Teilergebnis mit SUMMEWENN in Excel anwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um ein Teilergebnis mit einer SUMMEWENN-Funktion in Excel zu erstellen, kannst du folgende Schritte befolgen:
-
Datenstruktur vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Daten in einem tabellarischen Format vorliegen. In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass deine Werte in Spalte R stehen und die Bedingungen in Spalte T.
-
Formel eingeben: Verwende die folgende Formel, um das Teilergebnis zu berechnen:
=SUMMENPRODUKT(TEILERGEBNIS(3;INDIREKT("T"&ZEILE(3:1000)))*(T3:T1000=3)*R3:R1000)
- TEILERGEBNIS(3; ...): Diese Funktion zählt die sichtbaren Zellen.
- (T3:T1000=3): Diese Bedingung filtert die Zellen in Spalte T, die den Wert 3 enthalten.
- R3:R1000: Hier werden die entsprechenden Werte summiert.
-
Ergebnisse überprüfen: Überprüfe, ob die Formel korrekt funktioniert und ob das Ergebnis den Erwartungen entspricht.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehler 1: Falsches Ergebnis bei der Berechnung
- Lösung: Stelle sicher, dass der Bereich in der TEILERGEBNIS-Funktion korrekt definiert ist und dass die Filterbedingungen richtig angewendet werden.
-
Fehler 2: Excel rundet falsch
- Lösung: Überprüfe die Formatierung der Zellen, um sicherzustellen, dass die Werte als Zahlen und nicht als Text formatiert sind.
-
Fehler 3: Formel liefert 0 zurück
- Lösung: Stelle sicher, dass die verwendeten Bereiche tatsächlich Werte enthalten, die den Filterbedingungen entsprechen.
Alternative Methoden
-
Verwendung von TEILERGEBNIS mit SUMMEWENN: Anstelle von SUMMENPRODUKT kannst du auch eine Kombination aus TEILERGEBNIS und SUMMEWENN verwenden. Dies kann in bestimmten Situationen einfacher sein.
-
Pivot-Tabellen: Wenn du umfangreiche Daten analysierst, kann eine Pivot-Tabelle eine leistungsstarke Alternative sein, um Teilergebnisse für verschiedene Bedingungen zu erhalten.
Praktische Beispiele
Angenommen, du hast folgende Tabelle:
R |
S |
T |
1 |
aa |
1 |
2 |
b |
2 |
3 |
aa |
3 |
4 |
b |
5 |
5 |
aa |
4 |
6 |
aa |
7 |
7 |
aa |
5 |
8 |
b |
3 |
9 |
aa |
3 |
Wenn du die Summe der Werte in Spalte R berechnen möchtest, die angezeigt werden und in Spalte T den Wert 3 haben, verwende die oben genannte Formel. Das Ergebnis sollte 60 sein.
Tipps für Profis
-
Verwende das Doppelminus: Um sicherzustellen, dass die Wahrheitswerte (WAHR/FALSCH) in Zahlen umgewandelt werden, kannst du das Doppelminus verwenden:
=SUMMENPRODUKT(--(TEILERGEBNIS(3;INDIREKT("T"&ZEILE(3:1000)))*(T3:T1000=3)*R3:R1000))
-
Daten filtern: Stelle sicher, dass deine Daten korrekt gefiltert sind. Dies verbessert die Leistung der Formeln und sorgt für korrekte Ergebnisse.
FAQ: Häufige Fragen
1. Was ist der Unterschied zwischen TEILERGEBNIS und SUMMEWENN?
TEILERGEBNIS berechnet nur die Werte, die in gefilterten Listen sichtbar sind, während SUMMEWENN auch Werte in unsichtbaren Zellen summieren kann.
2. Wie kann ich mehrere Bedingungen in der Formel einfügen?
Du kannst mehrere Bedingungen kombinieren, indem du zusätzliche Multiplikationen in der SUMMENPRODUKT-Funktion verwendest, z.B.:
=SUMMENPRODUKT((Bedingung1)*(Bedingung2)*R3:R1000)
3. Warum funktioniert meine Formel nicht?
Überprüfe alle verwendeten Bereiche und stelle sicher, dass sie korrekt definiert sind. Achte auch auf die Formatierungen in den Zellen.