Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

SUMMEWENNS auf geschlossene Datenquelle

Forumthread: SUMMEWENNS auf geschlossene Datenquelle

SUMMEWENNS auf geschlossene Datenquelle
12.12.2017 15:26:50
Dennis
Hallo an die Community,
ich bastel gerade an einer Tabelle, die sich Werte aus einer anderen Tabelle per SUMMEWENNS()-Formel zieht. Da Excel aber bei der SUMMEWENNS-Formel geöffnete Quelldateien voraussetzt und ich nicht jedes Mal eine der Dateien öffnen möchte hoffe ich auf eure Hilfe. Ich hatte schon gesehen, dass die Formel bei SUMMEWENN zu einer SUMME(WENN(-Matrixformel umgebauten werden kann. Wie ist das aber bei SUMMEWENNS?
'=WENN(B3="Ist";SUMMEWENNS('[Quelldatei.xlsx]Quellblatt'!$L$16:$FK$16;'[Quelldatei.xlsx]Quellblatt'!$L$1:$FK$1;C3;'[Quelldatei.xlsx]Quellblatt'!$L$2:$FK$2;C2);SUMMEWENNS('[Quelldatei.xlsx]Quellblatt'!$L$16:$FK$16;'[Quelldatei.xlsx]Quellblatt'!$L$1:$FK$1;B3;'[Quelldatei.xlsx]Quellblatt'!$L$2:$FK$2;B2))
A B C ....
1 09.01.2017
2 KW 2
3 Ist
4 ∑ K, G, S #WERT
.
.
.
Die Abfrage lautet somit Suche nach "B2" und nach "B3" und gib die jeweiligen Summen aus IST und KW aus. Hört sich erstmal nicht schwierig an, oder? :-P
Die Quelldatei ist in etwa so aufgebaut:
A B C D E F
1 BUDGET SOLL IST BUDGET SOLL IST
2 KW 1 KW 1 KW 1 KW 2 KW 2 KW 2
3 Erster Tag der jeweiligen KW
4 SUMMEN für Budget, SOll, Ist der jeweiligen KW
Ich hoffe ich habe das Thema ausführlich beschrieben und man kann verstehen, was ich eigentlich vor habe. Ich danke schon einmal für eine eventuelle Hilfestellung.
MFG Dennis
Anzeige

7
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
Der Umbau geht auch bei SUMMEWENNS ...
12.12.2017 15:29:44
lupo1
... indem Du einfach die zusätzliche Bedingung mit der bisherigen in Deinem {=SUMME(WENN(... multiplizierst.
AW: Der Umbau geht auch bei SUMMEWENNS ...
12.12.2017 15:44:44
Dennis
Kannst du mir genauer beschreiben, wie ich die Kriterienzeilen und Kriterien mit der Summenzeile verbinde? Mein Versuch hat eher bescheiden funktioniert.
=SUMME(WENN('[Quelldatei]Quelltabelle'!$L$2:$FK$2=B2)*('[Quelldatei]Quelltabelle'!$L$2:$FK$2=B3) *('[Quelldatei]Quelltabelle'!$L$16:$FK$16))
Anzeige
statt * ein ;
12.12.2017 15:47:05
lupo1
und dann Nr. 5
AW: statt * ein ;
12.12.2017 15:58:31
Dennis
Sieht dann so aus!
=SUMME(WENN('[Quelldatei.xlsx]Quelltabelle'!$L$2:$FK$2=B2); ('[Quelldatei.xlsx]Quelltabelle'!$L$2:$FK$2=B3) ;('[Quelldatei.xlsx]Quelltabelle'!$L$16:$FK$16))
Nach dem Schließen der Matrixformel mit STRG + ALT + ENTER sagt Excel mir das ein Fehler in der Formel vorliegt und markiert mir B2.
Anzeige
Statt WENN( ein WENN(( -owT
12.12.2017 16:01:07
lupo1
AW: Statt WENN( ein WENN(( -owT
13.12.2017 11:19:03
Dennis
Ich habe die Formel nun nochmal neu geschrieben und jetzt sollte sie formal richtig sein. Die Formel wirft auch nun Ergebnisse aus, springt aber leider nicht auf die nächste Suchspalte. Visuell wahrscheinlich besser darzustellen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9
A Date Date Date Date Date Date Date Date Date
B 1KW 2KW 3KW 4KW 5KW 6KW 7KW 8KW 9KW (Kalenderwoche; Suchkriterium 2)
C IST IST IST IST IST IST SOLL SOLL SOLL (Suchkriterium 1)
D SUMME
E ....
F ....
Wenn ich die Matrixformel mit STRG + UMSCHALT + ENTER ausführe, gibt er mir in allen SUMMENZeilen den gleichen Wert aus. Er zieht sich bei jeder Suche B2 bzw. B3 als Suchkriterium. Eigentlich logisch! Wenn ich nun aber das Suchkriterium auf =B2:BB2 und B3:BB3 ändere, gibt Excel mir einen #NV-Fehler vor. Anbei nochmal die Formel, wie sie nun in meiner Tabelle steht.
Hoffe ihr könnt mir nochmal helfen.
=SUMME(WENN(('[Originaldatei.xlsx]Originaltabelle'!$L$1:$FK$1=B3) *('[Originaldatei.xlsx]Originaltabelle'!$L$2:$FK$2=B2); '[Originaldatei.xlsx]Originaltabelle'!$L$16:$FK$16;0))
Anzeige
AW: Der Umbau geht auch bei SUMMEWENNS ...
12.12.2017 15:44:46
Dennis
Kannst du mir genauer beschreiben, wie ich die Kriterienzeilen und Kriterien mit der Summenzeile verbinde? Mein Versuch hat eher bescheiden funktioniert.
=SUMME(WENN('[Quelldatei]Quelltabelle'!$L$2:$FK$2=B2)*('[Quelldatei]Quelltabelle'!$L$2:$FK$2=B3) *('[Quelldatei]Quelltabelle'!$L$16:$FK$16))
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

SUMMEWENNS auf geschlossene Datenquelle anwenden


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Formel anpassen: Wenn Du die SUMMEWENNS()-Formel verwenden möchtest, um Werte aus einer geschlossenen Datenquelle zu ziehen, musst Du diese in eine geschlossene Formel umwandeln. Beginne mit der Basisformel, die Du bereits hast:

    =SUMME(WENN('[Quelldatei.xlsx]Quellblatt'!$L$2:$FK$2=B2; ('[Quelldatei.xlsx]Quellblatt'!$L$2:$FK$2=B3); '[Quelldatei.xlsx]Quellblatt'!$L$16:$FK$16))
  2. Matrixformel verwenden: Diese Formel muss als Matrixformel eingegeben werden. Das erreichst Du, indem Du nach der Eingabe der Formel die Tasten STRG + UMSCHALT + ENTER drückst. Dadurch wird Excel angewiesen, die Berechnungen für mehrere Zellen gleichzeitig vorzunehmen.

  3. Prüfen auf Fehler: Achte darauf, dass alle Zellbezüge korrekt sind. Häufige Fehler, wie z.B. falsche Zellbezüge oder nicht geöffnete Quelldateien, führen dazu, dass Excel keine Summe zieht.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler #WERT: Wenn Du den Fehler #WERT erhältst, überprüfe, ob die Zellbezüge in Deiner Formel korrekt sind und ob die Quelldatei geöffnet ist, während Du die Formel bearbeitest.

  • Fehler #NV: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Suchkriterien nicht in der Datenquelle gefunden werden. Stelle sicher, dass die Suchkriterien in der Quelldatei vorhanden sind.

  • Excel zieht keine Summe: Wenn Excel keine Summe zieht, kann das an einer fehlenden Klammer oder einem falschen Operator in der Formel liegen. Überprüfe die Syntax sorgfältig.


Alternative Methoden

Wenn die Verwendung von SUMMEWENNS in einer geschlossenen Datenquelle nicht funktioniert, gibt es alternative Ansätze:

  • Verwendung von SUMMEWENN: Manchmal kann es hilfreich sein, die SUMMEWENN()-Formel zu verwenden, um eine ähnliche Funktionalität zu erreichen. Beachte jedoch, dass Du in diesem Fall nur ein Kriterium gleichzeitig verwenden kannst.

  • Power Query: Du kannst Power Query nutzen, um Daten aus einer geschlossenen Excel-Datei zu importieren. Dies ermöglicht eine flexiblere Analyse von Daten ohne die Notwendigkeit, die Quelldatei geöffnet zu haben.


Praktische Beispiele

  • Beispiel 1: Angenommen, Du möchtest aus einer geschlossenen Datenquelle die IST-Werte für verschiedene Kalenderwochen abrufen. Deine Formel könnte so aussehen:

    =SUMME(WENN(('[Quelldatei.xlsx]Quellblatt'!$L$2:$FK$2=B2)*('[Quelldatei.xlsx]Quellblatt'!$L$1:$FK$1=B3); '[Quelldatei.xlsx]Quellblatt'!$L$16:$FK$16; 0))
  • Beispiel 2: Wenn Du mehrere Bedingungen abfragen möchtest, kannst Du diese durch Multiplikation der Bedingungen in der WENN()-Funktion kombinieren.


Tipps für Profis

  • Formel-Dokumentation: Halte Deine Formeln gut dokumentiert, damit Du bei späteren Änderungen oder Fehlerbehebungen leichter nachvollziehen kannst, was Du gemacht hast.

  • Verwendung von Namensbereichen: Nutze Namensbereiche für häufig verwendete Zellbereiche. Das macht Deine Formeln übersichtlicher und einfacher zu verstehen.

  • Fehlerüberprüfung aktivieren: Aktiviere die Fehlerüberprüfung in Excel, um frühzeitig auf mögliche Probleme in Deinen Formeln hingewiesen zu werden.


FAQ: Häufige Fragen

1. Warum funktioniert meine SUMMEWENNS-Formel nicht mit einer geschlossenen Datenquelle?
Excel benötigt eine geöffnete Datenquelle, um Werte zu summieren. Du kannst jedoch die Formel in eine geschlossene Formel umwandeln, um dies zu umgehen.

2. Was kann ich tun, wenn ich einen #NV-Fehler erhalte?
Überprüfe, ob die Suchkriterien in der Quelldatei vorhanden sind. Stelle sicher, dass die Zellbezüge korrekt sind und dass Du die Formel als Matrixformel eingegeben hast.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige