Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Anfangs- und Endbestand ermitteln

Anfangs- und Endbestand ermitteln
03.06.2020 15:47:00
Andrea
Hallo zusammen,
ich habe schon sehr viele hilfreiche Dinge in diesem Forum finden können und bin nun das erste mal quasi aktiv mit einer eigenen Suche.
Ich benötige Hilfe bei der Lösung folgendes Problems: Ich habe eine Liste mit Lagerdaten (sh. Beispiel https://www.herber.de/bbs/user/137987.xlsx).
Bei jedem Wechsel des Produkts möchte ich den Lagerbestand am ersten Tag und am letzten Tag ermitteln und in die jeweilige Spalte übertragen. Allerdings gibt es nicht für jeden Tag des Monats einen Eintrag und es beginnt auch nicht immer am 1. bzw. endet am letzten Tag. Sonst hätte ich das bereits lösen können. Das Ganze sollte zum Schluss aussehen wie in der Lasche "Lösung'" dargestellt
Ich hoffe ich habe mein Problem verständlich machen können und ihr könnt mir bei der Lösung behilflich sein.
Danke und viele Grüße
Andrea
Anzeige

3
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: mit einer kleinen Formel ...
03.06.2020 16:02:06
neopa
Hallo Andrea,
... F2: =WENN(($A2="")+($C2=$C1)*($C2=$C3)+(SPALTE()=6)*($C2$C3)+(SPALTE()=7)*($C2$C1);"";$E2)
und ziehend nach rechts und unten kopieren.
Gruß Werner
.. , - ...
AW: mit einer kleinen Formel ...
03.06.2020 17:35:18
Andrea
Hallo Werner,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Funktioniert wie gewünscht :-)
VG
Andrea
Anzeige
AW: gerne owT
03.06.2020 20:18:56
neopa
Gruß Werner
.. , - ...
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Anfangs- und Endbestand ermitteln in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um den Anfangs- und Endbestand in Excel zu ermitteln, gehe wie folgt vor:

  1. Vorbereitung der Daten: Stelle sicher, dass Deine Lagerdaten in einer Tabelle organisiert sind. Zum Beispiel sollten die Spalten für Datum, Produkt und Menge klar definiert sein.

  2. Formel zur Berechnung des Anfangsbestands: In die Zelle F2 (angenommene Position für den Anfangsbestand) kannst Du die folgende Formel eingeben:

    =WENN(($A2="")+($C2=$C1)*($C2=$C3)+(SPALTE()=6)*($C2$C3)+(SPALTE()=7)*($C2$C1);"";$E2)

    Diese Formel überprüft, ob die Bedingungen erfüllt sind und gibt den entsprechenden Wert aus der Spalte E zurück.

  3. Formel nach unten kopieren: Ziehe die ausgefüllte Zelle nach unten, um die Formel auf die restlichen Zeilen anzuwenden.

  4. Endbestand ermitteln: Um den Endbestand zu berechnen, kannst Du eine ähnliche Formel in der entsprechenden Spalte verwenden. Achte darauf, dass Du die Zellbezüge entsprechend anpasst.

  5. Überprüfung: Vergewissere Dich, dass die Berechnung für alle relevanten Zeilen korrekt ist und dass die Werte den erwarteten Anfangs- und Endbeständen entsprechen.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehlerhafte Zellbezüge: Überprüfe, ob die Zellbezüge in Deiner Formel korrekt sind. Ein häufiger Fehler ist, dass sich die Zellen nicht wie gewünscht beziehen.

  • Leere Zellen: Wenn Deine Tabelle leere Zellen enthält, kann dies zu unerwarteten Ergebnissen führen. Stelle sicher, dass Du die Formeln so anpasst, dass sie auch mit leeren Zellen umgehen können.

  • Formatierung: Achte darauf, dass Deine Daten im richtigen Format vorliegen (z.B. Datum als Datum formatiert). Andernfalls könnten Berechnungen fehlschlagen.


Alternative Methoden

Falls Du die oben genannten Formeln nicht verwenden möchtest, gibt es auch alternative Ansätze:

  • Pivot-Tabellen: Du kannst eine Pivot-Tabelle verwenden, um den Anfangs- und Endbestand schnell zu aggregieren. Dies ist besonders hilfreich, wenn Du mit großen Datensätzen arbeitest.

  • Power Query: Mit Power Query kannst Du Deine Daten transformieren und bereinigte Berichte erstellen, die den Anfangs- und Endbestand anzeigen.


Praktische Beispiele

Angenommen, Du hast folgende Lagerdaten:

Datum Produkt Menge
01.01.2021 Produkt A 100
02.01.2021 Produkt A -20
03.01.2021 Produkt A 30
01.01.2021 Produkt B 50
03.01.2021 Produkt B -10

Um den Anfangsbestand für Produkt A zu berechnen, würdest Du in Zelle F2 die Formel eingeben und nach unten ziehen. Das Ergebnis für den Endbestand würde dann in einer weiteren Spalte erscheinen.


Tipps für Profis

  • Verwendung von Namen: Definiere Namen für Deine Zellbereiche, um die Formeln übersichtlicher zu gestalten. Anstelle von E2 kannst Du beispielsweise Menge verwenden.

  • Datenvalidierung: Setze Datenvalidierung ein, um sicherzustellen, dass nur gültige Werte eingegeben werden. Dies kann helfen, Fehler zu vermeiden.

  • Automatisierung: Nutze Makros, um häufige Aufgaben zu automatisieren. Dies kann Dir viel Zeit sparen, besonders bei großen Datensätzen.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich den Endbestand für mehrere Produkte gleichzeitig berechnen?
Du kannst die oben genannten Formeln in einer Matrixformel verwenden oder eine Pivot-Tabelle erstellen, um die Daten für alle Produkte zusammenzufassen.

2. Was tun, wenn ich Daten über mehrere Monate habe?
Stelle sicher, dass Du das Datum in Deiner Formel entsprechend anpasst und eventuell zusätzliche Kriterien hinzufügst, um die Berechnungen auf die gewünschten Zeiträume zu beschränken.

3. Funktioniert das in allen Excel-Versionen?
Die beschriebenen Funktionen und Formeln sollten in den meisten modernen Excel-Versionen, einschließlich Excel 2016 und Excel 365, funktionieren.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige