Teilergebnis und Summenprodukt in Excel kombinieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um die Funktionen TEILERGEBNIS
und SUMMENPRODUKT
in Excel zu kombinieren, folge diesen Schritten:
-
Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Daten in einem tabellarischen Format vorliegen. Du benötigst mindestens zwei Spalten, z.B. A und B, für die Berechnung.
-
Formel eingeben: Nutze die folgende Formel, um das SUMMENPRODUKT
mit dem TEILERGEBNIS
zu kombinieren:
=SUMMENPRODUKT((TEILERGEBNIS(9;INDIREKT("B"&ZEILE(2:10))))*(E2:E10="X"))/SUMMENPRODUKT(TEILERGEBNIS(3;INDIREKT("E"&ZEILE(2:10)))*(E2:E10="X"))
-
Filter anwenden: Wende Filter auf die entsprechenden Spalten an, um die gewünschten Daten auszuwählen.
-
Ergebnisse überprüfen: Achte darauf, dass die Formel das gewünschte Teilergebnis zurückgibt. Das TEILERGEBNIS
sollte nur die gefilterten Werte berücksichtigen.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehler: #NAME?
Dieser Fehler tritt auf, wenn ein Funktionsname falsch geschrieben ist. Überprüfe die Schreibweise und achte auf die Groß- und Kleinschreibung.
-
Formel gibt falsche Ergebnisse zurück:
Vergewissere dich, dass die Zellbezüge korrekt sind und dass du die richtige Funktion (TEILERGEBNIS
oder SUMMENPRODUKT
) verwendest.
-
Teilergebnis ignoriert Filter:
Stelle sicher, dass du die INDIREKT
-Funktion korrekt anwendest, um die richtigen Zellbereiche zu referenzieren.
Alternative Methoden
Eine alternative Methode zur Berechnung der teilergebnis
und summenprodukt
könnte die Verwendung von SUMMEWENN
sein. Hier ein Beispiel:
=SUMMEWENN(B4:B10; "X"; A4:A10)
Diese Formel summiert nur die Werte in Spalte A, wenn die entsprechenden Zellen in Spalte B den Wert "X" haben.
Praktische Beispiele
Hier sind einige praktische Beispiele zur Verdeutlichung:
-
Berechnung mit Teilergebnis:
Angenommen, du hast in Spalte A die Verkaufszahlen und in Spalte B die Preise. Du könntest die folgende Formel verwenden, um das Gesamtumsatz zu berechnen:
=SUMMENPRODUKT((TEILERGEBNIS(9;INDIREKT("A"&ZEILE(4:10))))*(B4:B10))
-
Teilergebnis mit mehreren Kriterien:
Wenn du mehrere Kriterien hast, kannst du die SUMMENPRODUKT
-Funktion erweitern:
=SUMMENPRODUKT((TEILERGEBNIS(3;INDIREKT("A"&ZEILE(4:10)))>0)*(B4:B10)*(C4:C10="Kriterium"))
Tipps für Profis
- Nutze die
TEILERGEBNIS
-Funktion mit den richtigen Funktionsnummern (z.B. 9 für Summe, 3 für Mittelwert), um die gewünschten Berechnungen zu erhalten.
- Kombiniere
SUMMENPRODUKT
mit SUMMEWENN
, um komplexe Berechnungen durchzuführen, die auf mehreren Kriterien basieren.
- Halte deine Daten gut strukturiert und nutze Tabellen, um die Referenzierung von Zellbereichen zu vereinfachen.
FAQ: Häufige Fragen
1. Was ist der Unterschied zwischen TEILERGEBNIS und SUMMENPRODUKT?
TEILERGEBNIS
kann mit gefilterten Daten arbeiten, während SUMMENPRODUKT
eine Multiplikation und anschließende Summierung durchführt.
2. Wie kann ich Teilergebnisse für verschiedene Kriterien berechnen?
Verwende die Funktion SUMMENPRODUKT
in Kombination mit TEILERGEBNIS
, um nur die gefilterten Werte zu berücksichtigen.
3. Funktioniert das auch in älteren Excel-Versionen?
Ja, die Funktionen TEILERGEBNIS
und SUMMENPRODUKT
sind in allen modernen Excel-Versionen verfügbar, jedoch solltest du sicherstellen, dass du die richtigen Funktionsnummern verwendest.