Automatisches Speichern in Excel Deaktivieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um das automatische Speichern in Excel zu deaktivieren, kannst Du folgenden VBA-Code verwenden. Dieser muss in das "Diese Arbeitsmappe"-Modul eingefügt werden:
Private Sub Workbook_Open()
Application.AutoRecover.Enabled = False
End Sub
So gehst Du vor:
- Öffne Excel und drücke
ALT + F11
, um den VBA-Editor zu öffnen.
- Suche im Projektfenster auf der linken Seite nach "Diese Arbeitsmappe".
- Doppelklicke auf "Diese Arbeitsmappe", um das Codefenster zu öffnen.
- Füge den obigen Code ein.
- Schließe den VBA-Editor und speichere die Datei als Makro-aktivierte Arbeitsmappe (.xlsm).
Wenn Du Excel das nächste Mal öffnest, wird die automatische Speicherung deaktiviert.
Häufige Fehler und Lösungen
Fehler 1: Laufzeitfehler 438
- Wenn Du den Code
Application.AutoRecover.Enabled = False
verwendest und einen Laufzeitfehler bekommst, könnte das daran liegen, dass diese Eigenschaft nicht unterstützt wird. Stelle sicher, dass Du den Code im richtigen Modul eingefügt hast.
Fehler 2: Excel stürzt ab
- Wenn Excel abstürzt, während Du versuchst, das automatische Speichern zu deaktivieren, könnte eine andere Einstellung oder ein Add-In die Ursache sein. Überprüfe, ob Du das Add-In "Automatisches Speichern" in Excel aktiviert hast und deaktiviere es gegebenenfalls.
Alternative Methoden
-
Manuelle Deaktivierung: Du kannst das automatische Speichern auch manuell über die Excel-Optionen deaktivieren:
- Gehe zu
Datei
> Optionen
> Speichern
.
- Deaktiviere die Option "Automatisches Speichern alle X Minuten".
-
VBA für das Speichern deaktivieren: Um das automatische Speichern zu deaktivieren, kannst Du auch den folgenden Befehl verwenden:
Application.SaveInterval = 0
Praktische Beispiele
-
Beispiel 1: Wenn Du ein Arbeitsblatt hast, das regelmäßig geändert wird und Du das automatische Speichern dafür deaktivieren möchtest, kannst Du obigen VBA-Code verwenden. Dies ist besonders nützlich, wenn Du mit großen Datenmengen arbeitest, die häufige Speicheroperationen erfordern.
-
Beispiel 2: Wenn Du eine Excel-Datei hast, die über OneDrive gespeichert ist und Du dort das automatische Speichern ausschalten möchtest, kannst Du dies direkt in den OneDrive-Einstellungen tun oder mit dem VBA-Befehl Application.AutoRecover.Enabled = False
.
Tipps für Profis
-
Verwende VBA zur Automatisierung: Wenn Du regelmäßig das automatische Speichern deaktivieren möchtest, kannst Du ein Makro erstellen, das Du bei Bedarf ausführen kannst. So musst Du nicht jedes Mal manuell die Einstellungen ändern.
-
Testen vor dem Einsatz: Bevor Du Änderungen in einer produktiven Umgebung vornimmst, teste den Code in einer Kopie Deiner Datei, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich das automatische Speichern in Excel 365 deaktivieren?
Du kannst das automatische Speichern in Excel 365 deaktivieren, indem Du die gleichen Schritte wie oben beschrieben befolgst. Stelle sicher, dass Du die Datei als Makro-aktivierte Arbeitsmappe speicherst.
2. Was passiert, wenn ich das automatische Speichern deaktiviere?
Wenn Du das automatische Speichern deaktivierst, musst Du Deine Arbeit manuell speichern, was das Risiko erhöht, ungespeicherte Änderungen zu verlieren. Stelle sicher, dass Du regelmäßig speicherst, um Datenverlust zu vermeiden.