Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Lagerverwaltung mit exceltabelle

Forumthread: Lagerverwaltung mit exceltabelle

Lagerverwaltung mit exceltabelle
holger
Ich habe in exel 3 seiten aufgebaut "wareneingang","warenausgang" und "übersicht"
habe mit hilfe von Sverweis es so aufgebaut das die wareneingänge und warenausgänge in der übersicht angezeit werden und zugeornet werden. Wareneingang und Warenausgang sin identisch aufgebaut aus 5 spalten ;datum,name,Artikel,menge,art-nr.
übersicht hat ebenfallst 5 spalten ;art-nr.,Artikel,Warenausgang,wareneingang,bestand
es fuktioniert im prinziep alles nur die mengen aus We und wa werden nicht mit berechnet sondern standartmäßig pro artikeleintrag ist mege automatisch 1
wer weiß rat ? bitte helft mir !
dankle im voraus Holger
Anzeige

4
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Benutzer
Anzeige
Ist das deine Frage:...
26.06.2009 22:17:09
Luc:-?
nur die mengen aus We und wa werden nicht mit berechnet sondern standartmäßig pro artikeleintrag ist menge automatisch 1, Holger?
Standardmäßig heißt für mich Absicht. Wenn das anders sein soll, können wir hier so nur raten...?!
Gruß Luc :-?
AW: Ist das deine Frage:...
26.06.2009 22:30:19
holger
ja genau es muss einach die menge nicht pro artikel eintrag immer 1 sein sondern die eingegebene menge !
Anzeige
AW: Ist das deine Frage:...
26.06.2009 23:10:25
Gerd
Hallo Holger,
so etwa. Die verbundenen Zellen wirst noch "entbinden" müssen.
'=SUMMEWENN(Wareneingang!$I$6:$I$100;$A6;Wareneingang!$G$6:$G$100)
Gruß Gerd
;
Anzeige

Infobox / Tutorial

Lagerverwaltung mit Excel: Schritt-für-Schritt-Anleitung


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Excel-Datei erstellen: Öffne Microsoft Excel und erstelle eine neue Arbeitsmappe. Lege drei Arbeitsblätter an: „Wareneingang“, „Warenausgang“ und „Übersicht“.

  2. Tabellenstruktur aufbauen:

    • Wareneingang und Warenausgang: Jede Tabelle sollte fünf Spalten haben: Datum, Name, Artikel, Menge und Art-Nr.
    • Übersicht: Diese Tabelle sollte fünf Spalten enthalten: Art-Nr., Artikel, Warenausgang, Wareneingang und Bestand.
  3. Daten eingeben: Trage die entsprechenden Daten in die Tabellen „Wareneingang“ und „Warenausgang“ ein.

  4. Formeln hinzufügen:

    • Um die Mengen für Wareneingang und Warenausgang korrekt zu berechnen, kannst Du die SUMMEWENN-Funktion verwenden. In der Übersicht könnte eine Beispiel-Formel in der Spalte „Warenausgang“ so aussehen:
      =SUMMEWENN(Warenausgang!$I$6:$I$100; $A6; Warenausgang!$G$6:$G$100)
    • Ähnlich für die Spalte „Wareneingang“.
  5. Bestand berechnen: In der Spalte „Bestand“ der Übersicht kannst Du die folgende Formel verwenden, um den aktuellen Lagerbestand zu berechnen:

    =SUMME(Wareneingang!D:D) - SUMME(Warenausgang!D:D)

Häufige Fehler und Lösungen

  • Mengen werden nicht korrekt berechnet: Stelle sicher, dass die Formeln richtig eingegeben sind und dass die Zellen, auf die verwiesen wird, korrekt sind. Überprüfe auch, ob die Zellen richtig formatiert sind.

  • Verbundene Zellen: Wenn Du mit verbundenen Zellen arbeitest, kann es helfen, diese zu „entbinden“. Das kannst Du tun, indem Du die Zellen auswählst und die Option „Zellen verbinden“ deaktivierst.


Alternative Methoden

  • Excel VBA für Lagerverwaltung: Wenn Du erweiterte Funktionen benötigst, kannst Du VBA (Visual Basic for Applications) verwenden, um komplexere Lagerverwaltungen zu erstellen. Beispielsweise kannst Du ein Makro erstellen, das automatisch den Bestand aktualisiert, wenn neue Wareneingänge oder -ausgänge hinzugefügt werden.

  • Excel-Lagerverwaltungssoftware: Es gibt auch spezielle Softwarelösungen, die auf Excel basieren und die Lagerverwaltung erleichtern, wie z.B. Vorlagen für die Lagerbestandsverwaltung in Excel.


Praktische Beispiele

  • Beispiel für Wareneingang:

    • Datum: 01.01.2023
    • Name: Lieferant A
    • Artikel: Produkt X
    • Menge: 100
    • Art-Nr.: 12345
  • Beispiel für Warenausgang:

    • Datum: 02.01.2023
    • Name: Kunde B
    • Artikel: Produkt X
    • Menge: 20
    • Art-Nr.: 12345

In der Übersicht solltest Du dann die Formeln anwenden, um die Wareneingänge und -ausgänge zu summieren und den aktuellen Bestand zu berechnen.


Tipps für Profis

  • Datenvalidierung: Verwende die Datenvalidierung in Excel, um sicherzustellen, dass nur gültige Artikelnummern und Mengen eingegeben werden. Das minimiert Fehler bei der Eingabe.

  • Diagramme: Erstelle Diagramme in der Übersicht, um einen schnellen Überblick über den Lagerbestand und die Bewegungen zu erhalten. Excel bietet einfache Möglichkeiten zur Visualisierung Deiner Daten.

  • Regelmäßige Backups: Mache regelmäßig Backups Deiner Excel-Datei, um Datenverlust zu vermeiden, besonders wenn Du mit wichtigen Lagerdaten arbeitest.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Formeln anpassen, wenn ich mehr Artikel hinzufüge? Du kannst die Zellreferenzen in den Formeln anpassen, um die neuen Artikel einzuschließen. Stelle sicher, dass der gesamte Bereich abgedeckt ist.

2. Was mache ich, wenn ich ein Fehler in der Berechnung habe? Überprüfe die Formeln auf Schreibfehler oder falsche Zellreferenzen. Du kannst auch die „Formelüberwachung“ in Excel verwenden, um Fehler zu identifizieren.

3. Gibt es Vorlagen für die Lagerverwaltung in Excel? Ja, es gibt viele kostenlose Vorlagen online, die Du herunterladen und anpassen kannst, um Deine Lagerverwaltung zu optimieren.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige