2 Kurven in Excel addieren und visualisieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um zwei Kurven in Excel zu addieren und diese in einem Diagramm darzustellen, folge diesen Schritten:
-
Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Daten in einem Excel-Arbeitsblatt organisiert sind. Beispielsweise:
- Spalte A: Zeitstempel für Messwerte T1
- Spalte B: Messwerte T1
- Spalte C: Zeitstempel für Messwerte T2
- Spalte D: Messwerte T2
-
Daten zusammenführen: Kopiere die Zeitstempel und Messwerte von T1 und T2 in eine neue Tabelle, sodass sie in einer gemeinsamen Zeitachse organisiert sind.
-
Interpolierung durchführen: Für Zeitstempel, die in einer der beiden Messwert-Spalten fehlen, verwende die Formel:
=WENNFEHLER(MITTELWERT(WENN(A2=C:C;D:D;WENN(A2<C:C;D:D)));0)
Diese Formel hilft, die fehlenden Werte zu interpolieren.
-
Summenbildung: Erstelle eine neue Spalte, um die addierten Werte darzustellen. Zum Beispiel:
=B2+E2
Dabei ist E2 der interpolierte Wert von T2.
-
Diagramm erstellen: Wähle die Spalten mit den Zeitstempeln und den addierten Werten aus und gehe zu Einfügen
> Diagramm
. Wähle die geeignete Diagrammart, z.B. ein Liniendiagramm, um die addierten Werte zu visualisieren.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehlende Werte: Wenn Du in Deinem Diagramm keine Werte siehst, überprüfe, ob alle Zeitstempel korrekt interpoliert wurden. Fehlende Zeitstempel führen dazu, dass Excel keine Werte addiert.
-
Falsche Diagrammart: Achte darauf, die richtige Diagrammart auszuwählen. Ein Liniendiagramm ist oft am besten geeignet, um die addierten Werte darzustellen.
-
Datenformat: Stelle sicher, dass die Zeitstempel im richtigen Format sind. Excel benötigt ein konsistentes Datenformat, um die Zeit korrekt zu interpretieren.
Alternative Methoden
-
Pivot-Tabellen: Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Pivot-Tabellen, um die Daten zu konsolidieren und anschließend ein Diagramm zu erstellen. Diese Methode eignet sich besonders, wenn Du mehrere Datensätze hast.
-
Origin: Wie bereits erwähnt, erlaubt Origin das Hinzufügen mehrerer Graphen in ein Diagramm. Dies kann eine Alternative sein, wenn Du komplexe Datenvisualisierungen benötigst, jedoch ist Excel oft einfacher, wenn es um grundlegende Funktionen geht.
Praktische Beispiele
Angenommen, Du hast folgende Daten:
Zeit T1 |
Wert T1 |
Zeit T2 |
Wert T2 |
11:00:00 |
10 |
11:00:03 |
5 |
11:00:05 |
15 |
11:00:07 |
10 |
11:00:10 |
20 |
11:00:11 |
15 |
Nach der Interpolation und Summenbildung könnte die Tabelle so aussehen:
Zeit |
Addierte Werte |
11:00:03 |
15 |
11:00:05 |
25 |
11:00:10 |
35 |
Diese Tabelle kannst Du dann in ein Diagramm umwandeln, um die addierten Werte visuell darzustellen.
Tipps für Profis
-
Datenvalidierung: Achte darauf, dass Deine Daten korrekt und vollständig sind, um Fehler bei der Summenbildung zu vermeiden.
-
Diagramm anpassen: Nutze die Formatierungsoptionen von Excel, um das Diagramm ansprechender zu gestalten. Du kannst Farben, Linienarten und mehr anpassen.
-
Excel-Funktionen: Experimentiere mit Excel-Funktionen wie SVERWEIS
, INDEX
und VERGLEICH
, um effizienter mit deinen Daten umzugehen.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich fehlende Werte in Excel interpolieren?
Du kannst die Funktion WENNFEHLER
in Kombination mit MITTELWERT
verwenden, um fehlende Werte zu schätzen.
2. Welche Diagrammart ist am besten für die Darstellung addierter Werte?
Ein Liniendiagramm eignet sich gut, um Trends und addierte Werte über einen Zeitverlauf zu visualisieren.
3. Ist es möglich, Werte in Excel gestapelt darzustellen?
Ja, jedoch addiert Excel gestapelte Säulen nicht automatisch. Du musst die Werte zuvor addieren und dann das Diagramm erstellen.
4. Wie kann ich mehrere Graphen in einem Diagramm anzeigen?
Das geht einfach, indem Du die Daten für alle Graphen in einer Tabelle zusammenführst und dann das Diagramm erstellst.