SVerweis nach Autofilter in Excel richtig nutzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Vorbereitung der Daten: Stelle sicher, dass Du zwei Tabellenblätter hast. Auf dem ersten Blatt trägst Du die Tätigkeiten mit den dazugehörigen Mitarbeiterkürzeln ein. Auf dem zweiten Blatt speicherst Du die realen Namen inklusive der Kürzel.
-
Filter anwenden: Setze einen Autofilter auf die Tabelle mit den Tätigkeiten. Dies ermöglicht es Dir, nur bestimmte Daten anzuzeigen.
-
SVerweis einfügen: In der Zelle, wo der Mitarbeitername angezeigt werden soll, verwende die SVerweis-Funktion. Ein Beispiel für den SVerweis wäre:
=SVERWEIS(B6;Tabelle2!A:B;2;FALSCH)
Hierbei steht B6
für das Mitarbeiterkürzel, Tabelle2!A:B
für den Bereich, in dem die Daten auf dem zweiten Tabellenblatt gespeichert sind, und 2
gibt die Spalte an, aus der die Daten zurückgegeben werden sollen.
-
Filter anpassen: Wenn Du den Filter aktivierst, wird die Position des gesuchten Wertes möglicherweise verschoben. Um sicherzustellen, dass der SVerweis weiterhin funktioniert, musst Du den Bezug dynamisch gestalten.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehler: SVerweis liefert #NV zurück: Dies geschieht häufig, wenn der gesuchte Wert nicht im Quellbereich vorhanden ist oder der Filter die Daten verändert hat. Überprüfe, ob der Wert, den Du suchst, tatsächlich im gefilterten Bereich vorhanden ist.
-
Lösung: Nutze die Funktion TEILERGEBNIS
: Um nur auf gefilterte Daten zuzugreifen, kannst Du die folgende Array-Formel verwenden:
{=INDEX(A:A;VERGLEICH(5;WENN(TEILERGEBNIS(2;INDIREKT("B"&ZEILE(1:999)));B1:B999);0))}
Diese Formel sucht den Wert 5 in Spalte B, auch wenn einige Zeilen durch den Filter ausgeblendet sind.
Alternative Methoden
Anstelle von SVerweis kannst Du auch die INDEX
und VERGLEICH
Funktionen in Kombination verwenden, um flexibler auf gefilterte Daten zuzugreifen. Diese Methode ermöglicht Dir, auch bei dynamischen Daten die richtigen Informationen zu ziehen.
Praktische Beispiele
Angenommen, Du hast die folgende Datenstruktur:
Kürzel |
Name |
M1 |
Max Mustermann |
M2 |
Maria Müller |
M3 |
Hans Meier |
Wenn Du nur die Daten für M1
sehen möchtest und der Filter aktiviert ist, kannst Du die oben genannte Array-Formel verwenden, um sicherzustellen, dass Du nur auf die gefilterten Daten zugreifst.
Tipps für Profis
-
Bereichsnamen verwenden: Verwende Bereichsnamen, um Deine Formeln übersichtlicher zu gestalten. Dies hilft, Fehler zu vermeiden, wenn Du die Struktur der Tabelle änderst.
-
Dynamische Bezüge: Überlege, dynamische Bezüge zu verwenden, um sicherzustellen, dass Deine SVerweis-Formeln auch nach dem Filtern der Daten weiterhin korrekt funktionieren.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich den SVerweis nur auf gefilterte Daten anwenden?
Verwende die Kombination aus INDEX
und VERGLEICH
in einer Array-Formel, um sicherzustellen, dass nur die sichtbaren (gefilterten) Daten berücksichtigt werden.
2. Was kann ich tun, wenn der SVerweis nicht funktioniert?
Überprüfe, ob der Wert, den Du suchst, im gefilterten Bereich vorhanden ist, und stelle sicher, dass der Datenbereich korrekt definiert ist.