Summenprodukt für monatsweise Kostenberechnung in Excel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Daten in zwei Tabellen organisiert sind. In Tabelle 1 sollten sich die Beträge in einer Spalte (z.B. BT) und die entsprechenden Überweisungsdaten in einer anderen (z.B. BU) befinden.
-
Monatsspalte erstellen: In Tabelle 2 füge eine Spalte hinzu, die den Monat darstellt, für den Du die Summe berechnen möchtest. Diese Spalte sollte als Zahl formatiert sein (z.B. 1 für Januar, 2 für Februar usw.).
-
Formel eingeben: Verwende die folgende Summenprodukt-Formel in der Zelle, in der Du die Summe für den Monat berechnen möchtest:
=SUMPRODUCT((MONTH(Tabelle1!BU$2:BU30)=D80)*(Tabelle1!BT$2:BT30))
Hierbei steht D80 für die Zelle, die den zu betrachtenden Monat enthält.
-
Leere Zellen ausschließen: Um sicherzustellen, dass leere Zellen nicht in die Berechnung einfließen, solltest Du die Formel wie folgt anpassen:
=SUMPRODUCT((MONTH(Tabelle1!BU$2:BU30)=(D80+0))*(Tabelle1!BT$2:BT30)*(Tabelle1!BU$2:BU30<>""))
Häufige Fehler und Lösungen
-
Leere Zellen: Wenn die Formel Werte zurückgibt, obwohl keine Daten vorhanden sind, überprüfe, ob Du leere Zellen im Datumsbereich ausschließt. Verwende <>""
in Deiner Formel.
-
Falsches Datenformat: Stelle sicher, dass die Monatszelle (D80) als Zahl formatiert ist. Du kannst dies überprüfen, indem Du =ISTZAHL(D80)
in eine andere Zelle eingibst. Das Ergebnis sollte TRUE sein.
-
Monatsformat: Achte darauf, dass die Monatsangaben in der Tabelle als Zahl und nicht als Text eingegeben sind. Dies kann durch das Hinzufügen von +0
in der Formel behoben werden.
Alternative Methoden
-
SUMMEWENN: Eine alternative Methode zur Berechnung der monatlichen Summe könnte die Verwendung der SUMMEWENN
-Funktion sein:
=SUMMEWENN(Tabelle1!BU$2:BU30; "<>" & ""; Tabelle1!BT$2:BT30)
Diese Formel summiert alle Beträge in der Tabelle 1, bei denen das Datum nicht leer ist.
-
Pivot-Tabellen: Eine Pivot-Tabelle kann ebenfalls hilfreich sein, um die monatlichen Ausgaben zu aggregieren und zu analysieren. Du kannst Deine Daten einfach in eine Pivot-Tabelle ziehen und die Monate als Zeilen und die Beträge als Werte verwenden.
Praktische Beispiele
Angenommen, Du hast folgende Daten in Tabelle 1:
Betrag |
Datum |
100 |
01.01.2023 |
200 |
05.02.2023 |
150 |
10.01.2023 |
300 |
|
Um die Summe für Januar 2023 zu berechnen, würdest Du die Formel verwenden:
=SUMPRODUCT((MONTH(Tabelle1!B2:B5)=1)*(Tabelle1!A2:A5))
Dies würde 250 zurückgeben, da die Beträge für Januar 2023 100 und 150 betragen.
Tipps für Profis
-
Eingabefelder validieren: Stelle sicher, dass die Eingabefelder für den Monat korrekt validiert sind, um Benutzerfehler zu minimieren.
-
Datenüberprüfung: Nutze die Funktion "Datenüberprüfung" in Excel, um sicherzustellen, dass nur gültige Monatszahlen eingegeben werden können.
-
Formatierungen: Achte darauf, dass die Zellen für Beträge und Daten korrekt formatiert sind, um unerwartete Ergebnisse zu vermeiden.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich die Summen pro Monat berechnen?
Verwende die SUMPRODUCT
-Formel wie oben beschrieben und passe den Monat in der entsprechenden Zelle an.
2. Was tun, wenn die Formel nicht funktioniert?
Überprüfe zuerst, ob die Datumsfelder korrekt formatiert sind und ob Du leere Zellen in Deiner Berechnung ausschließt.
3. Kann ich auch mit Text in der Monatszelle arbeiten?
Ja, wenn die Monatszelle als Text formatiert ist, kannst Du die Formel anpassen, indem Du (D80+0)
verwendest, damit die Berechnung korrekt funktioniert.