Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

optimale Fertigungslösgrösse

Forumthread: optimale Fertigungslösgrösse

optimale Fertigungslösgrösse
10.05.2005 10:04:22
Markus
Hallo,
ich suche ein Tool zur Berechnung der optimalen FRT.-Losgrösse, evtl. mit der "Andlerschen Formel".
mfg
Markus
Anzeige

3
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: optimale Fertigungslösgrösse
10.05.2005 10:39:22
walter
Andlersche Formel
(2*jahresbedarf x bestellfixe Kosten/(Einstandspreis x zins- + Lagerkosten))

"Optimale Bestellmenge" 12000 =WURZEL(2*D12*D13/(D14*D15))


Jahresbedarf 36000 = D12
bestellfixe Kosten 4000 = D13
Einstandspreis 20 = D14
"Zins- und Lagerkostensatz" 0,1 = D 15
Gruß
Rentner Walter
aus dem nördlichen Nordhessen
Bitte um Antwort, ich freue mich so sehr!

Anzeige
AW: optimale Fertigungslösgrösse
10.05.2005 10:56:43
Markus
Hallo Walter,
danke für deine Antwort, aber die Andlersche Formel ist mir bekannt.
Ich suché ein Programm (Excel) mit dem ich die optimalen Losgrössen aller unserer Produkte autom. berechnen lassen kann.
Bei uns steht gerade mal wieder die "Losgrösse 1" zur Diskussion (ich danke an dieser Stelle den freundl. Beratern) und ich möchte nicht das die Kostenseite in Vergessenheit gerät.
Markus
(auch Nordhesse)
Anzeige
AW: optimale Fertigungslösgrösse
10.05.2005 10:57:58
walter
Hi Markus,
Versuch es mal hiermit,
Die Erklärung ist nicht von mir!
https://www.herber.de/bbs/user/22381.zip
Gruß
Rentner Walter
aus dem nördlichen Nordhessen
Bitte um Antwort, ich freue mich so sehr!
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Optimale Fertigungslösgröße Berechnen in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die optimale Losgröße in Excel zu berechnen, kannst du die Andlersche Formel verwenden. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Excel öffnen: Starte Excel und öffne eine neue Arbeitsmappe.
  2. Daten eingeben: Trage die folgenden Werte in die Zellen ein:
    • Jahresbedarf (z.B. 36000) in Zelle D12
    • Bestellfixe Kosten (z.B. 4000) in Zelle D13
    • Einstandspreis (z.B. 20) in Zelle D14
    • Zins- und Lagerkostensatz (z.B. 0,1) in Zelle D15
  3. Formel eingeben: In einer neuen Zelle (z.B. D16) gib die folgende Formel ein, um die optimale Bestellmenge zu berechnen:
    =WURZEL(2*D12*D13/(D14*D15))
  4. Ergebnis interpretieren: Die Zelle D16 zeigt jetzt die optimale Losgröße an.

Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: #DIV/0!: Dieser Fehler tritt auf, wenn der Zins- und Lagerkostensatz 0 ist. Stelle sicher, dass du einen gültigen Wert eingibst.
  • Falsches Ergebnis: Überprüfe, ob du die Werte für Jahresbedarf, bestellfixe Kosten, Einstandspreis und Zins- und Lagerkostensatz korrekt eingegeben hast.
  • Zellenformatierung: Achte darauf, dass die Zellen im richtigen Format (Zahl oder Währung) formatiert sind.

Alternative Methoden

Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung der optimalen Bestellmenge. Eine gängige Methode ist die Verwendung von Excel-Vorlagen, die bereits die erforderlichen Formeln enthalten. Du kannst auch Makros nutzen, um die Berechnung zu automatisieren.


Praktische Beispiele

Hier ist ein Beispiel für die Anwendung der Andlerschen Formel:

Parameter Wert
Jahresbedarf 36000
Bestellfixe Kosten 4000
Einstandspreis 20
Zins- und Lagerkostensatz 0,1
Optimale Bestellmenge =WURZEL(2D12D13/(D14*D15))

Wenn du die oben genannten Werte in Excel eingibst, erhältst du eine optimale Bestellmenge von 12000 Einheiten.


Tipps für Profis

  • Verwende die Andlersche Formel: Die Andlersche Formel ist eine bewährte Methode zur Berechnung der optimalen Bestellmenge und sollte in jedem Lagerverwaltungssystem implementiert werden.
  • Erstelle eine Excel-Vorlage: Speichere deine Berechnungen als Excel-Vorlage, um sie für zukünftige Projekte wiederverwenden zu können.
  • Berücksichtige saisonale Schwankungen: Bei der Berechnung der optimalen Losgröße sollten auch saisonale Schwankungen im Jahresbedarf berücksichtigt werden.

FAQ: Häufige Fragen

1. Wie berechne ich die Lagerhaltungskosten in Excel?
Um die Lagerhaltungskosten zu berechnen, kannst du die Formel für Lagerkosten verwenden:

= (Einstandspreis * Lagerkostensatz * optimale Bestellmenge) / 2

2. Welche Excel-Version benötige ich für diese Berechnungen?
Die beschriebenen Funktionen sind in Excel 2007 und neueren Versionen verfügbar. Achte darauf, dass du eine unterstützte Version verwendest.

3. Wo finde ich Excel-Vorlagen zur optimalen Bestellmenge?
Du kannst im Internet nach "optimale Bestellmenge Excel-Vorlage" suchen, um nützliche Vorlagen zu finden.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige