Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Daten-Analyse Glättung

Forumthread: Daten-Analyse Glättung

Daten-Analyse Glättung
06.10.2020 12:45:13
Jonas
Hi zusammen,
ich habe ca. 40.000 Datenpunkte in einer Spalte. Der resultierende Graph enthält ein Rauschen, dass ich entfernen möchte. Ziel ist es alle "wahren" Hoch- und Tiefpunkte zu finden.
Hier ein Zahlenbeispiel (meines ist nur wesentlich feiner). https://www.herber.de/bbs/user/140696.xlsx
Ich möchte das der grosse Hochpunkt (20, 15 und 16) gefunden wird, nicht aber der Hochpunkt bei 13 (Das wäre dann ein Rauschen des Signals das ich messe.
Kann mir einer helfen wie ich die falschen Werte herausfiltern oder sogar automatisch löschen kann? (eventuell könnten diese werte in eine andere zeile verschoben werden und die leeren zeilen dann gelöscht werden sodass alle hoch und tiefpunkte direkt in einer spalte ohne leere zellen ersichtlich sind?
Danke euch vorab!!
Anzeige

9
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Daten-Analyse Glättung
06.10.2020 13:09:08
ralf_b
was ist mit der Filterfunktion von Excel?
AW: so noch nicht eindeutig ...
06.10.2020 13:11:52
neopa
Hallo Jonas,
... interpretiere ich Deine Angaben richtig, dass in Deinem Beispiel lediglich folgende Werte stehen bleiben sollen?
10
20
7
15
16
14
Wenn dem so ist, müsstest Du noch angeben, welche Toleranzen gelten sollen, damit die Absenkung von im Beispiel 13 auf 12,7 nicht als solche gewertet werden soll. Dies dann entweder als Absolutwert oder prozentual zum benachbarten Tief-/Hochpunkt oder prozentual zum absoluten Hoch-/Tiefpunkt?
Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: so noch nicht eindeutig ...
06.10.2020 13:55:55
Jonas
Hi Werner,
es soll nur noch
20
15
16
dastehen, nämlich die (Haupt-) Hochpunkte. Die anderen kleinen Hochpunkte sollen rausgefiltert werden. Das heisst es müsste einen absoluten oder prozentualen threshold geben der das Rauschen eliminiert und dann müssten alle Hoch und Tiefpunkte gefunden werden
Anzeige
AW: ist so mE widersprüchlich und ...
06.10.2020 14:28:32
neopa
Hallo Jonas,
... beantwortet auch meine Frage nicht. Es braucht dazu mE entsprechende Vorgabe Deinerseits.
Widersprüchlich ist es deswegen, weil Du einerseits schreibst: "dann müssten alle Hoch und Tiefpunkte gefunden werden" anderseits aber auch "es sollen nur noch (Haupt-) Hochpunkte dastehen".
Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: ist so mE widersprüchlich und ...
06.10.2020 15:19:01
Jonas
Hi Werner, sorry ja war undeutlich.
Also: Es muss zuerst ein feines Rauschen (was sich ja ebenfalls in Rauschen zeigt) eliminiert werden. Dann Müssen alle Hochpunkte und Tiefpunkte gefunden werden.
AW: ist so mE widersprüchlich und ...
06.10.2020 16:26:44
Firmus
Hi Jonas,
es ist interessant hier mitzulesen, unter dem Aspekt "wie beschreibe ich etwas?"
Hochpunkte sind nur als Zahlen 20 15 16 angegeben.
Anhand welcher Kriterien erkenne ich, dass 15 ein Hochpunkt ist, 13 aber als Rauschen anzusehen ist?
fiktives Beispiel:
Die Darstellung soll nur die 5-er Schritte zeigen. Dann wäre 10 ein Hochpunkt, 11, 12, 13, 14 Rauschen.
15 ein Hochpunkt, 16, 17, 18, 19 Rauschen. ABER 16 ist nach deiner Aussage ein Hochpunkt.
Woran sind Hochpunkte erkennbar?
- Könnnen sie anhand eines Algorithmus erkannt werden?
- Braucht man eine Referenzliste, um Hochpunkte zu identifizieren?
- wenn Algorithmus: Die Formulierung kannst m. E. nur du liefern.
Bin gespannt, ob mein Beitrag hier deinen Fall wenigstens ein bischen vorwärts bringt.
Gruß,
Firmus
Anzeige
AW: ist so mE widersprüchlich und ...
07.10.2020 08:31:48
Jonas
Hi Firmus,
ich habe 40.000 Datenpunkte (auf der X-Achse also nur durchnummeriert). Auf der Y-Achse ist das Signal aufgetragen. Ihr müsst euch vorstellen dass ich grundsätzlich SEHR deutlich zu erkennende Hoch und Tiefpunkte im Signal sehen kann wenn man ganz aus dem graph rauszommt. Jetzt kommt der Witz, wenn ich reinzoome, habe ich ein sehr feines rauschen (+- 0.1). Wenn ich nun also alle Werte mit +- 0.1 zum jeweiligen Vor- und Nachgänger rausfiltere, sollte doch eigentlich das Rauschen entfernt sein, oder?
Anzeige
AW: ist so mE widersprüchlich und ...
07.10.2020 09:03:34
Daniel
Hi
wenn es ein sehr feines Rauschen ist im vergleich zu den Restlichen Größen, dann versuche doch mal die Kurve mit dem gleitenden Mittelwert zu glätten und in diesen Daten die Hoch- und Tiefpunkte zu suchen.
beim gleitenden Mittelwert bildest du zu jedem Datenpunkt den Mittelwert aus den umliegenden Werten (also den 5 davor und 5 danach liegenden Werten, Anzahl der Werte musst per Versuch ermitteln, was sinnvoll ist)
das glättet diese Mini-Schwankungen, aber der Grundcharakter der Kurve bleibt erhalten.
"gleitenden Mittelwert" kannst du dir auch von Excel im Diagramm anzeigen lassen.
Gruß Daniel
Anzeige
AW: ist so mE widersprüchlich / Ansatz
07.10.2020 17:29:36
Firmus
Hi Jonas,
ich habe hier mal knapp 9000 Messwerte genommen, und versucht Rauschen zu filtern und Peaks anzuzeigen.
In Spalte "B" sind die Originalwerte.
In Spalte "C" wurde zu jedem Wert ein nächstliegender Peakwert errechnet.
Die Formulierung eines für dich passenden Algorithmus konnte ich natürlich nicht leisten.
In Spalte "D" werden nur Peakwerte angezeigt, deren Originalwerte innerhalb der Toleranz der Abweichung vom jeweiligen Peak liegen.
Im Chart wird Spalte "D" über alle Werte (ca. 9000) angewandt.
Über Anpassen der Toleranzgrenzen (Zellen D2+D3) werden entsprechend Orignalwerte ausgefiltert.
(Das bezeichnest du als "Rauschunterdrückung?)
Durch Filtern auf Spalte "D" (Leerzellen ausfiltern), wird das Chart entsprechend ausgedünnt.
Musterdatei: https://www.herber.de/bbs/user/140719.xlsx
Hilft das zur Lösung?
Gruß,
Firmus
Anzeige
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Daten glätten in Excel: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass die Daten in einer Spalte (z.B. Spalte A) vorliegen.

  2. Gleitenden Mittelwert anwenden:

    • Wähle eine neue Spalte (z.B. Spalte B) und verwende die folgende Formel, um einen gleitenden Mittelwert zu berechnen:
      =MITTELWERT(A1:A5)
    • Ziehe die Formel nach unten, um den Mittelwert für alle relevanten Datenpunkte zu berechnen.
  3. Rauschen identifizieren und entfernen:

    • Definiere eine Toleranz (z.B. ±0,1), um Rauschwerte zu filtern.
    • In einer neuen Spalte (z.B. Spalte C) kannst du eine IF-Bedingung verwenden:
      =WENN(ABS(A1-B1)<=0,1;A1;"")
    • Diese Formel lässt nur Werte bestehen, die innerhalb der definierten Toleranz liegen.
  4. Hoch- und Tiefpunkte finden:

    • Um Hoch- und Tiefpunkte zu identifizieren, kannst du die Funktion MAX und MIN verwenden oder eine bedingte Formatierung für die hervorgehobenen Werte setzen.
  5. Diagramm erstellen:

    • Markiere die Spalte mit den geglätteten Werten und erstelle ein Diagramm, um die Hoch- und Tiefpunkte visuell darzustellen.

Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Die berechneten Werte sind nicht korrekt.

    • Lösung: Überprüfe die verwendeten Bereiche in den Formeln und stelle sicher, dass sie korrekt sind.
  • Fehler: Das Diagramm zeigt immer noch Rauschen.

    • Lösung: Erhöhe die Toleranz oder passe den Bereich für den gleitenden Mittelwert an.

Alternative Methoden

  • Filtern von Daten: Verwende die Filterfunktion von Excel, um schnell unerwünschte Messwerte zu entfernen. Setze benutzerdefinierte Filter für deine Toleranzen.

  • Daten glätten mit Funktionen: Excel bietet verschiedene Funktionen, um Daten zu glätten, wie z.B. Gleitender Mittelwert, Exponentialglättung oder Trendlinien in Diagrammen.


Praktische Beispiele

  • Beispiel 1: Um 40.000 Datenpunkte zu analysieren und Rauschen zu entfernen, nutze den gleitenden Mittelwert mit einer Fenstergröße von 5. Dies hilft, das Signal zu glätten und die Hochpunkte hervorzuheben.

  • Beispiel 2: In einem Excel-Diagramm kannst du die geglätteten Messwerte darstellen, um die Hoch- und Tiefpunkte klar zu erkennen. Füge zusätzlich Trendlinien hinzu, um die Entwicklung besser darzustellen.


Tipps für Profis

  • Experimentiere mit verschiedenen Fenstergrößen beim gleitenden Mittelwert, um die besten Ergebnisse für deine Daten zu erzielen.

  • Verwende bedingte Formatierungen, um Hoch- und Tiefpunkte visuell hervorzuheben. So behältst du einen besseren Überblick über die kritischen Werte in deinen Daten.

  • Dokumentiere deine Toleranzen und Methoden, um die Nachvollziehbarkeit deiner Datenanalyse zu gewährleisten.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Toleranzen in Excel angeben? Du kannst Toleranzen in Form von absoluten Werten oder prozentualen Abweichungen definieren, um Rauschen effektiv zu filtern.

2. Wie kann ich eine Kurve in Excel glätten? Nutze die Funktion für den gleitenden Mittelwert oder die Trendlinienoptionen in Diagrammen, um die Kurve zu glätten und das Signal klarer darzustellen.

3. Welche Excel-Version benötige ich für diese Funktionen? Die beschriebenen Funktionen sind in den meisten modernen Excel-Versionen verfügbar, einschließlich Excel 2016 und neuer.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige