Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Mehrere Pivot-Tabellen - eine Quelldatei

Forumthread: Mehrere Pivot-Tabellen - eine Quelldatei

Mehrere Pivot-Tabellen - eine Quelldatei
19.03.2003 13:56:44
Nino19
Hallo,
Alle meine Pivot-Tabellen beziehhen sich auf dieselbe Datei. Da gibt es auch irgend welche Einsparungsmöglichkeiten hinsichtlich Aktualisierung.

Am liebsten wäre mir eine einige Aktualisierung für alle Pivot-Tabellen.

Hat das was mit dem Pivot-Tabellen-Namen zu tun?

LG, Nino.

Anzeige

3
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
Re: Mehrere Pivot-Tabellen - eine Quelldatei
20.03.2003 14:07:35
Otto

Hallo Nino,

Wenn nur eine Pivottabelle direkt auf den Daten beruht und alle anderen auf dieser Pivottabelle, dann reicht es, eine einzige Pivottabelle zu aktualisieren, da dann sämtliche aktualisiert werden. Sollten die Ursprungsdaten in nicht nur in einer anderen Tabelle, sondern auch in einer anderen Arbeitsmappe sein, ist es sinnvoll, diese Mappe gleichzeitig geöffnet zu haben. Dies verringert die Arbeitszeit enorm.

Gruß Otto


Anzeige
Re: Mehrere Pivot-Tabellen - eine Quelldatei
20.03.2003 15:12:25
Nino19

Lieber Otto,
danke für Deine Antwort, aber sie eröffnet weitere Fragen.

Ich habe angenomnmen, dass sich eine PT (Pivot-Tabelle), die sich auf eine andere PT bezieht, nur das als Grundlage hat, was die bezogene tatsächlich zeigt.

Ich habe eine PT gebildet, in einem eigenen Blatt, und habe dieses dann vervielfältigt. Dann habe ich die dabei neu entstandenen PTn weiter bearbeitet. Ausserdem habe ich neue PT direkt erstellt.

Woran erkenne ich denn nun, was wovon abhängig ist. Ich kann jetzt die einzelnen Abhängigkeitsketten nicht mehr nachvollziehen.

LG Nino.

Anzeige
Re: Mehrere Pivot-Tabellen - eine Quelldatei
21.03.2003 11:25:46
Otto

Hallo Nino,

eine Pivottabelle besteht nicht nur aus den Daten, die man sieht. Sie beruht auf allen Daten des Bezugsbereichs.
Der Vorteil einer Pivottabelle, die sich auf eine andere bezieht, besteht also auch im viel geringeren Speicherplatzbedarf.
Wenn Du schon zwei PivotTabellen definiert hast, die beide auf den gleichen Grunddaten beruhen, aber nicht aufeinander, dann kannst Du Dich einfach in die erste PivotTabelle positionieren und dort den Pivot-Tabellen-Assistenten aufrufen.
Du landest dann direkt im Schritt 3 von 4 des Assistenten. Hier rufst Du dann die Optionen... (PivotTabellenoptionen) auf und definierst einen sinnvollen Namen für Deine Pivottabelle (zB PivotNino), den Du sicher erkennen kannst.
Danach positionierst Du Dich in die zweite PivotTabelle und rufst dort den Pivot-Tabellen-Assistenten auf.
Du landest wieder direkt im Schritt 3 von 4 des Assistenten. Gehe jetzt zweimal über den Zurück-Button zum Schritt 1 von 4 und wähle als Quelle eine andere PivotTabelle und danach im Schritt 2 von 4 die von Dir vorher neu benamste PivotTabelle. Fertig!
Das PivotTabellenLayout bleibt erhalten, wenn die gleichen Spalten vorhanden sind, wie bisher.

Gruß Otto


Anzeige
;

Forumthreads zu verwandten Themen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Entdecke relevante Threads

Schau dir verwandte Threads basierend auf dem aktuellen Thema an

Alle relevanten Threads mit Inhaltsvorschau entdecken
Anzeige

Infobox / Tutorial

Pivot-Tabellen effizient nutzen: So verbindest Du mehrere Pivot-Tabellen aus einer Quelle


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um mehrere Pivot-Tabellen in einem Blatt zu nutzen und sie effizient zu verbinden, folge diesen Schritten:

  1. Datenquelle vorbereiten: Stelle sicher, dass alle Daten, die Du für Deine Pivot-Tabellen benötigst, in einem Tabellenblatt vorhanden sind. Dies ist wichtig, um mehrere Pivot-Tabellen aus einer Quelle zu erstellen.

  2. Pivot-Tabelle erstellen:

    • Wähle die Zellen in Deiner Datenquelle aus.
    • Gehe zu Einfügen > PivotTable.
    • Wähle den Zielort für die Pivot-Tabelle (z. B. ein neues Arbeitsblatt oder ein bestehendes Blatt).
  3. Pivot-Tabellen benennen: Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, benenne jede Pivot-Tabelle sinnvoll. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf die Pivot-Tabelle und wähle PivotTable-Optionen. Im Tab Allgemein kannst Du einen Namen eingeben.

  4. Zweite Pivot-Tabelle erstellen: Wiederhole Schritt 2, aber wähle diesmal die erste Pivot-Tabelle als Quelle aus. So verbindest Du zwei Pivot-Tabellen auf einem Blatt.

  5. Daten aktualisieren: Um sicherzustellen, dass alle Pivot-Tabellen auf dem neuesten Stand sind, gehe auf Daten > Alle aktualisieren. Dies sorgt dafür, dass die Informationen in allen Pivot-Tabellen synchronisiert sind.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: Pivot-Tabelle zeigt keine Daten an
    Lösung: Überprüfe, ob die Datenquelle korrekt ausgewählt ist und ob sie die richtigen Daten enthält.

  • Fehler: Aktualisierung funktioniert nicht für alle Pivot-Tabellen
    Lösung: Stelle sicher, dass die Pivot-Tabellen korrekt miteinander verbunden sind. Wenn Du eine Pivot-Tabelle auf eine andere beziehst, genügt es, nur die erste zu aktualisieren.


Alternative Methoden

Wenn Du mit Excel mehrere Pivot-Tabellen auf einem Blatt arbeiten möchtest, kannst Du auch folgende Methoden in Betracht ziehen:

  • Verwendung von Datenschnitten: Mit einem Excel-Datenschnitt für mehrere Pivot-Tabellen kannst Du interaktive Filter erstellen, die gleichzeitig auf alle Pivot-Tabellen angewendet werden.

  • Power Pivot: Wenn Du mit großen Datenmengen arbeitest, bietet Power Pivot die Möglichkeit, mehrere Datenquellen zu verwalten und Pivot-Tabellen effizient zu erstellen.


Praktische Beispiele

  1. Zwei Pivot-Tabellen auf einem Blatt: Angenommen, Du hast Verkaufsdaten nach Region und Produkt. Erstelle eine Pivot-Tabelle für die Umsätze nach Region und eine zweite für die Umsätze nach Produkt. Verbinde beide Tabellen, um umfassendere Analysen zu erstellen.

  2. Pivot-Tabellen mit mehreren Datenquellen: Du könntest eine Pivot-Tabelle aus einer Excel-Tabelle und eine andere aus einer Access-Datenbank erstellen. Dies ermöglicht eine tiefere Analyse, da Du unterschiedliche Datenquellen kombinierst.


Tipps für Profis

  • Namen für Pivot-Tabellen: Verwende eindeutige und aussagekräftige Namen für Deine Pivot-Tabellen, um die Navigation zu erleichtern.

  • Datenmodell nutzen: Wenn Du die Möglichkeit hast, arbeite mit dem Datenmodell in Excel. Dadurch kannst Du mehrere Pivot-Tabellen effizient aus verschiedenen Datenquellen erstellen.

  • Formatierung: Achte darauf, das Layout der Pivot-Tabellen einheitlich zu gestalten, um die Lesbarkeit zu verbessern.


FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich die Quelle einer Pivot-Tabelle ändern?
Um die Quelle einer Pivot-Tabelle zu ändern, klicke mit der rechten Maustaste auf die Pivot-Tabelle, wähle PivotTable-Optionen und passe die Datenquelle im Tab Daten an.

2. Kann ich mehrere Pivot-Tabellen in einem Arbeitsblatt erstellen?
Ja, Du kannst mehrere Pivot-Tabellen in einem Arbeitsblatt erstellen. Achte darauf, dass sie auf der gleichen Datenquelle basieren oder miteinander verbunden sind, um die Effizienz zu maximieren.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige