Mittelwert ohne kleinste und größte Zahl berechnen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um den Mittelwert ohne den größten und kleinsten Wert in Excel zu berechnen, kannst du folgende Schritte durchführen:
-
Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Daten in einer zusammenhängenden Matrix oder in einer Spalte stehen. Zum Beispiel in den Zellen A1:A27.
-
Formel eingeben: Nutze die folgende Formel, um den Mittelwert zu berechnen, während du die kleinste und größte Zahl ausschließt:
=MITTELWERT(WENN((A1:A27>KKLEINSTE(A1:A27;1))*(A1:A27<KGRÖSSTE(A1:A27;1)); A1:A27))
Diese Formel ist eine Matrixformel und muss mit STRG + SHIFT + ENTER
abgeschlossen werden, anstatt nur mit ENTER
.
-
Gestutztes Mittel verwenden: Alternativ kannst du auch die Funktion GESTUTZTMITTEL
verwenden, die dir erlaubt, mehrere Ausreißer zu entfernen:
=GESTUTZTMITTEL(A1:A27; 2/ANZAHL(A1:A27))
Diese Formel entfernt den kleinsten und den größten Wert, berücksichtigt jedoch eventuelle Duplikate.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehlermeldung bei Matrixformel: Stelle sicher, dass du die Formel korrekt als Matrixformel eingibst (mit STRG + SHIFT + ENTER
), sonst wird sie nicht richtig ausgeführt.
-
Falsche Ergebnisse bei doppelten Werten: Die Funktion MITTELWERT
kann durch doppelte Werte beeinflusst werden. In solchen Fällen ist GESTUTZTMITTEL
eine bessere Wahl, da es die Werte gleichmäßig behandelt.
-
Anpassung der Formel: Wenn du mehr als nur den größten und kleinsten Wert ausschließen möchtest, passe das Argument in der GESTUTZTMITTEL
-Formel entsprechend an.
Alternative Methoden
-
Manuelles Berechnen: Du kannst die Werte manuell in eine separate Liste kopieren und die unerwünschten Werte entfernen, bevor du den Mittelwert berechnest.
-
Pivot-Tabellen: Eine Pivot-Tabelle kann dir helfen, Ausreißer zu identifizieren und gezielt auszuschließen.
-
Filter verwenden: Filtere die Daten, um die Werte auszublenden, die du nicht in die Berechnung einbeziehen möchtest, und berechne anschließend den Mittelwert über die gefilterten Werte.
Praktische Beispiele
Angenommen, du hast folgende Werte in den Zellen A1:A10:
10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100
Um den Mittelwert ohne die kleinste (10) und größte (100) Zahl zu berechnen, kannst du die Formel verwenden:
=MITTELWERT(WENN((A1:A10>KKLEINSTE(A1:A10;1))*(A1:A10<KGRÖSSTE(A1:A10;1)); A1:A10))
Das Ergebnis wäre 55.
Um das gestutzte Mittel zu berechnen, kannst du folgende Formel verwenden:
=GESTUTZTMITTEL(A1:A10; 2/ANZAHL(A1:A10))
Hierbei wird das Ergebnis immer noch 55 sein, wenn keine weiteren Ausreißer vorhanden sind.
Tipps für Profis
-
Experimentiere mit GESTUTZTMITTEL
: Verändere den Prozentsatz im zweiten Argument, um mehr oder weniger Ausreißer auszuschließen.
-
Verwende benannte Bereiche: Um die Lesbarkeit deiner Formeln zu verbessern, kannst du benannte Bereiche für deine Daten verwenden.
-
Verschiedene Excel-Versionen: Beachte, dass einige Funktionen wie GESTUTZTMITTEL
in älteren Excel-Versionen möglicherweise nicht verfügbar sind.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie funktioniert die GESTUTZTMITTEL
-Funktion?
GESTUTZTMITTEL
berechnet den Mittelwert, indem es die angegebenen Prozentwerte der kleinsten und größten Werte aus der Berechnung ausschließt.
2. Kann ich diese Formeln auch für Prozentwerte verwenden?
Ja, die gleiche Logik gilt. Du kannst den Durchschnitt von Prozenten berechnen, indem du die gleichen Formeln anwendest.
3. Was ist der Unterschied zwischen MITTELWERT
und GESTUTZTMITTEL
?
MITTELWERT
berechnet den Durchschnitt aller Werte, während GESTUTZTMITTEL
gezielt bestimmte Werte (z. B. die größten und kleinsten) ausschließt.