Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Datum
Titel
16.10.2025 17:40:39
16.10.2025 17:25:38
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Anzahl von Maxima und Minima zählen

Forumthread: Anzahl von Maxima und Minima zählen

Anzahl von Maxima und Minima zählen
15.09.2003 17:58:22
Andreas
Liebe Excel-Könner!
Ich beisse mir mit einem trivialen Problem die Zähne aus. Evtl. kann jemand von euch helfen:

Habe eine Zeitreihe mit 1600 Meßwerten. Möchte nun die Anzahl (!) der Maxima und Minima dieser Reihe berechnen. Poblem ist, dass es in jeder Reihe unterschiedliche lokale Maxima und Minima gibt.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank,
Andreas
Anzeige

12
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Anzahl von Maxima und Minima zählen
15.09.2003 18:02:05
Hajo_Zi
Hallo Abndreas

meinst Du sowas

AW: Anzahl von Maxima und Minima zählen
15.09.2003 18:16:45
Andreas
Hallo Hajo,
vielen Dank! Bei mir liegen aber verschiedene "lokale" Maxima vor.
Bei diesem Beispiel (Deine Reihe etwas verändert) sollten zwei Maxima (nämlich bei 12 und bei 9 identifiziert werden):
1
2
3
4
12
1
2
3
4
5
2
2
6
4
5
9
2
3
4
5
5
5
5
Anzeige
AW: Anzahl von Maxima und Minima zählen
15.09.2003 18:20:53
Hajo_Zi
Hallo Andreas

das ist mir nicht ganz klar, aber

AW: Anzahl von Maxima und Minima zählen
15.09.2003 18:26:12
Andreas
sorry, dass ichmich so kyptisch ausdrücke. Vielleit hilft das Bild weiter.

Userbild


Trotzdem: Vielen Dank eurer Annhame!.
andreas
Anzeige
AW: Anzahl von Maxima und Minima zählen
15.09.2003 18:14:07
ChrisLa
Hallo Andreas,

funktioniert Countif() (ZÄHLENWENN, oder so) denn nicht? Ich kann leider nur im Nebel stochern, Du hältst Dich recht bedeckt. Schreib mal mehr...

Chris
AW: Anzahl von Maxima und Minima zählen
15.09.2003 18:43:06
Andreas
Hallo Chris,
hilft dir das zur Einschätzung des Problems weiter:

Userbild

Ergibt 4 max und 3 min

danke
andreas
Anzeige
Anzahl von Maxima und Minima zählen
15.09.2003 19:18:13
Boris
Hi Andreas,

Deine Zahlen stehen in A1:A18 - und zwar immer "wellenförmig" - erst aufsteigend bis zu einem POSITVEN Maximum, dann wieder absteigend bis zu einem NEGATIVEN Minimum, wieder aufsteigend etc. etc...

Z.B.
1
3
9
7
2
-5
-7
-2
2
5

Die Summe der Maxima erhälst du mit:
=SUMMENPRODUKT((A1:A18A3:A20)*(A2:A19>0))

Die Summe der Minima mit:
=SUMMENPRODUKT((A1:A18>A2:A19)*(A2:A19
Grüße Boris
Anzeige
Formeln verstümmelt
15.09.2003 19:19:58
Boris
Nochmal - Maximum:

=SUMMENPRODUKT((A1:A18 < A2:A19)*(A2:A19 > A3:A20)*(A2:A19 > 0))

Minimum:

=SUMMENPRODUKT((A1:A18 > A2:A19)*(A2:A19 < A3:A20)*(A2:A19 < 0))

Boris
AW: Formeln verstümmelt
16.09.2003 08:38:43
Andreas
Lieber Boris,
ganz großen Dank für deine Unterstützung. Ich habe deine Formeln mal mit meinen "echten" Daten ausprobiert. Funktioniert aber leider nicht. Dort wechseln sich Minima und Maxima auch nicht wellenförmig ab, es können also mehrere Maxima hintereinender auftauchen. Deine Formeln ergeben bei meinen Originaldaten 0 Minima und 0 Maxima. Ich weiss auch leider nicht warum ... verneige aber mein Haupt vor deiner Excelkenntnis. Echt klasse.

Danke nochmal für die Hilfe . ich grüble weiter.

andreas
Anzeige
Und mit Summe mein ich natürlich ANZAHL oT
15.09.2003 19:23:02
Boris
AW: Anzahl von Maxima und Minima zählen
15.09.2003 19:56:13
Franz Pölt
Hallo Andreas,

meintest du etwas in der Art?

Excel Jeanie HTML
Anzeige
AW: Anzahl von Maxima und Minima zählen
15.09.2003 20:45:55
Franz Pölt
Hallo Andreas,

oder war es so gemeint?

Excel Jeanie HTML
Anzeige
;

Forumthreads zu verwandten Themen

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Anzahl von Maxima und Minima in Excel zählen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Daten in einer Spalte (z.B. A1:A1600) angeordnet sind.

  2. Maxima und Minima identifizieren:

    • Um die Anzahl der Maxima zu berechnen, kannst du folgende Formel verwenden:
      =SUMMENPRODUKT((A1:A1599<A2:A1600)*(A2:A1600>A3:A1601))
    • Für die Anzahl der Minima:
      =SUMMENPRODUKT((A1:A1599>A2:A1600)*(A2:A1600<A3:A1601))
  3. Ergebnisse interpretieren: Die Formeln zählen die lokalen Maxima und Minima in deiner Zeitreihe. Stelle sicher, dass die Daten gut strukturiert sind, um korrekte Ergebnisse zu erhalten.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Formeln ergeben 0:

    • Überprüfe, ob sich deine Daten nicht wellenförmig abwechseln. Wenn mehrere Maxima hintereinander auftreten, könnte das die Zählung beeinflussen.
  • Falsche Zellbezüge:

    • Stelle sicher, dass die Zellbezüge in den Formeln korrekt sind und die gesamte Datenreihe abdecken.

Alternative Methoden

  • Verwendung von ZÄHLENWENN:

    • Eine andere Methode, um die Anzahl der Maxima zu zählen, besteht darin, die Funktion ZÄHLENWENN zu verwenden, um die spezifischen Werte zu zählen. Dies kann jedoch zeitaufwändig sein, wenn die Datenmenge groß ist.
  • Pivot-Tabellen:

    • Eine Pivot-Tabelle kann genutzt werden, um die Daten zusammenzufassen und Maxima und Minima zu analysieren, jedoch ist dies nicht die direkteste Methode für die Zählung.

Praktische Beispiele

Nehmen wir an, deine Daten sind in den Zellen A1 bis A18 angeordnet:

A1: 1
A2: 3
A3: 9
A4: 7
A5: 2
A6: -5
A7: -7
A8: -2
A9: 2
A10: 5

Um die Anzahl der Maxima zu berechnen, verwendest du:

=SUMMENPRODUKT((A1:A17<A2:A18)*(A2:A18>A3:A19))

Das Ergebnis gibt dir die Anzahl der Maxima in dieser Reihe.


Tipps für Profis

  • Verwende Datenüberprüfung: Stelle sicher, dass die Daten korrekt eingegeben sind, um Fehler in der Zählung zu vermeiden.

  • Visualisierung: Erstelle Diagramme, um die Maxima und Minima visuell darzustellen. Das kann helfen, die Daten besser zu interpretieren.

  • Daten analysieren: Überlege, ob du weitere statistische Analysen durchführen möchtest, wie z.B. die Berechnung des Mittelwerts oder der Standardabweichung.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Anzahl der Maxima und Minima in einer großen Datenreihe effizient berechnen?
Verwende die oben genannten Formeln und achte darauf, die Zellbezüge korrekt anzupassen.

2. Funktioniert das auch in älteren Excel-Versionen?
Ja, die genannten Formeln sind in den meisten Excel-Versionen verfügbar, solange du die Funktionen SUMMENPRODUKT und logische Vergleiche nutzen kannst.

3. Was, wenn ich mehrere Maxima hintereinander habe?
In diesem Fall sind die obigen Formeln möglicherweise nicht ausreichend. Du könntest erwägen, die Daten zu filtern oder zu gruppieren, um die Zählung zu erleichtern.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige