ADRESSE in Formel verwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um die ADRESSE
Funktion in einer Formel zu verwenden, um einen spezifischen Bereich zu adressieren, kannst du die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen:
-
Spalten für Zeilenbereiche erstellen: Lege in zwei Spalten (z.B. B und C) die Start- und Endzeilen für deinen Bereich fest:
- In Zelle B3 schreibe
3
und in C3 200
.
- In Zelle B201 schreibe
201
und in C201 700
.
- In Zelle B701 schreibe
701
und in C701 5000
.
-
Formel erstellen: In Zelle D3 kannst du nun die folgende Formel eingeben:
=SUMMENPRODUKT(IDENTISCH(ADRESSE(B3;4):ADRESSE(C3;4);D3)*1)-WENN(D3="";$P$2;1)
-
Formel als Matrixformel eingeben: Stelle sicher, dass du die Formel als Matrixformel eingibst, indem du Strg + Shift + Enter
drückst.
-
Formel nach unten ziehen: Ziehe die Formel in D3 nach unten, um sie auf die anderen Zeilen anzuwenden.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Error: "Mit dieser Formel gibt es ein Problem": Dies kann auftreten, wenn die ADRESSE
Funktion nicht korrekt verwendet wird. Stelle sicher, dass die Zellreferenzen in der ADRESSE
Funktion gültig sind und dass die Formel als Matrixformel eingegeben wird.
-
Falscher Bereich: Wenn die Formel nicht den gewünschten Bereich abdeckt, überprüfe die Werte in den Zellen B und C. Diese sollten die korrekten Start- und Endzeilen angeben.
Alternative Methoden
Eine Alternative zur Verwendung der ADRESSE
Funktion ist die Verwendung der INDEX
Funktion. Anstelle von ADRESSE
kannst du die folgende Formel verwenden:
=SUMMENPRODUKT(IDENTISCH(INDEX(D:D;VERWEIS(ZEILE();{3;201;701})):INDEX(D:D;WAHL(VERGLEICH(ZEILE();{3;201;701});200;700;5000));D3)*1)-WENN(D3="";P$2;1)
Diese Formel ermöglicht es, den gewünschten Zellbereich dynamisch zu adressieren, ohne die ADRESSE
Funktion verwenden zu müssen.
Praktische Beispiele
Hier sind einige praktische Beispiele, wie du die ADRESSE
Funktion in einer Formel verwenden kannst:
-
Beispiel für die Verwendung von ADRESSE:
-
Beispiel zur Berechnung der Zellenadresse:
Tipps für Profis
-
Vermeidung unnötiger Fehler: Achte darauf, die ADRESSE
Funktion nicht in einer Array-Formel zu verwenden, wenn es nicht notwendig ist, um Fehler zu vermeiden.
-
Verwende die INDIREKT
Funktion: Wenn du mit dynamischen Zellreferenzen arbeitest, kann die Kombination von ADRESSE
mit INDIREKT
sehr nützlich sein, um auf Zellen zuzugreifen, deren Adresse sich ändert.
-
Nutzung der Excel 365 Funktionalitäten: Falls du Excel 365 verwendest, kannst du auch dynamische Arrays nutzen, um deine Formeln noch flexibler zu gestalten.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie funktioniert die ADRESSE Funktion in Excel?
Die ADRESSE
Funktion erstellt eine Zelladresse als Text, basierend auf den angegebenen Zeilen- und Spaltennummern.
2. Kann ich die ADRESSE Funktion in einer Matrixformel verwenden?
Ja, jedoch musst du darauf achten, dass die Formel korrekt eingegeben wird, normalerweise durch das Drücken von Strg + Shift + Enter
.
3. Was ist der Unterschied zwischen ADRESSE und INDIREKT?
ADRESSE
gibt eine Adresse als Text zurück, während INDIREKT
eine Adresse interpretiert und den Wert der betreffenden Zelle zurückgibt.
4. Wie kann ich eine Zelle mit einer dynamischen Adresse adressieren?
Du kannst die ADRESSE
Funktion zusammen mit INDIREKT
verwenden, um dynamische Zellreferenzen zu erstellen, die sich basierend auf anderen Zellen ändern.