29:47) wobei natürlich das Datum von Spalte A und C zu berücksichtigen ist (mehrere Tage z.B.). Weiterhin soll dann der Wert aus E3 in F3 in reine Minuten umgerechnet werden (im Beispiel 29:47 ==&gt 1787). Wenn man das ganze mit einem anderen Format erreichen kann, so ist es auch möglich die Struktur zu ändern.
Ich habe nicht ansatzweise einen blassen Schimmer, wie solch eine Formel zu realisieren ist, wenn es überhaupt geht. Deshalb bin ich für jeden Tip dankbar.
mfG
Andreas Müller
Anzeige

2
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Ausfallzeiten berechnen
01.03.2006 17:57:03
JMR
Hi Andreas,
hab dir mal ein Bsp gebaut, so muessste es gehen:
https://www.herber.de/bbs/user/31541.xls
Beachte natuerlich v.a. die Formatierung der einzelnen Zellen.
Ciao,
Jan
AW: Ausfallzeiten berechnen
01.03.2006 19:06:16
Andreas
Hallo Jan,
ich sag mal das ist ja nahezu mega peinlich :-(. Ich dachte das ginbt ein Fuhrwerk von Formeln. Naja so sieht es ja echt easy aus. Ich kanns immer noch nicht fassen.
Vielen Dank
Andreas
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Ausfallzeiten einfach berechnen in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Ausfallzeiten in Excel zu berechnen, kannst Du folgende Schritte befolgen:

  1. Daten eingeben: Trage die relevanten Daten in die Zellen ein. Zum Beispiel:

    • A3: Startdatum (z.B. 26.02.2006)
    • B3: Startuhrzeit (z.B. 01:15)
    • C3: Enddatum (z.B. 27.02.2006)
    • D3: Enduhrzeit (z.B. 07:03)
  2. Formel für die Ausfallzeit: In E3 kannst Du die Ausfallzeit berechnen. Verwende die folgende Formel:

    =((C3+A3)-(B3+A3))*24

    Diese Formel berücksichtigt sowohl das Datum als auch die Uhrzeit. Stelle sicher, dass das Format von E3 auf hh:mm eingestellt ist.

  3. Umrechnung in Minuten: Um die Ausfallzeiten in Minuten zu berechnen, setze die folgende Formel in F3 ein:

    =E3*60
  4. Zellenformatierung: Achte darauf, dass die Zellen das richtige Format haben. Für E3 sollte das Format hh:mm und für F3 Zahl gewählt werden.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: #WERT!
    Lösung: Überprüfe, ob die Zellformate korrekt sind und ob Du die richtigen Zellen in der Formel verwendest.

  • Ausfallzeit wird nicht korrekt angezeigt:
    Lösung: Stelle sicher, dass die Datums- und Zeitangaben korrekt eingegeben wurden und dass die Formel in E3 die richtige Struktur hat.

  • Minuten berechnen nicht korrekt:
    Lösung: Achte darauf, dass Du in F3 die Formel =E3*60 verwendest und das Zellenformat auf Zahl eingestellt ist.


Alternative Methoden

Falls Du eine andere Methode zur Berechnung der Ausfallzeiten nutzen möchtest, kannst Du auch die Funktion DATEDIF verwenden, um die Differenz zwischen zwei Datumsangaben zu berechnen. Hier ein Beispiel:

=DATEDIF(A3, C3, "d") * 24 + (D3 - B3) * 24

Diese Methode ermöglicht eine flexible Berechnung, die auch mehrere Tage abdeckt.


Praktische Beispiele

Ein konkretes Beispiel:

Datum (A) Uhrzeit (B) Datum (C) Uhrzeit (D) Ausfallzeit (E) Minuten (F)
26.02.2006 01:15 27.02.2006 07:03 29:47 1787

In diesem Beispiel wäre E3 das Ergebnis der Ausfallzeit und F3 die Umrechnung in Minuten, basierend auf den oben genannten Formeln.


Tipps für Profis

  • Verfügbarkeit berechnen: Um die Verfügbarkeit zu berechnen, kannst Du die Ausfallzeit in eine Verfügbarkeitsrate umwandeln:

    =1 - (F3 / (24 * Anzahl der Betriebstage))
  • Daten validieren: Setze Datenüberprüfungen ein, um sicherzustellen, dass die Eingaben korrekt sind und im richtigen Format vorliegen.

  • Diagramme nutzen: Visualisiere Deine Ausfallzeiten in Diagrammen, um Trends besser zu erkennen.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Ausfallzeit berechnen, wenn sie mehrere Tage umfasst?
Die oben genannten Formeln berücksichtigen auch mehrere Tage. Stelle sicher, dass Du die Datumsangaben korrekt eingibst.

2. Welche Excel-Version benötige ich für diese Berechnungen?
Die beschriebenen Formeln und Funktionen sind in Excel 2007 und späteren Versionen verfügbar.

3. Gibt es eine Möglichkeit, die Verfügbarkeit zu berechnen?
Ja, Du kannst die Verfügbarkeit berechnen, indem Du die gesamte Betriebszeit minus die Ausfallzeit nimmst und durch die gesamte Betriebszeit teilst.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige