Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: ADRESSE in Formel verwenden

ADRESSE in Formel verwenden
21.03.2019 14:36:50
Jens
Hallo zusammen,
ich habe folgende Array-Formel:
{=SUMMENPRODUKT(IDENTISCH($D$3:$D$5000;D3)*1)-WENN($D3="";$P$2;1)}
Diese Formel erstreckt sich über Zeile 3 bis 5000. Jetzt will ich die so umbauen, dass die Formel über alle 4997 Zeilen identisch bleibt, sich aber auf unterschiedliche Zeilenbereiche bezieht.
D.h. anstelle:
Für die Zeilen 3 bis 200 die Formel:
{=SUMMENPRODUKT(IDENTISCH($D$3:$D$200;D3)*1)-WENN($D3="";$P$2;1)}
Für die Zeilen 201 bis 700 die Formel:
{=SUMMENPRODUKT(IDENTISCH($D$201:$D$700;D3)*1)-WENN($D201="";$P$2;1)}
Für die Zeilen 701 bis 5000 die Formel:
{=SUMMENPRODUKT(IDENTISCH($D$701:$D$5000;D3)*1)-WENN($D701="";$P$2;1)}
soll jetzt über alle Zeilen eine einzige Formel gelten.
Dazu hatte ich die Idee, die Formel ADRESSE zu verwenden, und in zwei zusätzlichen Spalten die Zeilenbereiche zu schreiben. Damit würde für mich die neue Formel so aussehen:
In Zelle B3 steht 3 und in Zelle C3 steht 200 (ab Zeile 201 steht in B201=201 und C201=700 und entsprechend ab Zeile 701 steht B701=701 und C701=5000):
{=SUMMENPRODUKT(IDENTISCH(ADRESSE(B3;4):ADRESSE(C3;4);D3)*1)-WENN($D3="";$P$2;1)}
Leider will die Formel nicht. Sie gibt mir ein Error zurück:
"Mit dieser Formel gibt es ein Problem.
Sie möchten gar keine Formel eingeben?
..."
Hoffe ihr versteht was ich machen will. Vielen Dank für die Hilfe.
Anzeige

3
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Zelladresse ja, ADDRESSE() nein & ohne {} ...
21.03.2019 15:05:55
neopa
Hallo Jens,
... Deine Formel ist eine Matrixfunktion(alität)sformel die keines(!) spez. Formelabschluss wie eine klassische Matrixformel benötigt.
Das was Du weiter schreibst und wie ich es interpretiere, könntest Du mit folgender Formel in einer Zelle der Zeile 3:
=SUMMENPRODUKT(IDENTISCH(INDEX(D:D;VERWEIS(ZEILE();{3;201;701})):
INDEX(D:D;WAHL(VERGLEICH(ZEILE();{3;201;701});200;700;5000));D3)*1)-WENN(D3="";P$2;1)

Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: Zelladresse ja, ADDRESSE() nein & ohne {} ...
22.03.2019 11:05:43
Jens
Hallo Werner,
vielen Dank. Das hat funktioniert.
Grüße
Jens
AW: bitte owT
22.03.2019 13:25:52
neopa
Gruß Werner
.. , - ...
;

Forumthreads zu verwandten Themen

Anzeige
Anzeige
Entdecke relevante Threads

Schau dir verwandte Threads basierend auf dem aktuellen Thema an

Alle relevanten Threads mit Inhaltsvorschau entdecken
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

ADRESSE in Formel verwenden


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die ADRESSE Funktion in einer Formel zu verwenden, um einen spezifischen Bereich zu adressieren, kannst du die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen:

  1. Spalten für Zeilenbereiche erstellen: Lege in zwei Spalten (z.B. B und C) die Start- und Endzeilen für deinen Bereich fest:

    • In Zelle B3 schreibe 3 und in C3 200.
    • In Zelle B201 schreibe 201 und in C201 700.
    • In Zelle B701 schreibe 701 und in C701 5000.
  2. Formel erstellen: In Zelle D3 kannst du nun die folgende Formel eingeben:

    =SUMMENPRODUKT(IDENTISCH(ADRESSE(B3;4):ADRESSE(C3;4);D3)*1)-WENN(D3="";$P$2;1)
  3. Formel als Matrixformel eingeben: Stelle sicher, dass du die Formel als Matrixformel eingibst, indem du Strg + Shift + Enter drückst.

  4. Formel nach unten ziehen: Ziehe die Formel in D3 nach unten, um sie auf die anderen Zeilen anzuwenden.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Error: "Mit dieser Formel gibt es ein Problem": Dies kann auftreten, wenn die ADRESSE Funktion nicht korrekt verwendet wird. Stelle sicher, dass die Zellreferenzen in der ADRESSE Funktion gültig sind und dass die Formel als Matrixformel eingegeben wird.

  • Falscher Bereich: Wenn die Formel nicht den gewünschten Bereich abdeckt, überprüfe die Werte in den Zellen B und C. Diese sollten die korrekten Start- und Endzeilen angeben.


Alternative Methoden

Eine Alternative zur Verwendung der ADRESSE Funktion ist die Verwendung der INDEX Funktion. Anstelle von ADRESSE kannst du die folgende Formel verwenden:

=SUMMENPRODUKT(IDENTISCH(INDEX(D:D;VERWEIS(ZEILE();{3;201;701})):INDEX(D:D;WAHL(VERGLEICH(ZEILE();{3;201;701});200;700;5000));D3)*1)-WENN(D3="";P$2;1)

Diese Formel ermöglicht es, den gewünschten Zellbereich dynamisch zu adressieren, ohne die ADRESSE Funktion verwenden zu müssen.


Praktische Beispiele

Hier sind einige praktische Beispiele, wie du die ADRESSE Funktion in einer Formel verwenden kannst:

  1. Beispiel für die Verwendung von ADRESSE:

    • Wenn du den Wert aus einer bestimmten Zelle basierend auf Zeilen- und Spaltennummern abrufen möchtest:
      =WERT(INDIREKT(ADRESSE(B3;4)))
  2. Beispiel zur Berechnung der Zellenadresse:

    • Um die Adresse einer Zelle in einer Formel zu berechnen:
      =ADRESSE(ZEILE(D3);SPALTE(D3))

Tipps für Profis

  • Vermeidung unnötiger Fehler: Achte darauf, die ADRESSE Funktion nicht in einer Array-Formel zu verwenden, wenn es nicht notwendig ist, um Fehler zu vermeiden.

  • Verwende die INDIREKT Funktion: Wenn du mit dynamischen Zellreferenzen arbeitest, kann die Kombination von ADRESSE mit INDIREKT sehr nützlich sein, um auf Zellen zuzugreifen, deren Adresse sich ändert.

  • Nutzung der Excel 365 Funktionalitäten: Falls du Excel 365 verwendest, kannst du auch dynamische Arrays nutzen, um deine Formeln noch flexibler zu gestalten.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie funktioniert die ADRESSE Funktion in Excel?
Die ADRESSE Funktion erstellt eine Zelladresse als Text, basierend auf den angegebenen Zeilen- und Spaltennummern.

2. Kann ich die ADRESSE Funktion in einer Matrixformel verwenden?
Ja, jedoch musst du darauf achten, dass die Formel korrekt eingegeben wird, normalerweise durch das Drücken von Strg + Shift + Enter.

3. Was ist der Unterschied zwischen ADRESSE und INDIREKT?
ADRESSE gibt eine Adresse als Text zurück, während INDIREKT eine Adresse interpretiert und den Wert der betreffenden Zelle zurückgibt.

4. Wie kann ich eine Zelle mit einer dynamischen Adresse adressieren?
Du kannst die ADRESSE Funktion zusammen mit INDIREKT verwenden, um dynamische Zellreferenzen zu erstellen, die sich basierend auf anderen Zellen ändern.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige