USt-IdNr. Bestätigung via XML/RPC in Excel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Excel öffnen: Starte Microsoft Excel (Version 2016 oder höher empfohlen).
-
Entwicklertools aktivieren: Gehe zu „Datei“ > „Optionen“ > „Menüband anpassen“ und aktiviere die „Entwicklertools“.
-
Visual Basic for Applications (VBA) öffnen: Klicke auf „Entwicklertools“ in der oberen Leiste und wähle „Visual Basic“.
-
Neues Modul hinzufügen: Klicke mit der rechten Maustaste auf „VBAProject (deineDatei.xlsx)“ und wähle „Einfügen“ > „Modul“.
-
Code einfügen: Kopiere den folgenden Code in das neue Modul:
Sub UStIdNrPruefen()
Dim xml As Object
Set xml = CreateObject("MSXML2.ServerXMLHTTP.6.0")
Dim url As String
url = "https://evatr.bff-online.de/eVatR/xmlrpc/"
' Hier die USt-IdNr. einfügen
Dim ustId As String
ustId = "DE123456789" ' Beispiel USt-IdNr.
' XML-RPC Anfrage
xml.Open "POST", url, False
xml.setRequestHeader "Content-Type", "text/xml"
xml.send "<methodCall><methodName>checkVat</methodName><params><param><value><struct><member><name>countryCode</name><value><string>DE</string></value></member><member><name>vatNumber</name><value><string>" & ustId & "</string></value></member></struct></value></param></params></methodCall>"
' Antwort auslesen
MsgBox xml.responseText
End Sub
-
Makro ausführen: Schließe den VBA-Editor und gehe zurück zu Excel. Klicke auf „Makros“ und wähle das Makro „UStIdNrPruefen“ aus, um es auszuführen.
Häufige Fehler und Lösungen
- Fehler: „Verbindungsfehler“: Überprüfe, ob die Internetverbindung aktiv ist und die URL korrekt eingegeben wurde.
- Fehler: „Ungültige USt-IdNr.“: Stelle sicher, dass die eingegebene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer korrekt ist. Du kannst die USt-ID auch über die Webseite
evatr.bff-online.de
manuell prüfen.
- Fehler: „XML-Formatfehler“: Achte darauf, dass der XML-String im richtigen Format vorliegt. Ein fehlendes Tag kann zu einem Fehler führen.
Alternative Methoden
Wenn du die XML-RPC-Schnittstelle nicht nutzen möchtest, kannst du die USt-IdNr. auch manuell über die Webseite evatr.bff-online.de/suchen
überprüfen. Dort kannst du die Umsatzsteueridentifikationsnummern direkt eingeben und die Bestätigung erhalten. Dies kann jedoch zeitaufwendig sein, wenn du viele USt-IdNrn prüfen musst.
Praktische Beispiele
Hier sind einige Beispiele, wie du die USt-IdNr. prüfen kannst:
-
Eingabe einer gültigen USt-ID:
- USt-ID:
DE123456789
- Erwartete Antwort: „gültig“
-
Eingabe einer ungültigen USt-ID:
- USt-ID:
DE987654321
- Erwartete Antwort: „ungültig“
Du kannst die USt-IdNr. auch in einer Excel-Liste verwalten und das oben genannte Makro anpassen, um alle IDs in einer Spalte zu überprüfen.
Tipps für Profis
- Batch-Verarbeitung: Erstelle eine Schleife im VBA-Code, um mehrere USt-IdNrn in einem Durchgang zu prüfen.
- Fehlerprotokollierung: Füge eine Protokollierung hinzu, um die Ergebnisse der USt-ID-Prüfung in einer neuen Excel-Tabelle zu speichern.
- API-Integration: Überlege, die Abfrage mit weiteren APIs zu kombinieren, um zusätzliche Informationen zur USt-IdNr. zu erhalten.
FAQ: Häufige Fragen
1. Was ist die USt-IdNr.?
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) ist eine eindeutige Kennzeichnung für Unternehmen, die in der EU umsatzsteuerpflichtig sind.
2. Wie kann ich die USt-IdNr. prüfen?
Du kannst die USt-IdNr. entweder über die XML-RPC-Schnittstelle in Excel oder manuell auf evatr.bff-online.de
überprüfen.
3. Welche Excel-Version benötige ich?
Für die Nutzung von VBA und die XML-RPC-Schnittstelle wird Excel 2016 oder höher empfohlen.
4. Gibt es eine Möglichkeit zur Automatisierung?
Ja, du kannst VBA nutzen, um die USt-IdNr. automatisch in Excel zu prüfen und die Ergebnisse zu speichern.