Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Messdaten auswerten

Messdaten auswerten
07.06.2007 23:56:00
sal
Hallo zusammen,
ich bräuchte bei einer messdaten Auswertung hilfe!
Folgende Situation:
- ich möchte mehrere messdaten unterschiedlicher fühler eines tages in einem excel-diagramm auswerten. also z.B. Temperatur, relative Feuchte usw.
-die messwerte liegen als .txt - datei vor. - der import nach excel funkt soweit
- die messwerte liegen nicht regelmäßig vor. D.h. es kann sein ich habe im zeitraum von z.B. 5 min 20 messwerte und die nächsten 5 min nur 2. sprich ich hab z.B. bei der temperatur insgesammt 200 messwerte innerhalb des tages und bei der relativen Feuchte 500 messwerte. Hinzu kommt noch, dass sich die anzahl messwerte an verschiedenen tagen unterscheidet.
- nun suche ich nach einer lösung, welche mir die messwerte quasi normiert. Sprich ich gebe die zeit ab uhrzeit x im 10 sekunden takt vor. excel sollte nun vergleichen ob zu der jeweiligen zeit ein messwert vorliegt, wenn ja diesen setzen und ansonsten zwischen zwei zeiten mit messwerten interpolieren.
ich hoffe ich konnt mich einigermaßen verständlich mitteilen und wäre für eine hilfe echt dankbar!!

Anzeige

11
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Messdaten auswerten
08.06.2007 01:17:00
Daniel
Hallo
mach doch ein x-y-Punkte-Diagramm daraus und nimm die Zeiten auf die X-Achse.
Dann brauchst du da nichts rumrechnen und interpolieren
Gruß, Daniel

AW: Messdaten auswerten
08.06.2007 01:28:52
sal
Hallo Daniel,
ok sorry hatte ich vergessen: meine jetzigen diagramme sind x-y-diagramme. allerdings will ich noch eine zoom und scroll funktion einbauen um bestimmte bereiche mit einer scrollbar unter dem diagramm zu vergrößern ohne jedesmal die achsenskalierung hin und her zu ändern. diese funktion kenn ich nur bei diagrammen mit gemeinsamer x-achse. daher meine idee alles auf die form eines gemeinsamen zeitstrahls zu bringen, um diesen diagrammtyp nutzen zu können.

Anzeige
AW: Messdaten auswerten
08.06.2007 11:48:00
Daniel
Hallo
wie willst du den diese Zoom-Funktion realisieren?
Sobald du VBA dafür verwendest, ist es,
wenn du mehrere Datenreihen hast u.U. sogar einfacher, nur die Min/Max-Werte der X-Achse zu verändern als für alle Datenreihen den Wertebereich anzupassen.
Gruß, Daniel

AW: Messdaten auswerten
08.06.2007 12:25:00
sal
Hallo
für die zoom-funktion hab eine feine sache von einem anderen anwender gefunden: https://www.herber.de/bbs/user/43087.xls
allderdings wird hier wie gesagt ein anderer diagrammtyp und nur eine datenreihe verwendet.
bei diagramme mit VBA erstellen kenn ich mich leider gar nicht aus...
gruß sal

Anzeige
AW: Messdaten auswerten
08.06.2007 14:03:00
Daniel
Hallo
ja, das ist ne super methode,
die Frage ist allerding, wieviel aufwand mußt du in deine Daten reinstecken, um sie in die entsprechende Form zu bringen. Außderdem wirst du, wenn du Zeitproportionen auf der X-Achse realistisch darstellen willst, bei einem normalen Liniendiagramm ziemlich viele Dummy-Datensätze erzeugen müssen, wenn die Messungen zu unregelmäßigen Zeiten erfolgen. Dadurch hast du dann eine mischung aus gerechneten und gemessenen Werten, sowas halte ich grundsätzlich mal für gefährlich (zumindest nicht Wissenschaftlich korrekt).
das Verändern der Axenwerte in einen x-y-Diagramm ist auch nicht sonderlich kompliziert, laß einfach mal den Rekorder mitlaufen und verändere die Werte, dann siehst du, welche Befehle du benötigst.
Gruß, Daniel

Anzeige
AW: Messdaten auswerten
08.06.2007 14:37:48
sal
Hi
...:) das mit dem aufwand frag ich mich manchmal auch. ich wollt halt eine weitgehend automatisches master erzeugen, da sich mitlerweile ca. 3 wochen messdaten gesammelt haben und mit jedem manuellen schritt den ich beim datenimport tätigen muss steigt der gesamtaufwand natürlich enorm. mitlerweile habe ich über den SVERWEIS eine mehr oder weniger elegante lösung zum interpolieren gefunden. von der funktion denk ich ist das vorgehen ganz ok, denn ich gebe dem befehl eine zeit und er sucht in meinen messdaten nach dieser zeit, findet er die zeit nimmt er den dazugehörenden wert. wenn nicht nimmt er den wert der letzten vorgängerzeit. Dies ist im prinzip nichts anderes als meine messeinrichtung macht. diese setzt ab einer abweichung aktueller messwert zu letztem messpunkt 0,1% einen neuen messpunkt. der haken sind 24 MB größe des excelfiles und die eingebaute kaffeepause wenn er berechnet:)
aber danke für deine antworten
gruß sal

Anzeige
AW: Messdaten auswerten
08.06.2007 14:46:10
Daniel
und den ganzen Aufwand mit SVERWEIS sparst du dir (SVerweis ist ja nicht gerade schnell).
außderdem brauchst du nur noch die Meßdaten und keine Dummy-Daten mehr, dadurch wird die Datei nicht mehr unnötig aufgebläht
schick mal ne Beispiel-Datei mit ein paar Messdaten.
Gruß, Daniel

Anzeige
AW: Messdaten auswerten
08.06.2007 16:37:00
Daniel
Hallo
kuckst du hier:
ist jetzt halt für die Daten innerhalb eines Tage optimiert.
bei Klick auf die Pfeile verstellt sich der Anzeige/Zoom-Bereich um jeweils eine Minute, bei Klick auf die Balkenfläche um jeweil eine Stunde.
https://www.herber.de/bbs/user/43090.xls
der Verwendete Code sieht so aus, der Rest geht über Formulare, Formeln und Namen:

Sub Makro1()
ActiveChart.Axes(xlCategory).Select
With ActiveChart.Axes(xlCategory)
.MinimumScale = Range("Anz_von")
.MaximumScale = Range("Anz_bis")
End With
End Sub


das mit den Units kann man noch weglassen, aber ich war zu Faul, die Werte von Hand zu rechnen und einzutragen.

Anzeige
AW: Messdaten auswerten
08.06.2007 17:02:00
sal
Hi Daniel,
das sieht ja top aus. damit kann man arbeiten!
tausend dank dir für die mühe!!super lösung
viele grüße sal

AW: Messdaten auswerten
08.06.2007 15:09:59
sal
Hi
sehr gern, da bin ich gespannt!
danke für deine hilfe schonmal
https://www.herber.de/bbs/user/43089.xls
grüße sal
Anzeige
;
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Messdaten auswerten in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten importieren: Lade deine Messdaten im .txt-Format in Excel. Gehe zu "Daten" > "Daten abrufen" > "Aus Datei" > "Aus Text/CSV".

  2. Daten aufbereiten: Stelle sicher, dass deine Daten in einer Tabelle organisiert sind. Du solltest Spalten für Zeit, Temperatur und andere relevante Messwerte haben.

  3. Daten normieren: Um die Messwerte zu interpolieren, erstelle eine neue Zeitachse, die in 10-Sekunden-Intervallen verläuft.

  4. Interpolationsformel anwenden: Nutze die Excel-Funktion SVERWEIS, um für jede Zeit auf der neuen Zeitachse den entsprechenden Messwert zu finden. Wenn kein direkter Wert vorliegt, verwende die letzte bekannte Temperatur.

    Beispiel:

    =WENNFEHLER(SVERWEIS(A2;Messwerte;2;WAHR);LETZTER_WERT)
  5. Diagramm erstellen: Wähle die normierten Messdaten aus und gehe zu "Einfügen" > "Diagramm" > "Liniendiagramm" oder "Punktdiagramm", um deine Temperaturkurve auszuwerten.

  6. Zoom- und Scroll-Funktion: Für eine bessere Visualisierung deiner Daten kannst du VBA verwenden, um eine Zoom- und Scroll-Funktion zu implementieren.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Problem: Messdaten werden nicht korrekt angezeigt. Lösung: Überprüfe die Formatierung der Zeitachse und stelle sicher, dass die Zeitwerte als Datums- oder Zeitformat in Excel vorliegen.

  • Problem: SVERWEIS liefert falsche Werte. Lösung: Kontrolliere, ob die Suchkriterien korrekt sind. Möglicherweise musst du die Option "WAHR" verwenden, um die nächstgelegenen Werte zu finden.


Alternative Methoden

  • X-Y-Punktdiagramm: Wenn du die Zeiten auf die X-Achse setzen möchtest, kannst du ein X-Y-Diagramm verwenden, das keine Interpolation erfordert. Dies kann die Datenvisualisierung vereinfachen.

  • VBA-Skripte nutzen: Für komplexere Anforderungen kannst du VBA-Skripte verwenden, um automatisierte Auswertungen deiner Messdaten durchzuführen.


Praktische Beispiele

  1. Temperatur über den Tag: Wenn du die Temperatur zu verschiedenen Zeiten eines Tages analysieren möchtest, erstelle ein Diagramm, das die Temperaturkurve darstellt.

  2. Vergleich von Sensoren: Wenn du mehrere Sensoren hast, kannst du alle Sensorwerte in einem Diagramm darstellen. Achte darauf, dass die Zeitachse einheitlich ist, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.


Tipps für Profis

  • Verwende benannte Bereiche: Erstelle benannte Bereiche für deine Messdaten, um die Formeln übersichtlicher zu gestalten.

  • Datenvalidierung: Nutze die Datenvalidierungsfunktion in Excel, um sicherzustellen, dass nur gültige Zeitwerte in deine Zeitachse eingegeben werden.

  • Datenanalyse-Tools: Nutze die Analyse-ToolPak-Erweiterung in Excel für erweiterte statistische Auswertungen deiner Messdaten.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich meine Messdaten effizienter verwalten?
Nutze Tabellen und benannte Bereiche, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen und die Daten einfacher zu analysieren.

2. Welche Excel-Version benötige ich für die oben genannten Funktionen?
Die beschriebenen Funktionen sind in Excel 2010 und neueren Versionen verfügbar. Achte darauf, dass du die aktuelle Version verwendest, um alle Features nutzen zu können.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige