Power Query: Fehlende Spalten Beheben
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ursprungsdatei laden: Öffne Power Query in Excel und lade die Ursprungsdatei, die variable Spalten enthält.
- Spaltenüberschriften festlegen: Erstelle eine Liste der gewünschten Spaltenüberschriften in einer separaten Tabelle oder in Excel.
- Spalten entfernen: Entferne alle Spalten, die nicht in deiner Liste vorhanden sind. Das geht über die Funktion „Spalten entfernen“ in Power Query.
- Leere Spalten hinzufügen: Füge für jede fehlende Spalte eine leere Spalte hinzu, um sicherzustellen, dass die Struktur erhalten bleibt. Du kannst dies über die Funktion „Power Query leere Spalte hinzufügen“ tun.
- Daten transformieren: Verarbeite die Daten nach deinen Anforderungen, indem du beispielsweise Spalten umbenennst oder die Datentypen anpasst.
- Laden der Daten: Lade die bearbeiteten Daten zurück in Excel.
Häufige Fehler und Lösungen
- Fehlende Spalten: Wenn Du die Meldung erhältst, dass „Spalte A fehlt“, überprüfe, ob die Spalte in der Ursprungsdatei existiert.
- Variable Spaltennamen: Wenn Du mit variablen Spalten arbeitest, stelle sicher, dass diese nicht fest im M-Code definiert sind. Das führt häufig zu Fehlern.
- DataSourceError: Dieser Fehler tritt auf, wenn Power Query nicht auf die Quelldaten zugreifen kann. Überprüfe die Quelle und die Berechtigungen.
Alternative Methoden
Eine alternative Methode zur Handhabung fehlender Spalten in Power Query ist das Entpivotieren der Daten. Dabei kannst du die Daten in ein langes Format bringen, um sie dann wieder zurück zu pivotieren. Dies kann insbesondere hilfreich sein, wenn Du mit vielen unterschiedlichen Spaltennamen arbeiten musst.
Praktische Beispiele
Nehmen wir an, Du hast eine Ursprungsdatei mit den Spalten „Name“, „Material 001“ und „Material 002“, aber „Material 002“ ist in einigen Zeilen nicht vorhanden. Du kannst folgende Schritte unternehmen:
- Erstelle eine Struktur, die „Name“, „Material 001“ und „Material 002“ enthält.
- Füge eine leere Spalte für „Material 002“ hinzu, wenn sie fehlt.
- Nutze den M-Code:
if List.Contains(Table.ColumnNames(Quelle), "Material 002") then
Quelle
else
Table.AddColumn(Quelle, "Material 002", each null)
Tipps für Profis
- Nutze die Power Query-Hilfe, um spezifische Funktionen zu recherchieren, die Dir bei der Bearbeitung von Daten helfen.
- Experimentiere mit der Power Query Editor-Oberfläche, um das Beste aus Deinen Daten herauszuholen, ohne gleich in den M-Code eingreifen zu müssen.
- Achte darauf, Spalten, die Du nicht benötigst, auszublenden anstatt sie zu löschen. So kannst Du sie später leicht wiederherstellen.
FAQ: Häufige Fragen
1. Was tun, wenn meine Spalte in Power Query verschwunden ist?
Überprüfe die Ursprungsdatei, um sicherzustellen, dass die Spalte tatsächlich vorhanden ist. Manchmal können auch Filter in Power Query dazu führen, dass Spalten nicht angezeigt werden.
2. Wie kann ich mehrere Spalten gleichzeitig hinzufügen?
Du kannst mehrere leere Spalten in Power Query hinzufügen, indem Du die gewünschten Spaltennamen in einer Liste definierst und dann eine Schleife zum Hinzufügen der Spalten verwendest.
3. Was sind die häufigsten Fehler in Power Query?
Die häufigsten Fehler sind DataSourceErrors, fehlende Spalten sowie Probleme mit der Typenkonvertierung. Achte darauf, dass alle Datenquellen korrekt verbunden sind und die Struktur der Daten konsistent bleibt.