Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiteraulastung

Forumthread: Mitarbeiteraulastung

Mitarbeiteraulastung
26.08.2007 15:57:57
Anna
Hallo,
ich habe ein groooooooßes Problem.
Ich soll für unsere Firma eine Auslastungstabelle erstellen. Diese soll können:
einzelne Mitarbeiter aufführen
Urlaub und Krankheitstag mit einbeziehen
die vorhanden Kapazitäten mit in die nächste Woche nehmen
grafische Darstellung
und noch einiges mehr. :-(
Ich stehe jetzt vor dem Problem der Aufteilung / Einteilung. Ich weiß nicht so recht, wie ich anfangen soll..... Hat jemand eine Idee?
Für Anregungen und Vorschläge bin ich überaus dankbar
LG Anna

Anzeige

9
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Mitarbeiteraulastung
26.08.2007 16:19:00
Jens
Hallo Anna

Ich weiß nicht so recht, wie ich anfangen soll..... Hat jemand eine Idee?


Am besten erstmal mit einem Grundgerüst.
Bau erstmal eine (Muster-)Tabelle, wie Du Dir diese vorstellst oder wie diese auszusehen hat. (Ein einfacher Urlaubsplan ist es ja anscheinend nicht).
Wenn dieses Grundgerüst fertig ist, dann kann man Dir auch ohne Probs weiterhelfen, bzgl. Formeln, Codes, Änderungen.
Step by step also.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass das mehr in Richtung Auftragsprogrammierung fällt, aber helfen werden Dir dann bestimmt genug Leute hier.
Ohne einen Ansatz Deinerseits, wird das jedoch ein schwieriges Unterfangen.
Gruß aus dem Sauerland
Jens

Anzeige
AW: Mitarbeiteraulastung
26.08.2007 17:14:59
Anna
Hallo Jens,
danke erst mal für die schnelle Antwort.
Du hast recht, ist eher Auftragsprogrammierung. Anhand dieser Tabelle sollen Aufträge auf drei Betriebe verteilt werden. Je nachdem, welche betrieb die größere Kapazität frei hat. Beziehungsweise, die größeren Arbeitswerte.
Eine grobe Idee habe ich auch schon..... ;-)
Ich wollte jeden einzelnen Mitarbeiter in der Tabelle auflisten, um dann auch Urlaubstage bzw Krankheitstage mit einzubeziehen. Ich dachte die mit Hilfe eines Formulars kann ich das schnell und einfach für den Anwender gestalten......
Es müsste jeder ienzelne Tag sichtbar sein.....
Ich stell mal meinen Entwurf rein
LG aus Hessen
Anna

Anzeige
AW: Mitarbeiteraulastung
26.08.2007 18:08:00
Anna
So, da ist die Datei. Noch nicht sehr weit..... Aber vielleicht kann sich jetzt der eine oder andere etwas darunter vortsellen
https://www.herber.de/bbs/user/45395.xls
;-)
Anna

AW: Mitarbeiteraulastung
26.08.2007 20:01:00
Jens
Hi Anna
Na gut, is ja schon mal ein Anfang ;-)
Sofort zu Anfang ein gut gemeinter Tip:
VERZICHTE AUF VERBUNDENE ZELLEN!
Jetzt wäre es schön zu wissen:
1.) Wo soll Was eingetragen werden?
2.) Was soll mit den eingetragenen Daten geschehen?
3.) Wie soll die Kapazität ausgewertet werden? (Nur nach Personal)
Muss gleich zur Arbeit, kann mich also erst morgen wieder melden. Mach Dir bis dahin schon mal Gedanken. :-)
Und wenn Du eine Antwort schreibst, dann klicke bitte das Kästchen an: [] Frage noch offen
Dann sehen auch andere, dass diese Aufgabe noch nicht erledigt ist ;-)
Gruß aus dem Sauerland
Jens

Anzeige
noch offen...
26.08.2007 20:01:00
Jens

AW: noch offen...
26.08.2007 22:40:23
Anna
Hallo Jens,
vielen Dank erstmal.
Ich werde mir noch ein paar Gedanken machen........ ;-)
Allerdings ist es äußerst schwierig das alles in Worte zu fassen. Ich versuch es mal.
Ich glaube es kann helfen, wenn ich Dir erst mal erzähle, für was ich das brauche..... ;-)
Ich arbeite in der Karosserie-Branche. Das bedeutet, unterschiedlich lange Bearbeitungszeit der Unfälle, je nach Schaden. Da unsere Firma drei Filialen hat, soll dieses Programm helfen, die Auslastung der Mitarbeiter der einzelnen Standorte zu überblicken und je nach Bedarf die Autos aufzuteilen.
Die Tabelle soll folgende Daten beinhalten:
Einzelne Mitarbeiter
Urlaubstage, Krankheitstage
Eingabe der jeweiligen Bearbeitungsszeit für den Spengler, Lackierer.....
sowie das Auto, also Kennzeichen oder Name des Kunden......
weiter soll es möglich sein das Auto in den einzelnen Betrieben zu "verschieben
Ich dachte an eine Maske in VBA, in der man den Namen/Kennzeichen des Kunden, die Bearbeitungszeit
und den Zeitraum angeben kann.
Was hälst Du davon?
Oder glaubst Du es sei sinnvoller alles in die Tabelle manuell einzugeben?
Ich hoffe ich konnte Dir einen besseren Überblick verschaffen und würde mich über eine Antwort freuen.
Frohes Schaffen ;-)
LG Anna

Anzeige
AW: noch offen...
27.08.2007 08:30:00
Gert
Hallo Anna,
sind die Filialen miteinander per Server vernetzt?
Und wie ist die Abstimmung des Filial_Personals und der Rep.-Projekte bisher erledigt worden?
mfg
Gert

AW: noch offen...
27.08.2007 13:28:00
Anna
Hallo Gert,
ja, die Filialen sind per Server miteinander vernetzt.
Bisher hatten wir das Problem nicht, da die drei Filialen erst zusammengelegt wurden.......
Ich bin sooooo ratlos :-(
LG Anna

Anzeige
AW: noch offen...
27.08.2007 13:54:41
Adrian1977
Hallo Anna,
nicht verzweifeln!
Ich habe eher den Eindruck, dass das Problem erstmal konzeptioneller Art ist. Bei der Umsetzung - so meine positiven Erfahrung - gibt es hier viele nette und hilfsbereite Leute, die mit Lösungen aushelfen.
Daher würde ich Dir empfehlen - wenn das möglich ist - Dich mit jemanden aus Deiner Firma zusammensetzen und die benötigten Funtionalitäten und Logiken absprechen.
Auch läßt sich jedes Projekt in Teilprojekte gliedern. Poste dann die Teilprobleme und nicht gleich das große Problem. Das ist für den Leser fürs Verständnis deutlich leichter als sich jedesmal mit dem Gesamtproblem auseinander setzen zu müssen.
Viel Erfolg und LG
Adrian
Anzeige
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Mitarbeiterauslastung in Excel effektiv gestalten


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Grundgerüst erstellen: Beginne mit einer Muster-Tabelle, die die Struktur für die Mitarbeiterauslastung enthält. Achte darauf, folgende Spalten einzufügen:

    • Mitarbeitername
    • Urlaubstage
    • Krankheitstage
    • Kapazität
    • Auftragsdetails (z.B. Namenskennzeichen des Fahrzeugs)
    • Bearbeitungszeit
  2. Daten eingeben: Trage die relevanten Daten für jeden Mitarbeiter ein. Berücksichtige dabei die Urlaubstage und Krankheitstage, um eine realistische Auslastung zu berechnen.

  3. Formeln einfügen: Nutze Excel-Formeln, um die Kapazitäten und Auslastungen dynamisch zu berechnen. Eine Beispiel-Formel könnte so aussehen:

    =VERFÜGBARKEIT - (URlaubsTAGE + KRANKHEITSTAGE)
  4. Grafische Darstellung: Verwende Diagramme, um die Auslastung der Mitarbeiter visuell darzustellen. Du kannst zum Beispiel ein Säulendiagramm erstellen, das die Verfügbarkeit der Mitarbeiter im Vergleich zu den Aufgaben zeigt.

  5. VBA-Formular erstellen: Wenn du eine benutzerfreundliche Eingabemaske wünschst, erstelle ein Formular in VBA, um die Daten einfach eingeben zu können. Damit kannst du auch die Bearbeitungszeit und das Namenskennzeichen der Autos erfassen.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Verbundene Zellen: Vermeide die Verwendung verbundener Zellen, da dies die Datenverarbeitung und -analyse erschwert. Stattdessen solltest du klare und separate Zellen für jede Dateneingabe verwenden.

  • Fehlerhafte Formeln: Überprüfe deine Formeln regelmäßig auf Richtigkeit. Ein häufiger Fehler ist das Vergessen von Klammern oder falsche Zellreferenzen.

  • Unzureichende Daten: Stelle sicher, dass alle notwendigen Daten wie Urlaubstage und Krankheitstage erfasst werden. Andernfalls wird die Auslastung der Mitarbeiter nicht korrekt angezeigt.


Alternative Methoden

  • Excel-Add-Ins: Es gibt verschiedene Add-Ins, die dir helfen können, die Auslastung von Mitarbeitern effizient zu verwalten. Überlege, ob dies eine Option für deine Anforderungen sein könnte.

  • Projektmanagement-Software: Wenn die Excel-Lösung nicht ausreicht, könnte eine spezialisierte Software für das Projektmanagement in Betracht gezogen werden. Diese Programme bieten oft umfangreichere Funktionen zur Mitarbeiterauslastung.


Praktische Beispiele

  • Beispiel 1: Angenommen, du hast drei Mitarbeiter mit unterschiedlichen Urlaubstagen. Trage die Urlaubstage in die Tabelle ein und berechne die verbleibenden Kapazitäten mit einer Formel wie:

    =ARBEITSZEIT - (URlaubsTAGE + KRANKHEITSTAGE)
  • Beispiel 2: Erstelle ein Balkendiagramm, das die Anzahl der bearbeiteten Aufträge pro Mitarbeiter anzeigt. So kannst du leicht sehen, wer wie viel ausgelastet ist.


Tipps für Profis

  • Datenvalidierung nutzen: Verwende die Datenvalidierung in Excel, um sicherzustellen, dass nur gültige Daten eingegeben werden. Dies hilft dir, Fehler zu vermeiden.

  • Pivot-Tabellen: Nutze Pivot-Tabellen, um eine detaillierte Analyse der Auslastung zu erstellen. Diese ermöglichen eine schnelle Auswertung und Sichtbarkeit der Daten.

  • Regelmäßige Updates: Halte deine Tabelle regelmäßig auf dem neuesten Stand, um die Auslastung der Mitarbeiter stets aktuell zu reflektieren.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Tabelle für mehrere Filialen anpassen?
Du kannst zusätzliche Spalten für jede Filiale einfügen und die jeweilige Auslastung pro Standort berechnen.

2. Ist VBA notwendig für die Mitarbeiterauslastung?
VBA ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, insbesondere wenn viele Daten eingegeben werden müssen.

3. Wie kann ich die Daten von mehreren Benutzern gleichzeitig verwalten?
Stelle sicher, dass die Excel-Datei auf einem gemeinsamen Server gespeichert ist, um die Daten in Echtzeit zu synchronisieren.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige