Fehlerbehebung bei der Verwendung von WENNFEHLER und SUMMEWENN(S) in Excel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um Fehler bei der Verwendung von WENNFEHLER
in Kombination mit SUMMEWENN(S)
zu beheben, folge diesen Schritten:
-
Formel eingeben: Verwende die folgende Formel, um sicherzustellen, dass Fehler durch WENNFEHLER
behandelt werden:
=WENNFEHLER(SUMMEWENN(BestandTKC!S8; BestandTKC!S10; Z2S3; BestandTKC!S1; Z1S1; BestandTKC!S3; ZS1) / SUMMEWENN(StammdatenHiestand!S38; StammdatenHiestand!S1; ZS1); 0)
-
Variationen testen: Ersetze die zweite SUMMEWENN(S)
-Funktion durch eine andere, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht:
=WENNFEHLER(SUMMEWENN(BestandTKC!S8; BestandTKC!S10; Z2S3; BestandTKC!S1; Z1S1; BestandTKC!S3; ZS1) / SUMMEWENN(StammdatenHiCoPain!S35; StammdatenHiCoPain!S1; ZS1); 0)
-
Formeln überprüfen: Nutze die Excel-Funktion „Formelauswertung“ (unter dem Tab „Formeln“), um zu prüfen, ob jede Teilformel einzeln funktioniert.
-
Fehlerbehebung: Wenn du weiterhin Fehler erhältst, überprüfe die Daten in den betreffenden Zellen, um sicherzustellen, dass sie korrekt formatiert sind.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehler: Division durch Null: Dies tritt auf, wenn die zweite SUMMEWENN(S)
einen Wert von 0 zurückgibt. Stelle sicher, dass die Daten korrekt sind.
-
Fehler: Falsche Zellreferenzen: Überprüfe, ob alle Zellreferenzen korrekt sind und auf die richtigen Daten verweisen.
-
Lösung: Verwende WENNFEHLER
um sicherzustellen, dass anstelle eines Fehlers eine benutzerdefinierte Ausgabe (z. B. 0) zurückgegeben wird.
Alternative Methoden
Wenn die Kombination von WENNFEHLER
und SUMMEWENN(S)
nicht den gewünschten Effekt hat, kannst du auch die folgenden Methoden ausprobieren:
-
Verwendung von Power Query: Mit Power Query kannst du Daten effizienter verarbeiten und Fehlerquellen bereits in der Datenvorbereitung identifizieren.
-
Formeln in VBA: Du kannst auch VBA verwenden, um komplexere Berechnungen durchzuführen. Hier ein Beispiel:
Sub Bestand()
Dim F1 As String
Dim F2 As String
F1 = "SUMMEWENN(BestandTKC!S8; BestandTKC!S10; Z2S3)"
F2 = "SUMMEWENN(StammdatenHiCoPain!S35; StammdatenHiCoPain!S1)"
' Beispiel zum Setzen der Formel
Range("N4").FormulaR1C1Local = "=WENNFEHLER(" & F1 & " / " & F2 & "; 0)"
End Sub
Praktische Beispiele
Hier sind einige Beispiele, wie du WENNFEHLER
und SUMMEWENN(S)
effektiv kombinieren kannst:
-
Beispiel 1:
=WENNFEHLER(SUMMEWENN(BestandTKC!S8; BestandTKC!S10; Z2S3) / SUMMEWENN(StammdatenHiestand!S38; StammdatenHiestand!S1); 0)
-
Beispiel 2:
=WENNFEHLER(SUMMEWENN(BestandTKC!S8; BestandTKC!S10; Z2S3) / SUMMEWENN(StammdatenHiCoPain!S35; StammdatenHiCoPain!S1); "Fehler in Daten")
Tipps für Profis
-
Verwendung von FormelR1C1Local
: Das Verwenden von FormelR1C1Local
in VBA ist hilfreich, um lokale Formate zu berücksichtigen, insbesondere wenn du mit internationalen Excel-Versionen arbeitest.
-
Datenvalidierung: Stelle sicher, dass deine Daten gut strukturiert sind, um die Anzahl der Fehler zu minimieren.
-
Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe regelmäßig Deine Formeln und Daten, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Formeln immer korrekt sind?
Achte darauf, dass du deine Formeln regelmäßig überprüfst und die Funktion „Formelauswertung“ in Excel nutzt.
2. Was kann ich tun, wenn ich weiterhin Fehler erhalte?
Überprüfe alle Zellreferenzen und die Daten, auf die sie verweisen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und gut formatiert sind.
3. Gibt es eine Möglichkeit, mehrere Fehlerquellen zu identifizieren?
Ja, du kannst Power Query verwenden, um deine Daten zu transformieren und Fehlerquellen zu identifizieren, bevor du sie in Excel verwendest.