Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Teilergebnis und Zählenwenn

Teilergebnis und Zählenwenn
29.06.2017 15:45:36
Tanja
Hallo,
mein Problem ist das folgende: Ich habe ein Arbeitsblatt mit einer Tabelle die ausschließlich numerischen Codes zwischen 1 und 9 enthält (tab_daten] und ein Arbeitsblatt mit einer Tabelle die die Häufigketien der Codes mit ZÄHLENWENN auszählt (tab_anzahl).
Nun möchte ich ZÄHLENWENN mit TEILERGEBNIS kombinieren, damit die Filterung der Rohdaten in der Auszählung berücksichtigt wird, also immer nur die sichtbaren Werte beim zählen berücksichtigt werden.
Ich habe dazu bereits einige Foreneinträge gefunden und folgenden versucht anzuwenden:
http://excelformeln.de/formeln.html?welcher=259.
Leider klappt meine Formel nicht:
=SUMMENPRODUKT(TEILERGEBNIS(2;tab_daten2[B1aA_1])*(tab_daten2[[B2aA_1]=1))
ich bin dann dazu übergegangen die einzelnen Formelschritte zu überprüfen und habe festgestellt, dass =(tab_daten2[B2aA_1]=1)nicht funktionier. Ich bekomme immer FALSCH angezeugt, lediglich bei dem Code 4 erhalte ich ein WAHR. Kannd as jemand erklären?
Der Erste Teil funktioniert =TEILERGEBNIS(2;tab_daten2[B2aA_1])gibt mir die Anzahl der sichtbaren Werte wieder.
Ich habe keine Ahnung wie das Problem lösen kann. Kann mir da jemand helfen?
Lieben Dank!
Anzeige

2
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Teilergebnis und Zählenwenn
29.06.2017 16:09:21
SF
Hola,
hast du eine Beispieldatei?
Gruß,
steve1da
AW: Teilergebnis und Zählenwenn -> mit Hilfsspalte
29.06.2017 16:11:46
Daniel
Hi
Teilergebnis ist eine Auswerteformel für mehrere Zellen, ähnlich wie Summe.
dh wenn du als Datenquelle mehrere Zellen eingibsts, bekommst du EIN Ergebnis.
Für dein Summenprodukt brauchst du aber, einen Wert für jede einzelne Zelle und das funktioniert nur in der Kombination mit INDIREKT (so wie im Link gezeigt).
die Einfachere Variante wäre hier, in einer Hilfsspalte die Teilergebnisfunktion für jede Zeile einzufügen und als Datenquelle dann immer nur eine Zelle in der jeweiligen Zeile zu verwenden.
Dann kannst du die Auswertung mit ZählenWenns und der Hilfsspalte als zweiter Bedingung (Ergebnis für sichtbare Zellen = 1) erstellen.
Gruß Daniel
Anzeige
;

Forumthreads zu verwandten Themen

Anzeige
Entdecke relevante Threads

Schau dir verwandte Threads basierend auf dem aktuellen Thema an

Alle relevanten Threads mit Inhaltsvorschau entdecken
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Teilergebnis und Zählenwenn effektiv kombinieren


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die Excel-Funktionen TEILERGEBNIS und ZÄHLENWENN effektiv zu kombinieren, kannst Du folgende Schritte befolgen:

  1. Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Daten in einer Tabelle organisiert sind. Zum Beispiel in einem Arbeitsblatt tab_daten mit den numerischen Codes in einer Spalte.
  2. Hilfsspalte erstellen: Füge eine neue Spalte in tab_daten hinzu, die mit der Funktion TEILERGEBNIS arbeitet. Diese Spalte zählt nur die sichtbaren (gefilterten) Werte.
    =TEILERGEBNIS(2;B2) 

    (Hierbei steht B2 für die Zelle, die die relevanten Daten enthält.)

  3. ZÄHLENWENN verwenden: Nutze die Hilfsspalte zusammen mit ZÄHLENWENN, um die Anzahl der sichtbaren Werte zu zählen. Die Formel könnte wie folgt aussehen:
    =SUMMENPRODUKT(TEILERGEBNIS(2;tab_daten[B2])*(tab_daten[B1]=1))

    Diese Formel zählt alle Zellen, die den Wert 1 haben und sichtbar sind.


Häufige Fehler und Lösungen

  • FALSCH-Anzeige: Wenn Du FALSCH erhältst, könnte es sein, dass die Bedingungen nicht korrekt gesetzt sind. Überprüfe, ob die Referenzen zu den Zellen richtig sind.

  • Summe funktioniert nicht: Achte darauf, dass Du die richtigen Funktionsargumente verwendest. Eine häufige Fehlerquelle ist das Vergessen der geschweiften Klammern bei SUMMENPRODUKT.


Alternative Methoden

Wenn die oben beschriebene Methode nicht zu Deinem gewünschten Ergebnis führt, kannst Du auch andere Ansätze ausprobieren:

  • Hilfsspalte mit INDIREKT: Anstelle einer direkten Referenz kannst Du die Funktion INDIREKT verwenden, um flexibler auf die Daten zuzugreifen.

  • Pivot-Tabellen: Wenn Du eine große Datenmenge hast, kann eine Pivot-Tabelle eine gute Alternative sein, um Teilergebnisse und Zählungen zu kombinieren.


Praktische Beispiele

Hier sind einige praktische Beispiele zur Anwendung von TEILERGEBNIS und ZÄHLENWENN:

  1. Gesamtanzahl der sichtbaren Werte:

    =TEILERGEBNIS(2;tab_daten[B2])

    Diese Formel gibt die Anzahl der sichtbaren Werte in der Spalte zurück.

  2. Zählen der sichtbaren Werte, die bestimmten Kriterien entsprechen:

    =SUMMENPRODUKT((tab_daten[B1]=1)*(TEILERGEBNIS(2;tab_daten[B2])))

    Dies zählt die sichtbaren Zellen, die den Wert 1 haben.


Tipps für Profis

  • Verwende benannte Bereiche: Das Arbeiten mit benannten Bereichen kann Deine Formeln übersichtlicher machen und erleichtert das Verständnis.

  • Dynamische Bereiche: Setze dynamische Bereiche ein, um sicherzustellen, dass Deine Formeln immer die aktuellen Daten verwenden, besonders bei häufigen Änderungen.

  • Excel-Formel in Englisch: Wenn Du mit der englischen Version von Excel arbeitest, sind die Funktionen SUBTOTAL und COUNTIF die Äquivalente zu TEILERGEBNIS und ZÄHLENWENN.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich ZÄHLENWENN mit TEILERGEBNIS kombinieren?
Du kannst die beiden Funktionen kombinieren, indem Du TEILERGEBNIS in einer Hilfsspalte verwendest und diese dann in Deine ZÄHLENWENN-Berechnungen einbeziehst.

2. Warum funktioniert meine Formel nicht?
Überprüfe die Syntax Deiner Formeln und achte darauf, dass alle Zellreferenzen korrekt sind und die Funktionen die richtigen Argumente erhalten.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige