Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: KGRÖSSTE - nur einmal

KGRÖSSTE - nur einmal
02.12.2021 19:04:54
Wurthberg
Hallo
In der hochgeladenen Datei enthält die Spalte A Zahlen; die gleiche Zahl kann mehrfach vorkommen.
In Spalte B wird mir die kleinste dieser Zahlen, die zweit-kleinste, dritt-kleinste usw. ausgegeben. Mit der Formel KKLEINSTE() allein geht das ja nicht, weil sich die Zahlen, wie gesagt, z. T. wiederholen.
Ich habe im Netz eine Formel gefunden, die das wie gewünscht macht. Statt mit der Formel KKLEINSTE() wird mit AGGREGAT(15; …) gearbeitet, die ja KKLEINSTE() entspricht. Die Formel kopiere ich beliebig weit nach unten. Die gesuchten Werte werden richtig ausgegeben.
Nun möchte ich in Spalte E die grösste Zahl, die zweit-grösste usw. auflisten. Ich habe dazu die Formeln von Spalte B entsprechend "umgebaut".
Hier komme ich zu meinem Problem und zu meiner Frage: Wenn ich diese Formeln nach unten kopiere, erhalte ich die richtige Auflistung. Aber nachdem die kleinste Zahl aufgeführt ist, wiederholt sich das Ganze ab E20.
Kann mir jemand von Euch sagen, wie ich die Formel anpassen muss, damit diese Wiederholung nicht erfolgt?
Ich habe in Spalte H die Formeln mit einer zusätzlichen WENN-Bedingung ergänzt. Damit erhalte ich die gewünschten Resultate ohne Wiederholungen. – Ist das auch ohne zusätzliche WENN-Bedingung möglich?
Viele Grüsse Niclaus
https://www.herber.de/bbs/user/149541.xlsx
Anzeige

8
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
bleib bei der Ursürungsformel
02.12.2021 20:54:23
WF
Hi.
wenn Du unsere Ursprungsformel ergänzt um WENNFEHLER in E3 eingibst und runterkopierst, ist alles paletti (nix Wiederholung).
{=WENNFEHLER(KGRÖSSTE(WENN(VERGLEICH(A$1:A$99&"";A$1:A$99&"";0)=ZEILE(X$1:X$99);A$1:A$99);ZEILE(X2)); "") }
Salut WF
AW: bleib bei der Ursürungsformel
03.12.2021 16:33:33
Wurthberg
Hallo WF
Vielen Dank! - Ich habe die Formel leicht angepasst mit dem effektiven Zahlen-Bereich in Spalte A.
Siehe unten meine Antwort zum Beitrag von Werner.
Alles Gute! Niclaus
Anzeige
AW: mit AGGREGAT() einfach(er) ...
03.12.2021 11:04:07
neopa
Hallo Niclaus,
... mit folgender Formel
In E2: =WENNFEHLER(AGGREGAT(14;6;ZBereich/(ZBereich&ltE1)/(E1""); 1); "")
und Formel nach unten kopieren.
Gruß Werner
.. , - ...
AW: mit AGGREGAT() einfach(er) ...
03.12.2021 11:33:19
Luschi
Hallo0 Werner,
so ganz will das bei mit mit Deiner geposteten Formel noch nicht klappen (siehe Spalte K und L ).
https://www.herber.de/bbs/user/149548.xlsx
Gruß von Luschi
aus klein-Paris
Anzeige
AW: so kann es auch nicht ...
03.12.2021 11:38:53
neopa
Hallo Luschi,
... gesucht war ja auch die Formel für Spalte E. Du hast sie in Spalte L gesetzt. Da musst Du natürlich auch die Bezüge bzw. den Vergleich auf die Zellen der Spalte L beziehen. Dann funktioniert es natürlich auch da.
Gruß Werner
.. , - ...
AW: und ...
03.12.2021 11:42:10
neopa
Hallo Luschi,
... die Formel von WF ermittelt übrigens auch einen 0-Wert, der aber als Datenwert in der Liste in Spalte A nicht vorhanden ist.
Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: mit AGGREGAT() einfach(er) ...
03.12.2021 16:30:23
Wurthberg
Hallo Werner
Besten Dank! Die Formel funktioniert wie gewünscht!
Zu Deiner Bemerkung zur Formel von WF, welche einen 0-Wert ausgibt, der in Spalte A nicht vorhanden ist:
{=WENNFEHLER(KGRÖSSTE(WENN(VERGLEICH(A$1:A$99&"";A$1:A$99&"";0)=ZEILE(X$1:X$99);A$1:A$99);ZEILE(X2)); "") }
Wenn ich in der Formel die Bereiche anpasse, in der die Zahlenwerte effektiv vorkommen, dann entfallen diese 0-Werte. Also:
{=WENNFEHLER(KGRÖSSTE(WENN(VERGLEICH(A$1:A$67&"";A$1:A$67&"";0)=ZEILE(X$1:X$67);A$1:A$67);ZEILE(X1)); "") }
Allerdings kann ich statt A$1:A$67 nicht den Bereichsnamen "ZBereich" einsetzen.
Viele Grüsse Niclaus
Anzeige
AW: bitteschön owT
03.12.2021 16:49:10
neopa
Gruß Werner
.. , - ...
;

Forumthreads zu verwandten Themen

Entdecke relevante Threads

Schau dir verwandte Threads basierend auf dem aktuellen Thema an

Alle relevanten Threads mit Inhaltsvorschau entdecken
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

KGRÖSSTE ohne doppelte Werte in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung der Daten: Stelle sicher, dass deine Daten in Spalte A stehen und dass es doppelte Werte gibt.

  2. Formel eingeben: Gehe zu Zelle E2 und gib die folgende Formel ein, um die größte Zahl ohne Wiederholungen zu ermitteln:

    =WENNFEHLER(KGRÖSSTE(WENN(VERGLEICH(A$1:A$99&"";A$1:A$99&"";0)=ZEILE(X$1:X$99);A$1:A$99);ZEILE(X2)); "")
  3. Formel nach unten kopieren: Ziehe die rechte untere Ecke der Zelle E2 nach unten, um die Formel auf die gewünschten Zellen anzuwenden. Diese Formel gibt die größten Werte aus Spalte A zurück, ohne doppelte Werte anzuzeigen.

  4. Anpassung des Bereichs: Stelle sicher, dass der angegebene Bereich (A$1:A$99) die tatsächlichen Daten deines Arbeitsblattes umfasst.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Wiederholte Werte: Wenn sich die Werte wiederholen, überprüfe, ob die Formel korrekt eingegeben wurde und dass der Bereich ordnungsgemäß definiert ist.

  • 0-Werte in der Liste: Diese können auftreten, wenn die Formel auf einen Bereich verweist, der leere Zellen enthält. Verwende die WENNFEHLER-Funktion, um diese 0-Werte zu vermeiden.


Alternative Methoden

Eine alternative Methode zur Verwendung der Funktion AGGREGAT kann ebenfalls hilfreich sein, um doppelte Werte zu ignorieren. Hier ist ein Beispiel für die Formel:

=WENNFEHLER(AGGREGAT(14;6;A$1:A$99/(A$1:A$99<E1);1); "")

Diese Formel gibt dir ebenfalls die größten Werte zurück, ohne doppelte Einträge anzuzeigen.


Praktische Beispiele

Angenommen, deine Daten in Spalte A sind:

5
3
8
3
7
8
2

Die Anwendung der oben genannten Formeln in Spalte E würde folgende Ergebnisse hervorbringen:

E2: 8
E3: 7
E4: 5
E5: 3
E6: 2

Dies zeigt die größten Werte in absteigender Reihenfolge, ohne Wiederholungen.


Tipps für Profis

  • Effektiver Schutz gegen Mehrfachtreffer: Nutze die WENNFEHLER-Funktion, um unerwünschte 0-Werte oder Fehler anzuzeigen.
  • Kombination mit weiteren Funktionen: Du kannst KGRÖSSTE auch mit WENN kombinieren, um nur Werte zu berücksichtigen, die bestimmten Kriterien entsprechen (z.B. KGRÖSSTE(WENN(Bereich=Kriterium; Bereich); n)).

FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Formel anpassen, um nur Werte über einem bestimmten Schwellenwert zu zeigen?
Du kannst die Formel mit einer WENN-Bedingung erweitern, um nur Werte über diesem Schwellenwert zu berücksichtigen.

2. Gibt es eine Möglichkeit, die größte Zahl ohne die Verwendung von KGRÖSSTE zu finden?
Ja, du kannst auch die Funktion MAX verwenden, um den höchsten Wert zu finden, aber das wird keine doppelten Werte eliminieren. Um nur eindeutige Werte zu erhalten, ist KGRÖSSTE die bessere Wahl.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige