Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Datum
Titel
16.10.2025 17:40:39
16.10.2025 17:25:38
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Power Query langsam

Power Query langsam
23.01.2020 08:59:40
Tobi
Hallo zusammen,
ich habe ein Power Query für mehrere Tabellen erstellt die ca. 200 Tabellen mit je 100 Zeilen umfasst und in einer Mastertabelle zusammenführt. Nun habe ich das Problem, dass die Verarbeitung der ganzen Daten zu Langen Bearbeitungszeiten führen.
Gibt es einen Ansätze, mit dem ich die benötigte Rechenleistung des Power Querys reduzieren kann?
Danke und Gruß
Tobias
Anzeige

7
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Power Query langsam
23.01.2020 09:32:58
Tobi
Teil 2:
Also jetzt ist es soweit, dass mir Excel ein Fenster öffnet und mir sagt, dass zu wenig Arbeitsspeicher zur Verfügung steht.
ist das normal, wenn es zuviele Verbindungen werden?
Danke und Gruß
Tobias
AW: nachgefragt ...
23.01.2020 11:22:58
neopa
Hallo Tobias,
... führst mit PQ Du nur die Tabellen in die "Mastertabelle" zusammen oder nimmst Du bereits Auswertungen in diesen evtl. mit volatilen Funktionen und bedingten Formatierungen sowie weiterführende Auswertungen in der Mastertabelle vor und wenn ja welcher Art?
Und mit welcher Office Version arbeitest Du, mit 32-bit oder mit 64-bit?
Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: nachgefragt ...
23.01.2020 11:30:34
Tobi
Hallo Werner,
ja ich entferne leere Zeilen. Sobald die Tabelle geladen ist, verbinde ich diese ebefalls mit der Mastertabelle und setze diese untereinander.
Die Mastertabelle selbst wird anschließend in ein Arbeitsblatt geladen und daraus werden dann mehrere Pivot-Diagramme erstellt.
Gruß
Tobias
Anzeige
AW: Frage ob 32-Bit oder 64-Bit ist noch offen owT
23.01.2020 11:36:01
neopa
Gruß Werner
.. , - ...
AW: Frage ob 32-Bit oder 64-Bit ist noch offen owT
23.01.2020 11:50:50
Tobi
ich verwende 32 Bit
AW: dann ist nicht gänzlich auszuschließen ...
23.01.2020 12:06:01
neopa
Hallo Tobi,
... dass der da "einschränkt" zur Verfügung stehende Arbeitsspeicher die Auswertung bremst. Wenn Du regelmäßig derartige Auswertungen vornehmen musst, könntest Du ja evtl. mal testen, ob Du mit der der Installation der 64-Bit Version relevanten Zeitgewinn erzielen kannst. Allerdings ist der Zeitaufwand für eine derartige Testung schon enorm. Persönlich kann ich Dir zu beiden keine weitere Erfahrungen vermitteln.
Ich stell den thread deshalb wieder offen.
Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: Power Query langsam
23.01.2020 19:13:01
ChrisL
Hi Tobi
Zu simpel, aber...
Sind die Tabellen extern? (z.B. langsame Netzverbindung oder Verbindungsaufbau)
Könnte interessant sein zu wissen, ob der Zeitfresser der Verbindungsaufbau, der Daten-Transfer oder die Datenverarberarbeitung ist. Falls es mit 1 Datensatz fast so lange dauert, wie mit 100, wäre dies ein Indiz für ein Verbindungsaufbau-Problem und umgekehrt. Gibt es einen Unterschied, ob die Datei/en lokal (Laufwerk C:) oder auf einem Netzwerk-Laufwerk liegen?
(nicht dass ich eine konkrete Lösung für die jeweilige Kategorie hätte, aber es würde das Problem eingrenzen)
cu
Chris
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Power Query optimieren für schnellere Datenverarbeitung


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Datenquelle überprüfen: Stelle sicher, dass die Tabellen, die Du mit Power Query importierst, lokal gespeichert sind. Langsame Netzwerkverbindungen können die Ladezeiten erheblich verlängern.

  2. Abfragen optimieren: Reduziere die Anzahl der Transformationen in Power Query. Beispielsweise kannst Du unnötige Schritte vermeiden, die die Verarbeitung verlangsamen.

  3. Filter verwenden: Füge Filter direkt in Power Query hinzu, um nur die benötigten Daten zu laden. Das verringert die Menge der zu verarbeitenden Informationen.

  4. Daten laden: Lade die Daten nur in die Mastertabelle, wenn alle Transformationen abgeschlossen sind. Um die Ladezeit zu verbessern, kannst Du auch die Option „Daten nur für die Analyse laden“ aktivieren.

  5. 64-Bit-Version verwenden: Wenn Du die Möglichkeit hast, wechsle von der 32-Bit- zur 64-Bit-Version von Excel. Dies kann die Rechenleistung und den verfügbaren Arbeitsspeicher erhöhen.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Problem: Power Query lädt nicht alle Zeilen.

    • Lösung: Überprüfe, ob Filter oder Abfragebedingungen alle Zeilen korrekt berücksichtigen. Möglicherweise gibt es Einschränkungen in den Abfragen.
  • Problem: Zu wenig Arbeitsspeicher verfügbar.

    • Lösung: Schließe andere Programme, die viel Arbeitsspeicher benötigen, bevor Du Power Query verwendest. Alternativ kann ein Upgrade auf 64-Bit Excel helfen.
  • Problem: Langsame Verarbeitung.

    • Lösung: Teste die Abfragen, indem Du mit einer kleineren Datensatzgröße beginnst, um festzustellen, wo die Engpässe liegen.

Alternative Methoden

  • Power BI: Wenn Du regelmäßig große Datenmengen verarbeiten musst, könnte Power BI eine bessere Lösung bieten. Es ist darauf ausgelegt, große Datenmengen effizient zu verarbeiten.

  • Datenbankanbindung: Verwende eine Datenbank wie SQL Server oder Access, um die Verarbeitung der Daten auszulagern. Power Query kann direkt mit diesen Datenquellen arbeiten.


Praktische Beispiele

  1. Mastertabelle erstellen: Du hast 200 Tabellen mit je 100 Zeilen. Lade nur die benötigten Spalten, um die Größe der Mastertabelle zu reduzieren. Beispiel:

    let
       Quelle = Excel.CurrentWorkbook(){[Name="Tabelle1"]}[Content],
       Gefiltert = Table.SelectColumns(Quelle,{"Spalte1", "Spalte2"})
    in
       Gefiltert
  2. Pivot-Diagramme: Erstelle Pivot-Diagramme direkt aus der Mastertabelle, um die Datenanalyse zu erleichtern. Achte darauf, dass die Mastertabelle nicht zu viele Daten enthält, um die Leistung zu optimieren.


Tipps für Profis

  • Verwende benutzerdefinierte Funktionen: Reduziere die Komplexität von Abfragen, indem Du benutzerdefinierte Funktionen erstellst. Das verbessert die Übersichtlichkeit und kann die Leistung steigern.

  • Datenmodell nutzen: In Excel Power Query kannst Du ein Datenmodell verwenden, um verschiedene Abfragen zu verbinden, ohne alle Daten in eine Tabelle zu laden.

  • Überwachung der Abfrageleistung: Behalte die Abfrageleistung im Auge, indem Du die Abfragehistorie in Power Query überprüfst. So kannst Du Engpässe schnell identifizieren.


FAQ: Häufige Fragen

1. Warum ist Power Query so langsam?
Power Query kann langsam sein, wenn Du große Datenmengen verarbeitest oder viele Transformationen anwendest. Überprüfe die Ladeoptionen und reduziere die Anzahl der Schritte.

2. Was kann ich tun, wenn Power Query nicht alle Zeilen lädt?
Stelle sicher, dass Du keine Filter in der Abfrage hast, die die Datenmenge einschränken. Überprüfe auch die Abfrageeinstellungen auf mögliche Einschränkungen.

3. Ist es besser, Power Query oder Power BI zu verwenden?
Power BI ist oft effizienter bei der Verarbeitung großer Datenmengen. Wenn Du regelmäßig große Datenanalysen durchführst, könnte es sich lohnen, Power BI auszuprobieren.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige