Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Dispo Plan

Forumthread: Dispo Plan

Dispo Plan
14.11.2020 12:24:11
Chris
Hallo zusammen
Ich erstelle gerade einen Dispo Plan und hänge nun bei der Übertragung der Daten von der Liste in den Kalender.
Wie ihr im Anhang seht, habe ich in der "Ablage" einige Daten, die jedoch nicht alle im Kalender sein müssen.
Ich benötige im Kalender:
Beim entsprechenden Produkt (Ablage!O2") und Datum (Start "Ablage!P2" bis Ende "Ablage!Q2") eine: 1
Falls möglich, auch der Name des Kunden
Kann mir jemand weiterhelfen?
Besten Dank
Gruss
https://www.herber.de/bbs/user/141548.xlsx
Anzeige

9
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: anschaulicher mE mit bedingt. Formatierung ...
14.11.2020 17:13:20
neopa
Hallo Chris,
... dafür ab F5 dafür folgende bedingte Formatierungsformel:
=(F$3&gt=INDEX(Ablage!$P:$P;VERGLEICH($A5;Ablage!$O:$O;0)))*(F$3&lt=INDEX(Ablage!$Q:$Q;VERGLEICH($A5;Ablage!$O:$O;0))) und eine entsprechende HG-Farbe zuweisen.
Die gleiche Formel als Zellformel mit benutzerdefinierten Zahlenformat: 0;; ergibt die von Dir angefragten 1en in den Zellen.
Der Kundenname könnte darüber eingebunden in eine INDEX()-Formel natürlich auch eingeschrieben werden, macht aber Dein Kalenderblatt mE unleserlich.
Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: anschaulicher mE mit bedingt. Formatierung ...
15.11.2020 17:53:38
Chris
Hallo Werner
Vielen Dank schon mal, dies schaut schon fast perfekt aus.
Beim Testen habe ich jedoch festgestellt, dass ich pro Produkt jedoch nur ein Eintrag im Monat machen kann.
Gibt es eine Formel dass ich mehrere Einträge im Kalender pro Produkt machen kann?
Gruss Christoph
Anzeige
AW: dazu wäre es nur erforderlich, ...
15.11.2020 19:40:25
neopa
Hallo Chris,
... dass die Formel um die entsprechenden Bedingungen (Start-/Endezeit-Vergleich) mit einer ODER-Verknüpfung erweitert wird.
Gruß Werner
.. , - ...
AW: dazu wäre es nur erforderlich, ...
16.11.2020 13:28:25
Chris
Hallo Werner
Sorry, irgendwas mache ich falsch, das mit der ODER-Verknüpfung will bei mir nicht funktionieren.
Wo genau muss die ODER-Verknüpfung eingefügt werden?
Vielen Dank
Gruss Chris
Anzeige
AW: nachgefragt ...
16.11.2020 15:47:13
neopa
Hallo Chris,
... wo stehen denn, die verschiedenen Zeitangaben? In der gleichen Datenzeile oder in verschiedenen Datenzeilen. Wenn letzteres, stehen diese immer sortiert nach Kunde untereinander oder nicht und sind es immer max 2 Zeitbereiche oder?
Gruß Werner
.. , - ...
AW: nachgefragt ...
16.11.2020 16:03:15
Chris
Jedes Produkt kann pro Monat mehrmals von verschiedenen Kunden gebucht werden.
Die Buchungen werden jeweils, analog der Vorlage, untereinander (Produkt immer in der Spalte P, das Startdatum in Spalte P, Enddatum in Spalte Q), nach Bestellungseingang eingetragen. Dies heisst jedoch nicht, dass die Daten geordnet sind. So bucht z.B. Kunde x heute das Produkt 1 vom 25.1.21 bis 28.1.21 und Kunde y ruft morgen an und bucht das Produkt 1 für vom 5.1.21 bis 7.1.21.
Anhang der Einfärbung im Kalender, möchte ich sehen, wann das Produkt gebucht oder frei ist.
Ich hoffe, ich konnte dies ein bisschen verständlicher erklären.
Gruss Chris
Anzeige
AW: dazu nun ...
16.11.2020 17:01:08
neopa
Hallo Chris,
... meine Fragen sind von Dir aber noch nicht alle eindeutig beantwortet. Ich geh nun davon aus, dass bis zu 3 Zeitspannen je Kunde in Ablage!P2:Q99 unsortiert stehen können.
Dann dafür folgende Formel in F5 und nach unten und rechts kopieren:
=WENNFEHLER((F$3>=AGGREGAT(15;6;Ablage!$P$2:$P$99/(Ablage!$O$2:$O$99=$A5);1))*((F$3
+WENNFEHLER((F$3>=AGGREGAT(15;6;Ablage!$P$2:$P$99/(Ablage!$O$2:$O$99=$A5);2))*((F$32
)));0)
+WENNFEHLER((F$3>=AGGREGAT(15;6;Ablage!$P$2:$P$99/(Ablage!$O$2:$O$99=$A5);3))*((F$33)));0)
wobei diese jedoch nicht für einen Massendatenauswertung verwendet werden soll und ich diese als benannte Formel definiert und danach in der Zelle bzw. als bedingten Formatierungsformel eingesetzt hätte.
Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: dazu nun ...
17.11.2020 14:50:34
Chris
Sali Werner
Nun hat es geklappt.
Vielen, vielen Dank für deine Unterstützung.
Gruss Christoph
AW: bitteschön owT
17.11.2020 15:45:52
neopa
Gruß Werner
.. , - ...
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Dispo Plan in Excel erstellen und optimieren


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereiten der Daten
    Stelle sicher, dass Deine Daten in der Excel-Tabelle gut strukturiert sind. Die Spalte für das Produkt sollte z.B. in Spalte O und das Startdatum in Spalte P sein. Das Enddatum kommt in Spalte Q.

  2. Erstellen des Kalenders
    Baue Deinen Kalender auf, indem Du die Daten in die entsprechenden Zellen einträgst. Zum Beispiel: In Zelle F3 trägst Du das Datum ein, für das Du die Disposition sehen möchtest.

  3. Bedingte Formatierung einfügen
    Gehe zu der Zelle, in der Du die bedingte Formatierung anwenden möchtest. Verwende die folgende Formel:

    =(F$3>=INDEX(Ablage!$P:$P;VERGLEICH($A5;Ablage!$O:$O;0)))*(F$3<=INDEX(Ablage!$Q:$Q;VERGLEICH($A5;Ablage!$O:$O;0)))

    Weise eine Hintergrundfarbe zu, um die gebuchten Zeiträume hervorzuheben.

  4. Zellen nach unten und rechts kopieren
    Kopiere die Formel in die Zellen F5 und weiter nach unten und rechts, um alle benötigten Zeiträume abzudecken.

  5. Kundenname einfügen (optional)
    Um den Namen des Kunden anzuzeigen, kannst Du eine INDEX()-Formel einfügen, jedoch kann dies die Lesbarkeit des Kalenders beeinträchtigen.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Keine Einträge im Kalender
    Überprüfe, ob Deine Daten in den Spalten O, P und Q korrekt eingetragen sind. Achte auch darauf, dass die Formeln richtig kopiert wurden.

  • Fehler: Nur ein Eintrag pro Produkt
    Stelle sicher, dass Du die ODER-Verknüpfung in Deine Formel einfügst, um mehrere Einträge pro Produkt zu ermöglichen.

  • Fehler: Unleserliche Kalenderansicht
    Wenn der Kalender unübersichtlich ist, versuche, die Kundeninformationen in einer separaten Tabelle zu führen, um die Hauptansicht klarer zu halten.


Alternative Methoden

  • Verwendung von Pivot-Tabellen
    Du kannst auch Pivot-Tabellen nutzen, um eine Zusammenfassung Deiner Dispositionen zu erstellen. Dies hilft, die Daten dynamisch zu analysieren.

  • Excel Vorlagen
    Nutze eine Dispoplan Excel-Vorlage, um Zeit zu sparen. Viele Vorlagen sind online verfügbar, die speziell für die Tagesdisposition konzipiert sind.


Praktische Beispiele

  • Eintrag für mehrere Produkte
    Wenn Kunde A das Produkt 1 vom 25. Januar bis 28. Januar und Kunde B das Produkt 1 vom 5. Januar bis 7. Januar bucht, trage beide Buchungen in die entsprechenden Zeilen ein. Verwende die oben genannten Formeln, um die Zeiträume korrekt im Kalender darzustellen.

  • Kalender mit Bedingungen
    Du könntest auch Bedingungen hinzufügen, um zu entscheiden, ob ein Produkt verfügbar ist oder nicht, basierend auf den Buchungsdaten.


Tipps für Profis

  • Benannte Bereiche nutzen
    Definiere benannte Bereiche für Deine Daten, um die Formeln übersichtlicher zu gestalten. Dies macht die Wartung einfacher.

  • Datenvalidierung verwenden
    Setze Datenvalidierung ein, um sicherzustellen, dass nur gültige Einträge in Deine Tabelle gelangen. Dies reduziert Fehlerquellen.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich mehrere Zeiträume für ein Produkt in Excel darstellen?
Du musst die Formel um eine ODER-Verknüpfung erweitern, um mehrere Einträge pro Produkt zu ermöglichen.

2. Was ist eine Dispoplan Excel-Vorlage?
Eine Dispoplan Excel-Vorlage ist eine vorgefertigte Excel-Datei, die eine strukturierte Anordnung für die Disposition von Produkten bietet. Sie spart Zeit und hilft, die Übersicht zu behalten.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige