Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Gaant/Projektplan Jahreswechsel

Forumthread: Gaant/Projektplan Jahreswechsel

Gaant/Projektplan Jahreswechsel
24.03.2017 11:13:12
MartinLo
Hallo liebe Excel-profis,
ich hab folgendes Problem. Ich baue mir ein ganz einfaches Gaant-Diagramm was bisher für unsere Verhältnisse völlig ausreichend war. Nun habe ich folgendes Problem das ich jahresübergreifend Kalenderwochen habe und ich diese nicht im balkendiagramm darstellen kann.
Userbild
Userbild
Da A5-A9 im neuen Jahr liegt, zeigt das Balkendiagramm dies natürlich nicht an. Bzw. würden diese in der horizontalen Achse Beo 10-11 liegen. Habt ihr da eine Lösung ? Will es recht einfach halten, da die Kollegen nicht allzugroße Kenntnisse haben.
Anzeige

1
Beitrag zum Forumthread
Beitrag zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Gaant/Projektplan Jahreswechsel
24.03.2017 13:17:04
ChrisL
Hi Martin
M.E. reicht die Kalenderwoche nicht mehr. Wie soll Excel wissen, zu welchem Jahr eine KW gehört.
Ich würde mit einem Beginn- und Enddatum arbeiten, das sich mittels =KALENDERWOCHE() umrechnen lässt. Auch im Diagramm jeweils ein Datum verwenden und zur Darstellung als KW anzeigen.
So ähnliche Ganttdiagramme solltest du haufenweise im Forumsarchiv und Internet finden (z.B. "Excel Projektplan"). Das Rad müsste also nicht neu erfunden werden.
cu
Chris
Anzeige
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Gantt-Diagramm erstellen: Jahreswechsel und Kalenderwochen in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um ein Gantt-Diagramm zu erstellen, das auch jahresübergreifende Kalenderwochen korrekt darstellt, gehe wie folgt vor:

  1. Daten vorbereiten: Erstelle eine Tabelle mit Spalten für den Projektnamen, das Startdatum, das Enddatum und die Dauer. Beispielsweise:

    Projekt Startdatum Enddatum Dauer
    Projekt A 01.01.2021 14.01.2021 14
    Projekt B 15.01.2021 28.01.2021 14
  2. Kalenderwochen berechnen: Füge eine neue Spalte hinzu, um die Kalenderwoche zu berechnen. Verwende die Formel:

    =KALENDERWOCHE(Startdatum, 21)
  3. Diagramm erstellen: Markiere deine Tabelle und gehe zu „Einfügen“ > „Balkendiagramm“ > „Gestapelte Balken“.

  4. Diagramm anpassen: Klicke mit der rechten Maustaste auf das Diagramm und wähle „Daten auswählen“. Füge die Startdaten als erste Datenreihe hinzu und die Dauer als zweite.

  5. Achsen formatieren: Klicke auf die horizontale Achse und stelle sicher, dass die Achsenoptionen die richtige Skalierung haben, um Kalenderwochen anzuzeigen.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Problem: Das Diagramm zeigt die Kalenderwochen nicht korrekt an.

    • Lösung: Stelle sicher, dass Du die Start- und Enddaten korrekt eingegeben hast und dass die Formatierung der Achsen auf „Datum“ gesetzt ist.
  • Problem: Excel kann die Kalenderwochen nicht zuordnen.

    • Lösung: Verwende anstelle von Kalenderwochen die Start- und Enddaten in Deinem Gantt-Diagramm. So kann Excel die Zeiträume besser verarbeiten.

Alternative Methoden

Falls Du eine vorgefertigte Lösung bevorzugst, kannst Du auch eine Gantt-Diagramm Excel Vorlage verwenden, die bereits für Kalenderwochen optimiert ist. Diese Vorlagen findest Du oft online und sie können Dich bei der schnellen Erstellung eines Projektplans unterstützen.


Praktische Beispiele

Ein Beispiel für ein Gantt-Diagramm mit Kalenderwochen könnte so aussehen:

Projekt Startdatum Enddatum KW
Projekt A 01.01.2021 14.01.2021 1
Projekt B 15.01.2021 28.01.2021 2

Mit dieser Tabelle kannst Du ein Diagramm erstellen, das die Fortschritte in den jeweiligen Kalenderwochen darstellt.


Tipps für Profis

  • Nutze bedingte Formatierungen, um verschiedene Phasen Deines Projekts visuell hervorzuheben.
  • Experimentiere mit verschiedenen Diagrammtypen in Excel, um herauszufinden, welcher für Deine Daten am besten funktioniert.
  • Halte Deine Terminpläne regelmäßig aktuell, indem Du die Daten in Deiner Tabelle anpasst.

FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich ein Gantt-Diagramm in Excel erstellen?
Nutze die Schritte in der Schritt-für-Schritt-Anleitung und achte darauf, die Daten korrekt zu formatieren.

2. Was ist der Unterschied zwischen einem Gantt-Diagramm und einem Projektplan?
Ein Gantt-Diagramm visualisiert den zeitlichen Verlauf eines Projekts, während ein Projektplan detaillierte Aufgaben und deren Verantwortlichkeiten festhält.

3. Kann ich ein Gantt-Diagramm auch für mehrere Jahre erstellen?
Ja, Du kannst die Daten entsprechend anpassen, jedoch ist es wichtig, die Achsen korrekt zu formatieren, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige