Summewenns mit variabler ganzer Spalte
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um die Funktion SUMMEWENNS
in Excel so zu konfigurieren, dass der Summenbereich variabel ist, folge diesen Schritten:
-
Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Daten in einem Tabellenblatt (z.B. "Tabelle2") organisiert sind und die Monate in einer Zeile oder Spalte klar beschrieben sind.
-
Monat auswählen: Füge in ein anderes Tabellenblatt (z.B. "Tab1") eine Auswahlmöglichkeit für die Monate hinzu. Du kannst eine Dropdown-Liste erstellen, indem Du die Datenüberprüfung verwendest.
-
SVERWEIS nutzen: Verwende die SVERWEIS-Funktion, um die Monatsnummer aus der Auswahl zu ermitteln. Zum Beispiel:
=SVERWEIS(A1;MonatsListe;2;FALSCH)
Hierbei ist A1 die Zelle mit der Monatsauswahl und "MonatsListe" der Bereich, in dem die Monatsnamen und -nummern stehen.
-
SUMMEWENNS mit INDEX und VERGLEICH: Setze die SUMMEWENNS
-Formel folgendermaßen auf:
=SUMMEWENNS(INDEX(Tabelle2!A:M; ; VERGLEICH(A1; Tabelle2!4:4; 0)); Tabelle2!A:A; "Kriterium")
Hierbei wird A1
durch die Zelle ersetzt, in der Du den Monat auswählst.
Häufige Fehler und Lösungen
Alternative Methoden
Falls Du SUMMEWENNS
nicht verwenden möchtest, kannst Du die SUMMENPRODUKT
-Funktion nutzen:
=SUMMENPRODUKT((Tabelle2!A5:A11="Kriterium")*(Tabelle2!B4:M4=A1)*(Tabelle2!B5:M11))
Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Du mehrere Kriterien kombinieren möchtest.
Praktische Beispiele
-
Monatsweise Summierung: Angenommen, Du hast die Verkaufszahlen von Produkten in den Spalten B bis M für die Monate Januar bis Dezember. Um die Verkäufe für den ausgewählten Monat zu summieren, kannst Du folgende Formel nutzen:
=SUMMEWENNS(INDEX(Tabelle2!B:M; ; VERGLEICH(A1; Tabelle2!B1:M1; 0)); Tabelle2!A:A; "Produkt A")
-
Einfache Summierung mit SUMMEWENN: Wenn Du nur eine Bedingung hast, kannst Du auch SUMMEWENN
verwenden:
=SUMMEWENN(Tabelle2!A:A; "Produkt A"; INDEX(Tabelle2!B:M; ; VERGLEICH(A1; Tabelle2!B1:M1; 0)))
Tipps für Profis
-
Verwende benannte Bereiche: Um die Formeln übersichtlicher zu gestalten, kannst Du benannte Bereiche für Deine Daten verwenden.
-
Vermeide volatile Funktionen: Nutze nach Möglichkeit die nicht-volatile Funktion INDEX
anstelle von INDIREKT
, um die Berechnungsleistung zu optimieren.
-
Dokumentiere Deine Formeln: Füge Kommentare zu komplexen Formeln hinzu, damit Du später leichter nachvollziehen kannst, wie sie funktionieren.
FAQ: Häufige Fragen
1. Kann ich mehrere Kriterien in der SUMMEWENNS-Funktion verwenden?
Ja, Du kannst mehrere Kriterienbereiche und Kriterien in der SUMMEWENNS
-Funktion angeben. Achte darauf, dass die Bereiche die gleiche Größe haben.
2. Wie kann ich die Summe einer ganzen Spalte dynamisch berechnen?
Verwende die Formel =SUMME(INDEX(Tabelle2!A:M; ; VERGLEICH(A1; Tabelle2!1:1; 0)))
, um den Bereich dynamisch anpassen zu können.
3. Was ist der Unterschied zwischen SUMMEWENNS und SUMMEWENN?
SUMMEWENNS
ermöglicht es Dir, mehrere Kriterien zu verwenden, während SUMMEWENN
nur mit einem Kriterium arbeitet.
4. Kann ich die Summierung über mehrere Monate hinweg durchführen?
Ja, Du kannst die Summen über einen variablen Bereich von Monaten aggregieren, indem Du die SUMME
-Funktion zusammen mit SUMMEWENNS
oder SUMMENPRODUKT
verwendest.