Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Datum
Titel
16.10.2025 17:40:39
16.10.2025 17:25:38
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Autom abziehen von versch. Pausenzeiten

Forumthread: Autom abziehen von versch. Pausenzeiten

Autom abziehen von versch. Pausenzeiten
07.07.2021 23:57:39
versch.
Hallo Zusammen,
ich versuche gerade folgendes zu realisieren: Ein Zeitraum soll zusammengezählt werden. Also es sollen die gearbeiteten Stunden errechnet werden.
Bsp: 14:00 bis 18:00 Uhr nun soll in einer Zelle die Stundenanzahl errechnet werden. Sind diese Stunden dann gleich oder höher als 5, sollen 30 Minuten abgezogen werden.
Ist aber die Stundenanzahl höher als 9,5 sollen 45 Minuten abgezogen werden. Ich habe zwei einzelne Formeln, die auch funktionieren eine für die 30 Min und eine für die 45 Min Abzug. Wenn ich aber beide Hitereinander setze kommt nur das allbekannte "WERT!" Hier die Formeln
=WENN((B8-B6)<=ZEIT(5;0;0);(B8-B6);((B8-B6)-ZEIT(0;30;0)));WENN((B8-B6)<=ZEIT(9;30;0);(B8-B6); ((B8-B6)-ZEIT(0;45;0))) "
Kann mir jemand sagen was ich da falsch mache, dass die beiden zusammen nicht funktionieren?
Besten Dank
Jens
Anzeige

5
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Autom abziehen von versch. Pausenzeiten
08.07.2021 00:10:45
versch.
Hola,
ungetestet:

=WENN(B8-B6
Gruß,
steve1da
SUMMENPRODUKT
08.07.2021 00:39:13
lupo1
=SUMMENPRODUKT((B1-A1&gt{0.20.22.38.39}/96)*(B1-A1-{0.20.22.38.39}/96)*{1.-1.1.-1.1})
Und Lupo streitet sich ebenfalls seit 10 J, dass
08.07.2021 08:42:24
lupo1
... schon abgeleistete Arbeitszeit in der folgenden Sekunde niemals gekürzt werden darf (z.B. um 30 oder 15 Minuten), auch wenn technische Systeme das so tun, weil sie das Gesetz falsch oder unreflektiert interpretieren. Daraus spricht böse Willkür.
Als Arbeitgebervertreter bin ich da ganz auf der Seite der Arbeitnehmer.
(Streit dabei nicht mit sulprobil, sondern dem Rest der Gemeinde)
Anzeige
Hier noch eine xl365-LAMBDA()-Funktion
08.07.2021 14:00:58
lupo1
Funktion
=ARBZT(Anwesenheitszeit;Pausenregelung)
ergibt die Arbeitszeit (oder deren Komplement Pause) innerhalb Anwesenheitszeit mittels Pausenregelung
Beispiel
=ARBZT(--"9:32";{0.5.5,5.9,5.9,75}/24) ergibt 9:00
=ARBZT(--"9:46";{0.5.5,5.9,5.9,75}/24) ergibt 9:01

LAMBDA-Code
ARBZT beziehtSichAuf
=LAMBDA(Zeit;Punkte;SUMME((Zeit-Punkte)*(Zeit&gtPunkte)*-1^SEQUENZ(;ANZAHL(Punkte);0)))
Beschreibung
Die Pausenregelung enthält ...
- eine ungerade Anzahl {0.5.5,5.9,5.9,75}/24 für die Arbeitszeit
- eine gerade Anzahl {5.5,5.9,5.9,75}/24 (z.B. ohne die 0) für das Komplement der Arbeitszeit, also die summierten Pausen
... aufsteigender Zeitpunkte als Excelzeiten. Die des Beispiels sind:
Zählbeginn 0:00
Zählende 5:00
Zählbeginn 5:30
Zählende 9:30
Zählbeginn 9:45
Hinweis
Die LAMBDA-Funktion verzichtet auf Typumwandlung. Es sind also numerische Argumente bereitzustellen!
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Pausenzeiten automatisch von der Arbeitszeit abziehen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die Arbeitszeit in Excel zu berechnen und Pausenzeiten automatisch abzuziehen, kannst Du die folgenden Schritte befolgen:

  1. Arbeitszeit eingeben: Trage die Start- und Endzeiten in zwei Zellen ein, z.B. A1 für die Startzeit und B1 für die Endzeit.

  2. Formel für die Arbeitszeit: Verwende die folgende Formel, um die gearbeiteten Stunden zu berechnen:

    =B1-A1

    Stelle sicher, dass die Zellen im Zeitformat formatiert sind.

  3. Pausenregelung hinzufügen: Nutze eine WENN-Funktion, um die Pausen automatisch abzuziehen. Beispiel:

    =WENN((B1-A1)<=ZEIT(5;0;0); (B1-A1); WENN((B1-A1)<=ZEIT(9;30;0); (B1-A1)-ZEIT(0;30;0); (B1-A1)-ZEIT(0;45;0)))
  4. Zelle formatieren: Formatiere die Zelle mit der Formel im Zeitformat, um die korrekte Darstellung der Arbeitszeit zu gewährleisten.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler "WERT!": Dieser Fehler tritt häufig auf, wenn die Formeln nicht korrekt geschachtelt sind. Achte darauf, dass jede Klammer korrekt geöffnet und geschlossen wird.

  • Falsches Zeitformat: Wenn die Zeiten nicht im richtigen Format eingegeben sind, führt dies zu Berechnungsfehlern. Stelle sicher, dass die Zellen als "Uhrzeit" formatiert sind.

  • Negative Zeiten: Achte darauf, dass die Endzeit immer nach der Startzeit liegt, um negative Werte zu vermeiden.


Alternative Methoden

Falls Du eine dynamischere Lösung suchst, kannst Du auch die Excel 365 LAMBDA-Funktion verwenden. Diese ermöglicht es, komplexe Berechnungen in einer benutzerdefinierten Funktion zusammenzufassen. Hier ein Beispiel:

=ARBZT(Anwesenheitszeit;Pausenregelung)

Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Du mit verschiedenen Pausenzeiten arbeiten möchtest.


Praktische Beispiele

  1. Beispiel 1: Arbeitszeit von 14:00 bis 18:00 mit 30 Minuten Pause.

    =WENN((B2-A2)<=ZEIT(5;0;0); (B2-A2); WENN((B2-A2)<=ZEIT(9;30;0); (B2-A2)-ZEIT(0;30;0); (B2-A2)-ZEIT(0;45;0)))
  2. Beispiel 2: Arbeitszeit von 09:00 bis 19:00 mit 45 Minuten Pause.

    =WENN((B3-A3)<=ZEIT(5;0;0); (B3-A3); WENN((B3-A3)<=ZEIT(9;30;0); (B3-A3)-ZEIT(0;30;0); (B3-A3)-ZEIT(0;45;0)))

Tipps für Profis

  • Verwende benutzerdefinierte Formate: Du kannst benutzerdefinierte Zeitformate nutzen, um die Darstellung Deiner Arbeitszeit zu optimieren.

  • Nutze die SUMME-Funktion: Um die Gesamtarbeitszeit über mehrere Tage hinweg zu berechnen, kannst Du die SUMME-Funktion anwenden:

    =SUMME(C1:C10)
  • Automatisierung: Überlege, ob Du VBA oder Makros verwenden möchtest, um die Pausenzeiten automatisch abzuziehen, besonders wenn Du mit großen Datenmengen arbeitest.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich Pausenzeiten für mehrere Mitarbeiter berechnen? Du kannst die oben genannten Formeln in eine Tabelle einfügen und die Zellen entsprechend anpassen. So wird die Arbeitszeit für jeden Mitarbeiter individuell berechnet.

2. Kann ich die Berechnung für Überstunden anpassen? Ja, Du kannst die Formel erweitern, um Überstunden zu berücksichtigen. Füge einfach eine weitere WENN-Bedingung hinzu, um die Überstunden zu definieren.

3. Welche Excel-Version benötige ich für die LAMBDA-Funktion? Die LAMBDA-Funktion ist in Excel 365 verfügbar. Stelle sicher, dass Du die neueste Version verwendest, um diese Funktion nutzen zu können.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige