Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Trendlinie+Formel bei logarithmischer Achse

Forumthread: Trendlinie+Formel bei logarithmischer Achse

Trendlinie+Formel bei logarithmischer Achse
02.02.2005 11:09:57
Alex
Hi,
wenn ich meine Daten im Diagramm logarithmisch darstellen lasse liegen sie in etwa alle auf einer Geraden. Nun könnte ich mir davon wunderbar eine lineare Trendlinie mit Formel im Diagramm anzeigen lassen. Leider ist diese lineare Linie gebogen. Was macht Excel da bloß verkehrt?
Wenn ich mir meine X-Werte vorher in Logarithmische umrechne (muss ich da eigentlich den natürlichen (ln) nehmen oder geht auch der normale (log)) funzt das zwar mit der Trendlinie und der Steigung, nur hab ich dann das Problem, dass ich beim betrachten des Grafen die Werte immer wieder für mich umrechen muss.
Ich hätte aber gerne eine logarithmische Achsenaufteilung und die geradengleich um Diagrammstehen, ohne das ich sie selbst immer per Hand eintragen muss.
Vielen Dank
Alex
Anzeige

6
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Trendlinie+Formel bei logarithmischer Achse
Dr.
Du bist sicher, dass Du den richtigen Linientyp hast? Kannst Du mal die betreffende Mappe hochladen?
AW: mappe hochgeladen
Dr.
Got it now. ;-)
Du musst als Trendlinie natürlich den logarithmischen wählen, damit Du quasi künstlich wieder auf linear korrigierst.
Anzeige
AW: mappe hochgeladen
Alex
Vielen Dank, so klappt es prima.
AW: Trendlinie+Formel bei logarithmischer Achse
alex
wähle bei der Trenlinie eine andere als linear.
potenz oder expoteniall.
Excel macht da nix verkehrt.
Wenn die Daten im log Diagramm eine Gerade ergeben, können sie schlecht linear angefittet werden
AW: Trendlinie+Formel bei logarithmischer Achse
Dr.
Bullshit :-)
Warum soll das nicht gehen? Im Extremfall liegt halt eine Gerade über der anderen.
Anzeige
;

Forumthreads zu verwandten Themen

Entdecke relevante Threads

Schau dir verwandte Threads basierend auf dem aktuellen Thema an

Alle relevanten Threads mit Inhaltsvorschau entdecken
Anzeige

Infobox / Tutorial

Logarithmische Achsen und Trendlinien in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten eingeben: Beginne damit, deine Daten in eine Excel-Tabelle einzugeben. Stelle sicher, dass du die Werte hast, die du in einem Diagramm darstellen möchtest.

  2. Diagramm erstellen: Wähle die Daten aus und gehe zu Einfügen > Diagramme und wähle ein geeignetes Diagramm (z.B. Punktdiagramm).

  3. Achsenformatierung: Klicke mit der rechten Maustaste auf die X-Achse und wähle Achse formatieren. Setze die Achsenoptionen auf Logarithmische Skalierung.

  4. Trendlinie hinzufügen: Klicke auf das Diagramm und wähle Diagrammtools > Entwurf > Trendlinie hinzufügen. Wähle Logarithmisch aus den Optionen.

  5. Formel anzeigen: Um die Formel der Trendlinie im Diagramm anzuzeigen, klicke mit der rechten Maustaste auf die Trendlinie und wähle Trendlinienoptionen. Aktiviere die Option Formel im Diagramm anzeigen.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Die Trendlinie erscheint als gebogene Linie.

    • Lösung: Stelle sicher, dass du die richtige Trendlinie (logarithmisch) auswählst. Wenn deine Daten im Diagramm logarithmisch dargestellt sind, sollte die Trendlinie ebenfalls logarithmisch sein.
  • Fehler: Trendlinie und Datenpunkte passen nicht zusammen.

    • Lösung: Überprüfe die Daten auf etwaige Fehler oder Inkonsistenzen. Es kann auch hilfreich sein, die Daten zu normalisieren oder eine andere Skalierung zu verwenden.
  • Fehler: Die Achse wird nicht korrekt dargestellt.

    • Lösung: Stelle sicher, dass du die Logarithmische Skalierung für die Achsen korrekt eingestellt hast. Überprüfe die Einstellungen unter Achse formatieren.

Alternative Methoden

  • Halblogarithmisches Diagramm: Du kannst ein halblogarithmisches Diagramm erstellen, indem du eine der Achsen (z.B. Y-Achse) logarithmisch und die andere linear lässt. Dies kann nützlich sein, wenn du nur einige Werte logarithmisch darstellen möchtest.

  • Doppelt logarithmisches Diagramm: Diese Methode eignet sich besonders für Daten, die in beiden Richtungen exponentiell wachsen. Wähle für beide Achsen die logarithmische Skalierung aus.

  • Excel Tabelle logarithmisch darstellen: Wenn du eine Tabelle hast, die logarithmisch dargestellt werden soll, kannst du die Werte einfach in der Tabelle anpassen, bevor du das Diagramm erstellst.


Praktische Beispiele

  • Beispiel 1: Angenommen, du hast Werte, die exponentiell wachsen, z.B. Population über Jahre. Verwende die logarithmische Achse, um die Daten klarer darzustellen und eine bessere Sicht auf Trends zu bekommen.

  • Beispiel 2: Wenn du eine Ausgleichsgerade für Verkaufszahlen über Zeit erstellen möchtest, kannst du die logarithmische Regression verwenden, um die Steigung und den Schnittpunkt zu bestimmen.

  • Beispiel 3: Bei der Erstellung eines doppelt logarithmischen Diagramms kannst du die Funktion =LOG10() verwenden, um die Werte vor der Erstellung des Diagramms umzuwandeln.


Tipps für Profis

  • Skalierung anpassen: Manchmal kann es hilfreich sein, die Teilstriche der logarithmischen Achse anzupassen, um die Lesbarkeit zu verbessern. Du kannst dies unter Achsenoptionen tun.

  • Hilfslinien verwenden: Setze Hilfslinien in logarithmischen Diagrammen ein, um die Interpretation der Daten zu erleichtern.

  • Regressionsgerade anzeigen: Nutze die Funktion =LINEST() für eine detaillierte Analyse der Regressionsgerade, wenn du die Steigung und den Schnittpunkt benötigst.


FAQ: Häufige Fragen

1. Frage Wie kann ich eine logarithmische Trendlinie in Excel erstellen?

Antwort Um eine logarithmische Trendlinie zu erstellen, wähle dein Diagramm aus, gehe zu Trendlinie hinzufügen und wähle dann die Option Logarithmisch.

2. Frage Kann ich die X-Achse in Excel logarithmisch darstellen?

Antwort Ja, du kannst die X-Achse in Excel logarithmisch darstellen, indem du mit der rechten Maustaste auf die Achse klickst, Achse formatieren wählst und die Logarithmische Skalierung aktivierst.

3. Frage Was ist der Unterschied zwischen einer linearen und einer logarithmischen Trendlinie?

Antwort Eine lineare Trendlinie passt eine gerade Linie an die Daten an, während eine logarithmische Trendlinie dafür sorgt, dass die Daten in einem logarithmischen Kontext dargestellt werden, was bei exponentiellem Wachstum hilfreich ist.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige