Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Matrixformel für google docs

Matrixformel für google docs
03.05.2022 10:40:59
yummi
Hallo zusammen,
ich habe ein Tabellenblatt als Datenpool. Aus diesem Blatt ziehe ich wenn der Name in Spalte A stimmt alle Daten aus dem Blatt in ein Neues Blatt mit einer Matrix Formel. In offline Excel klappt das alles auch wunderbar. Wenn ich das gleiche in google docs probiere (und wennfehler entferne) bekomme ich die Meldung "Die Array-Argumente von "MULTIPLY" sind unterschiedlich groß".

=ArrayFormula(WENNFEHLER(INDEX(Tabelle1!$A$2:$A$65307;KGRÖSSTE((Tabelle1!$A$2:$A$65307='Clan namen'!$A$1)*(ZEILE(Tabelle1!$A$2:$A$65307)-1);ZÄHLENWENN(Tabelle1!$A$2:$A$65307;'Clan namen'!$A$1)+1-ZEILE(A1)));""))
sieht jemand von Euch wo da die Argumente unterschiedlich groß sein sollen?
die Formel macht nichts anders wie hier beschrieben https://www.tabellenexperte.de/besser-als-sverweis-alle-werte-finden/
Vielen Dank für eure Mühe
yummi
Anzeige

2
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Matrixformel für google docs
03.05.2022 10:57:42
SF
Hola,
warum Google, übrigens Sheets nicht Docs, die Meldung ausspuckt kann ich nicht beantworten. Bei A2:A1000 klappt es einwandfrei.
Beim großen Bereich könntest du das versuchen:

=ArrayFormula(iferror(INDEX(Tabelle1!$A$2:$A$65307;LARGE(IF(Tabelle1!$A$2:$A$65307='Clan Namen'!$A$1;ROW(Tabelle1!$A$2:$A$65307)-1);ROW(X1)));""))
Gruß,
steve1da
Anzeige
AW: Matrixformel für google docs
03.05.2022 12:13:01
yummi
Hallo steve1da,
der Hinweis mit 1000 hat mir sehr geholfen. Auf Tabelle1 gibt es nur 980 Zeilen, Sheets legt wohl nicht gleich alles was möglich ist an.
Danke dir
yummi
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Matrixformel für Google Docs


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um eine Matrixformel in Google Sheets korrekt zu nutzen, folge diesen Schritten:

  1. Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Daten in einem Tabellenblatt (z. B. "Tabelle1") gut strukturiert sind. Die Spalte A sollte die Werte enthalten, die Du abgleichen möchtest.

  2. Formel eingeben: Verwende die folgende Formel, um Daten aus einem anderen Blatt basierend auf einem Namen in Spalte A zu ziehen:

    =ARRAYFORMULA(WENNFEHLER(INDEX(Tabelle1!$A$2:$A$65307; KGRÖSSTE((Tabelle1!$A$2:$A$65307='Clan namen'!$A$1) * (ZEILE(Tabelle1!$A$2:$A$65307)-1); ZÄHLENWENN(Tabelle1!$A$2:$A$65307; 'Clan namen'!$A$1) + 1 - ZEILE(A1)); ""))
  3. Formel anpassen: Achte darauf, dass die Bereiche innerhalb der Formel (z. B. $A$2:$A$65307) die gleiche Anzahl an Zeilen haben. Andernfalls erhältst Du die Fehlermeldung "Die Array-Argumente von 'MULTIPLY' sind unterschiedlich groß".

  4. Ergebnisse überprüfen: Nach dem Eingeben der Formel sollten die gewünschten Daten erscheinen. Falls nicht, überprüfe die Formel auf Fehler.


Häufige Fehler und Lösungen

  1. Fehlermeldung "Die Array-Argumente von 'MULTIPLY' sind unterschiedlich groß": Dieser Fehler tritt auf, wenn die Bereiche in Deiner Formel nicht die gleiche Größe haben. Reduziere den Bereich auf eine kleinere Anzahl von Zeilen (z. B. A2:A1000).

  2. Daten erscheinen nicht: Wenn die Daten nicht angezeigt werden, kann es an einem falschen Bezug auf die Zelle liegen. Stelle sicher, dass der Zellbezug korrekt ist (z.B. 'Clan namen'!$A$1).

  3. Wenn die Formel nicht funktioniert: Überprüfe, ob Du die Formel in einer Zelle eingegeben hast, die nicht durch andere Daten blockiert ist.


Alternative Methoden

  • Verwendung von FILTER: Eine alternative Methode wäre die Nutzung der FILTER-Funktion, die es ermöglicht, Daten basierend auf bestimmten Kriterien auszuwählen.

    =FILTER(Tabelle1!A2:A65307; Tabelle1!A2:A65307='Clan namen'!A1)
  • QUERY-Funktion: Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung der QUERY-Funktion, um Daten auf Basis von SQL-ähnlichen Abfragen zu filtern:

    =QUERY(Tabelle1!A2:A65307; "SELECT A WHERE A = '" & 'Clan namen'!A1 & "'")

Praktische Beispiele

  • Daten aus mehreren Spalten ziehen: Wenn Du Daten aus mehreren Spalten benötigst, kannst Du die Formel erweitern, um die entsprechenden Spalten zu referenzieren:

    =ARRAYFORMULA(WENNFEHLER(INDEX(Tabelle1!$B$2:$D$65307; KGRÖSSTE((Tabelle1!$A$2:$A$65307='Clan namen'!$A$1) * (ZEILE(Tabelle1!$A$2:$A$65307)-1); ZÄHLENWENN(Tabelle1!$A$2:$A$65307; 'Clan namen'!$A$1) + 1 - ZEILE(A1)); ""))
  • Automatisches Datum einfügen: Um das aktuelle Datum in Google Docs einzufügen, kannst Du die Funktion =HEUTE() verwenden, die stets das heutige Datum anzeigt.


Tipps für Profis

  • Fehlerbehandlung: Nutze WENNFEHLER, um sicherzustellen, dass Deine Formeln auch bei Fehlern ansprechende Ergebnisse liefern. Dies kann die Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit Deiner Tabelle verbessern.

  • Bedingte Formatierung: Verwende bedingte Formatierungen, um Duplikate in Google Sheets hervorzuheben. Das erhöht die Übersichtlichkeit und hilft bei der Datenanalyse.

  • Formeln kombinieren: Kombiniere verschiedene Formeln wie SUMME, DURCHSCHNITT und WENN, um komplexe Berechnungen in Google Sheets durchzuführen.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich das Datum in Google Docs automatisch fortlaufend einfügen?
Verwende die Funktion =HEUTE() oder =JETZT(), um automatisch das aktuelle Datum oder die aktuelle Uhrzeit einzufügen.

2. Was tun, wenn ich mit der SUMIFS-Funktion einen Fehler erhalte?
Stelle sicher, dass alle Array-Argumente die gleiche Größe haben. Du kannst die Bereiche anpassen, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmen.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige