Endsumme ohne Teilergebnisse in Excel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Öffne Deine Excel-Tabelle, in der Du die Endsumme ohne Teilergebnisse berechnen möchtest.
- Identifiziere die Zellen mit den Teilergebnissen, die Du nicht in der Gesamtsumme berücksichtigen möchtest.
- Nutze die Funktion
TEILERGEBNIS()
anstelle von SUMME()
. Diese Funktion erlaubt es Dir, nur die sichtbaren Zellen zu summieren und die Teilergebnisse zu ignorieren.
- Gib die Formel ein: Angenommen, Deine Daten befinden sich in den Zellen E6 bis E17, gib in die Zelle für die Endsumme folgende Formel ein:
=TEILERGEBNIS(9; E6:E17)
Hierbei steht die 9
für die Summe, und die Funktion summiert alle Werte in dem angegebenen Bereich, ohne die Teilergebnisse zu berücksichtigen.
- Bestätige die Eingabe mit der Enter-Taste, um das Endsumme Ergebnis zu sehen.
Häufige Fehler und Lösungen
Alternative Methoden
Wenn die Funktion TEILERGEBNIS()
nicht die gewünschte Flexibilität bietet, gibt es alternative Methoden:
-
Verwendung von SUMMEWENN()
: Du kannst auch die SUMMEWENN()
-Funktion nutzen, um nur die Zellen zu summieren, die bestimmten Kriterien entsprechen. Zum Beispiel:
=SUMMEWENN(E6:E17; ">0")
Diese Formel summiert nur die positiven Werte im Bereich.
-
Einsatz von SUMMENPRODUKT()
: Eine fortgeschrittene Methode ist die Nutzung von SUMMENPRODUKT()
, um selektiv zu summieren, basierend auf mehreren Bedingungen.
Praktische Beispiele
Angenommen, Du hast folgende Daten in den Zellen E6 bis E17:
Kostenart |
Betrag |
Erlöse |
100 |
Teilergebnis |
50 |
Erlöse Containerbau |
200 |
Teilergebnis |
30 |
Erlöse sonstiges |
150 |
Wenn Du die Endsumme berechnen möchtest, ohne die Teilergebnisse zu berücksichtigen, gib folgende Formel ein:
=TEILERGEBNIS(9; E6:E17)
Das Ergebnis wäre 450, da die Teilergebnisse nicht in die Gesamtsumme einfließen.
Tipps für Profis
- Nutze benutzerdefinierte Filter: Damit kannst Du die Sichtbarkeit von Zeilen steuern und sicherstellen, dass nur die relevanten Daten summiert werden.
- Verwende die Funktion
AGGREGAT()
: Diese Funktion bietet erweiterte Möglichkeiten, um Teilsummen und Endsummen zu berechnen, während Du die Flexibilität behältst, bestimmte Zellen auszuklammern.
- Experimentiere mit Zellen: Ändere die Reihenfolge der Zeilen oder füge neue Teilergebnisse hinzu, um zu sehen, wie sich die Endsumme anpasst.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich sicherstellen, dass die Teilergebnisse nicht in der Endsumme erscheinen?
Um sicherzustellen, dass die Teilergebnisse nicht einbezogen werden, nutze die Funktion TEILERGEBNIS()
, die speziell dafür entwickelt wurde.
2. Was passiert, wenn ich Zeilen einfüge oder lösche?
Die Funktion TEILERGEBNIS()
passt sich automatisch an, solange die Zellreferenzen korrekt sind. Das macht sie ideal für dynamische Daten.