VBA-Code digital signieren in Excel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Zertifikat erstellen: Um ein Excel-Makro zu signieren, benötigst du ein digitales Zertifikat. Du kannst dies mit selfcert.exe
erstellen. Diese Datei findest du typischerweise im Verzeichnis C:\Programme\Microsoft Office\<office-version>\
. Wenn du selfcert.exe
noch nicht hast, kannst du das Tool herunterladen.
-
Zertifikat generieren: Starte selfcert.exe
und folge den Anweisungen, um ein neues Zertifikat zu erstellen. Dies geschieht in der Regel durch die Eingabe eines Namens für das Zertifikat.
-
Excel-Datei öffnen: Öffne die Excel-Datei, die das VBA-Makro enthält, das du signieren möchtest.
-
VBA-Editor öffnen: Drücke ALT + F11
, um den VBA-Editor zu öffnen.
-
Projekt auswählen: Wähle das Projekt aus, das du signieren möchtest. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Projekt und wähle „Eigenschaften“.
-
Digitale Signatur hinzufügen: Klicke auf die Registerkarte „Digitale Signatur“ und wähle „Zertifikat auswählen“. Wähle dein zuvor erstelltes Zertifikat aus.
-
Makro speichern: Schließe den VBA-Editor und speichere die Excel-Datei. Dein Makro ist jetzt digital signiert.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Privater Schlüssel kann nicht exportiert werden: Wenn du den privaten Schlüssel deines Zertifikats nicht exportieren kannst, kann dies an den Berechtigungen des Zertifikats liegen. Stelle sicher, dass du die richtigen Berechtigungen hast.
-
MakeCert.exe öffnet nicht: Wenn die Anwendung nur kurz in der Eingabeaufforderung erscheint und dann schließt, versuche, sie über die Befehlszeile mit spezifischen Parametern zu starten. Informationen dazu findest du in den Dokumentationen, die du in den Foren gefunden hast.
Alternative Methoden
-
Verwendung von vertrauenswürdigen Zertifikaten: Für externe Anwendungen und mehr Sicherheit solltest du in Betracht ziehen, ein vertrauenswürdiges Zertifikat von einer anerkannten Zertifizierungsstelle zu erwerben. Dies kann für die Validität deiner digitalen Signatur entscheidend sein.
-
PDF-Dokumentation: Eine einfache Möglichkeit, Änderungen im VBA-Code nachzuweisen, besteht darin, den Code als PDF zu drucken und zu archivieren. Dies kann helfen, Manipulationen zu entlarven.
Praktische Beispiele
Ein Beispiel für die Verwendung von selfcert.exe
wäre:
C:\Programme\Microsoft Office\<office-version>\selfcert.exe
Nach dem Erstellen des Zertifikats kannst du den Signaturprozess für dein Excel-Makro wie oben beschrieben durchführen.
Tipps für Profis
-
Zertifikatsverwaltung: Achte darauf, deine Zertifikate regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie gültig sind. Ein abgelaufenes Zertifikat kann dazu führen, dass deine signierten Makros nicht mehr als sicher gelten.
-
Makros signieren: Wenn du regelmäßig mit VBA arbeitest, ist es ratsam, eine klare Strategie für die Signierung deiner Makros zu haben, insbesondere wenn du sie in einer Unternehmensumgebung verwendest.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Makro digital signiert ist?
Du kannst dies überprüfen, indem du im VBA-Editor auf die Projekteigenschaften gehst und die digitale Signatur überprüfst.
2. Was passiert, wenn mein Zertifikat abläuft?
Wenn dein Zertifikat abläuft, musst du ein neues Zertifikat erstellen und deine Makros erneut signieren, um sicherzustellen, dass sie weiterhin als sicher gelten.
3. Kann ich selfcert.exe
in allen Excel-Versionen verwenden?
selfcert.exe
ist in vielen Versionen von Microsoft Office verfügbar, jedoch solltest du sicherstellen, dass du die passende Version für dein System verwendest.