Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Trendlinien in Excel, Polynom 3. Grades

Forumthread: Trendlinien in Excel, Polynom 3. Grades

Trendlinien in Excel, Polynom 3. Grades
03.07.2008 15:38:00
Tobi
Hallo zusammen,
schreibe momentan an meiner Diplom Arbeit und bin ziemlich verzweifelt. Ich habe eine Datenreihe beruhend auf 12 Monaten und möchte diese gerne mit Hilfe der Methode der kleinsten quadratischen Abweichung als Polynom 3.Grades darstellen. Hab die Daten auch schon in Excel eingegeben und es hat mir folgende Trendline berechnet: y = 0,8304x3 - 17,507x2 + 68,31x - 59,214
Datenbasis:
t| Y
1| 6,33
2| 5,52
3| -11,96
4| -17,49
5| -35,86
6| -90,62
7| -140,06
8| -204,31
9| -277,78
10| -312,01
11| -307,64
12| -323,41
Mein Problem ist nun ich würde gerne Wissen, wie berechnet das Excel? Denn es reicht leider nicht nur aus, wenn ich das Ergbnis hinschreibe :-(. Habe dies bzgl. schon viel gegoogelt aber leider nichts brauchbares für meinen Fall gefunden. Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Vielen Dank schon mal im Voraus,
Tobi

Anzeige

4
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Trendlinien in Excel, Polynom 3. Grades
03.07.2008 16:18:00
Wilfried
schau mal hier nach, das ist ein Standardwerk für Korrelations- und Regressionsrechnung, gibt es in jeder Uni-Bibliothek
Sprache ger
Name Storm, Regina
T I T E L Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle
Zusatz zum Titel mit 20 Tafeln und 120 Beispielen
Verfasserangabe von Regina Storm
Auflage 12. Aufl.
Verlagsort München
Verlag Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl.
Jahr 2007
2007
Umfang 424 S. : graph. Darst.
ISBN ISBN 978-3-446-40906-4
Schlagwort(e) Lehrbuch

Anzeige
AW: Trendlinien in Excel, Polynom 3. Grades
03.07.2008 16:43:00
Tobi
ist ja nicht so, dass ich keine Buecher zu dem Thema hab... aber ich komm leider von ner ganz anderen fachlichen Richtung und das ist meistens so geschrieben, dass ich kaum etwas verstehe. Ich hatte gehofft, dass mir das evtl jmd. in einfachen Worten erklaeren kann?

AW: Trendlinien in Excel, Polynom 3. Grades
03.07.2008 16:45:00
Andreas
Hi Tobi,
falls du das in Formeln brauchst die Ableitung, das ginge so:
Tabelle1

 ABCDE
116,33 y = c3*x^3 + c2*x^2 + c1*x^1 + b 
225,52 c168,3459041
33-11,96 c2-17,5140959
44-17,49 c30,83083916
55-35,86 b-59,2536364
66-90,62   
77-140,06   
88-204,31   
99-277,89   
1010-312,01   
1111-307,64   
1212-323,41   

Formeln der Tabelle
ZelleFormel
E2=INDEX(RGP(Tabelle1!$B$1:$B$12;Tabelle1!$A$1:$A$12^{1.2.3}); 1;3)
E3=INDEX(RGP(Tabelle1!$B$1:$B$12;Tabelle1!$A$1:$A$12^{1.2.3}); 1;2)
E4=INDEX(RGP(Tabelle1!$B$1:$B$12;Tabelle1!$A$1:$A$12^{1.2.3}); 1)
E5=INDEX(RGP(Tabelle1!$B$1:$B$12;Tabelle1!$A$1:$A$12^{1.2.3}); 1;4)


Excel Tabellen im Web darstellen >> Excel Jeanie HTML 4
Was hinter den Kulissen bei Excel abgeht, also die rein technische Vorgehensweise, da kann ich dir nur wenig zu sagen.
Grüße
Andreas

Anzeige
AW: Trendlinien in Excel, Polynom 3. Grades
03.07.2008 16:53:00
fcs
Hallo Tobi,
gemäß Excel-Hilfe, Sichwort: Gleichungen zum Berechnen von Trendlinien
Polynomisch
Berechnet Punkte nach der Methode der kleinsten Quadrate mit Hilfe folgender Gleichung:
y=b + c1 * X + c2 * x^2 + ... + c6 * x^6
Dabei sind b und c1 bis c6 Konstanten.

In einem guten Mathebuch /Statistikbuch solltest du zu den Stichworten Ausgleichspolynom und Fehlerquadrate mehr zum theoretischen Hintergrund finden und ggf. das Gleichungssystem für ein Polynom 3 Grades von Hand oder Hilfsberechnungen in Excel lösen.
Evtl. gibt es bei euch an der Uni ja auch andere Software zur statistischen Auswertung von Messwerten. Diese könntest du dann ja auch mit der Exceltrendfunktion und Kurve vergleichen.
Gruß
Franz
Anzeige
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Trendlinien in Excel: Polynom 3. Grades


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten eingeben: Öffne Excel und gib deine Daten in zwei Spalten ein: die Zeit (x-Werte) in der ersten Spalte und die Resultate (y-Werte) in der zweiten Spalte. Zum Beispiel:

    t | Y
    1 | 6,33
    2 | 5,52
    3 | -11,96
    ...
    12 | -323,41
  2. Diagramm erstellen: Markiere die Daten und gehe zu „Einfügen“ > „Diagramme“ und wähle „Punkt (XY)“. Das Diagramm wird angezeigt.

  3. Trendlinie hinzufügen: Klicke mit der rechten Maustaste auf einen Datenpunkt im Diagramm und wähle „Trendlinie hinzufügen“. Wähle „Polynom“ und setze den Grad auf „3“.

  4. Formel anzeigen: Aktiviere die Option „Formel im Diagramm anzeigen“, um die Gleichung für die Trendlinie zu sehen, z.B. y = 0,8304x^3 - 17,507x^2 + 68,31x - 59,214.

  5. Koeffizienten berechnen: Um die Koeffizienten des Polynom 3. Grades zu berechnen, verwende die RGP-Funktion in Excel. Zum Beispiel:

    =INDEX(RGP(A1:A12;B1:B12^{1,2,3});1;3)  // für c1

    Wiederhole dies für c2 und c3.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler bei der Trendlinienberechnung: Stelle sicher, dass du die Daten korrekt eingegeben hast und dass keine leeren Zellen vorhanden sind. Überprüfe auch, ob das Diagramm die richtigen Daten anzeigt.

  • Formel wird nicht angezeigt: Wenn die Formel nicht im Diagramm erscheint, gehe sicher, dass du die Option „Formel im Diagramm anzeigen“ aktiviert hast.

  • Ungenaue Koeffizienten: Wenn die Koeffizienten der Trendlinie nicht mit deinen Erwartungen übereinstimmen, überprüfe die Daten auf Ausreißer oder fehlerhafte Eingaben.


Alternative Methoden

  • Verwendung der Excel RGP-Funktion: Wenn du die RGP-Funktion direkt nutzen möchtest, kannst du auch die Funktion =RGP(Bereich_Y;Bereich_X^{1,2,3}) verwenden, um die Koeffizienten eines Polynom 3. Grades zu berechnen.

  • Statistiksoftware: Alternativ kannst du auch spezielle Software zur statistischen Auswertung verwenden und die Ergebnisse mit Excel vergleichen.


Praktische Beispiele

Beispiel 1: Um die Trendlinie für die obige Datenreihe zu erstellen, gehe durch die oben beschriebenen Schritte. Das Ergebnis ist eine Polynomische Trendlinie mit der Gleichung, die du im Diagramm sehen kannst.

Beispiel 2: Wenn du die RGP-Funktion für ein Polynom 2. Grades verwenden möchtest, wähle den Grad auf „2“ und benutze die Formel:

=RGP(Bereich_Y;Bereich_X^{1,2})

Das hilft dir, die Koeffizienten für das Polynom 2. Grades zu berechnen.


Tipps für Profis

  • Visualisierung verbessern: Nutze die Formatierungsoptionen in Excel, um deine Diagramme ansprechender zu gestalten. Ändere Farben, Schriftarten und Diagrammtypen.

  • Koeffizienten dokumentieren: Halte die berechneten Koeffizienten in einer separaten Tabelle fest, um sie bei Bedarf leicht zu referenzieren.

  • Datenanalyse: Überlege, andere Polynomgrade zu testen, um zu sehen, ob sie deine Daten besser beschreiben. Manchmal ist ein Polynom 4. Grades effektiver.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie berechne ich die Koeffizienten für ein Polynom 4. Grades?
Verwende die RGP-Funktion und setze den Grad auf 4, z.B. =RGP(Bereich_Y;Bereich_X^{1,2,3,4}).

2. Kann ich die Trendlinie auf andere Daten anwenden?
Ja, du kannst die gleichen Schritte für jede Datenreihe in Excel wiederholen. Achte darauf, dass die Daten in der richtigen Form vorliegen.

3. Was ist der Unterschied zwischen einem Polynom 2. und 3. Grades?
Ein Polynom 3. Grades kann komplexere Beziehungen zwischen den Daten darstellen, während ein Polynom 2. Grades eine einfachere, quadratische Beziehung zeigt.

4. Wie exportiere ich die Diagramme aus Excel?
Du kannst das Diagramm kopieren und in andere Programme einfügen oder als Bilddatei exportieren, um es in Berichte einzufügen.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige