AW: Sorry - verstehe es immer noch nicht...
Boris
Hallo NoNet,
genau das wollte ich auch nicht, unnötig dieses Thema heißkochen. Ich gebe Dir in allem Recht und mir ist klar, wofür man sein Level angibt. Bisher habe ich allerdings noch nie mit Matrixkonstanten, sondern nur mit Matrixformeln gearbeitet. Und auch diese versuche ich in der Regel zu vermeiden, da sie enormen Rechenaufwand verursachen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass meine Excel-Kenntnisse sehr umfangreich sind und blöd bin ich auch nicht unbedingt. Ich will ja auch nur ein Problem lösen, nicht streiten und bin dankbar, dass es dieses Forum gibt...
Mir war und ist immer noch lediglich unklar, warum INDIRECT die {} verarbeiten kann, da Ref_text in INDIRECT entweder ein Bezug zu einer Zelle, ein definierter Name oder ein Bezug in Form von Text sein muss, ansonsten liefert INDIRECT einen #REF! Fehler.
Nun zum eigentlichen Problem: Eine Maschine/Gebäude oder was auch immer wirft in Jahr 1 einen Gewinn von €10.000 ab. Über Cap t0 (=Anfangsrendite) bestimmt man, zu welchem Preis man diese Maschine kauft. Gewinn t0 / Kaufpreis = Rendite, oder Kaufpreis = Gewinn t0 / Rendite, also 200.000 = 10.000 / 5%. Den Kauf finanziert man zu 70% mit einem Kredit, also muss man in t0 bei einem LTV (loan to value) von 70% nur 30% an eigenen Mitteln aufbringen, oder auch -200.000 + 70% * 200.000 = -60.000. In Periode 1 bis 3 wirft die Maschine nun Gewinne ab und in der 3. Periode wird sie wieder verkauft. In der Zwischenzeit "läuft" der Kredit, den man laufend tilgt und am Ende mit Hilfe des Verkaufserlöses komplett tilgt. Gleichzeitig muss man natürlich auch Zinsen bezahlen.
Berechnet werden soll nun der Gesamtcashflow nach Finanzierung (B20:E20).
Du hast recht, man könnte in I10 und K8 auch Bezüge verwenden, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Meine Idee wäre nun, die einzelnen Positionen der Gesamtsumme der einzelnen Perioden in ausschließlicher Abhängigkeit der Eingangsparameter zu bestimmen (blaue und rote Werte) und diese dann in die IRR-Funktion zu integrieren, also:
IRR ( {Kauf} + {Cashflows} + {Zinsen} + {Tilgung} + {Verkauf} ).
nur leider können die Argumente von Matrixkonstanten keine Formeln enthalten....!?
Gruß, Boris