Teilergebnis mit mehreren Kriterien in Excel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Tabelle die benötigten Spalten hat, z.B. Kostenstellen in Spalte A und Monate in Spalte B.
-
Autofilter aktivieren: Klicke auf die Registerkarte „Daten“ und aktiviere den Autofilter für Deine Tabelle.
-
Teilergebnis-Funktion anwenden:
- Wähle eine Zelle aus, in der das Teilergebnis angezeigt werden soll.
- Benutze die folgende Formel:
=TEILERGEBNIS(103;A:A)
- Dies zählt die Anzahl der sichtbaren (gefilterten) Einträge in der Spalte A.
-
Zusätzliche Filter setzen: Wenn Du nach spezifischen Monaten oder Kostenstellen filtern möchtest, stelle sicher, dass Du die Autofilter-Optionen in den Spalten verwendest.
-
Ergebnisse prüfen: Die Zelle mit der Teilergebnis-Formel zeigt nun die Anzahl der gefilterten Einträge an.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Teilergebnis zeigt 0 an: Überprüfe, ob der Autofilter korrekt angewendet wurde und ob es sichtbare Einträge gibt, die Deinen Kriterien entsprechen.
-
Formel funktioniert nicht bei großen Datenmengen: Wenn Du eine große Anzahl an Einträgen hast, kann die Berechnung langsam sein. Stelle sicher, dass Du nur die notwendigen Zeilen in der Formel angibst.
Alternative Methoden
Eine alternative Methode zur Verwendung von TEILERGEBNIS
ist die Nutzung von SUMMENPRODUKT
mit einer Bedingung. Hier ein Beispiel:
=SUMMENPRODUKT(TEILERGEBNIS(103;INDIREKT("B" & ZEILE(1:100)))*(B1:B100 = "Januar"))
Diese Formel zählt die Anzahl der gefilterten Einträge für den Monat Januar. Du kannst "Januar" durch jeden anderen Monat ersetzen, den Du analysieren möchtest.
Praktische Beispiele
Angenommen, Du hast folgende Daten:
Kostenstelle |
Monat |
A |
Januar |
B |
Januar |
A |
Februar |
B |
Februar |
Um die Anzahl der Einträge für die Kostenstelle A im Monat Januar zu zählen, kannst Du folgende Formel verwenden:
=SUMMENPRODUKT(TEILERGEBNIS(103;INDIREKT("A"&ZEILE(1:4))) * (A1:A4="A") * (B1:B4="Januar"))
Tipps für Profis
-
Zellenbereich optimieren: Anstatt den gesamten Spaltenbereich zu verwenden, beschränke den Bereich (z.B. A1:A1000
), um die Berechnungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
-
Datenvalidierung: Verwende Datenvalidierungslisten, um die Eingabe von Monaten und Kostenstellen zu vereinheitlichen und Fehler zu vermeiden.
-
VBA zur Automatisierung: Wenn Du regelmäßig mit großen Datenmengen arbeitest, ziehe in Betracht, ein Makro zu erstellen, das diesen Prozess automatisiert.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich sicherstellen, dass die Teilergebnis-Funktion nur sichtbare Daten zählt?
Die TEILERGEBNIS
-Funktion zählt nur die sichtbaren Daten, wenn Du den Autofilter verwendest. Stelle sicher, dass der Filter aktiv ist.
2. Was ist der Unterschied zwischen TEILERGEBNIS(103) und TEILERGEBNIS(102)?
TEILERGEBNIS(103)
zählt nur die sichtbaren Einträge, während TEILERGEBNIS(102)
die Summe der sichtbaren Einträge berechnet.