Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Multiuser-Makro

Multiuser-Makro
01.01.2005 18:51:34
Stephan
Hallo,
ich möchte ein Makro unter Excel entwickeln, welches auf dem Server abgelegt wird, und welches von mehreren Usern glechzeitig gestartet und benutzt werden kann. Ist das prinzipell möglich und gibt es Dinge, die man da beachten sollte?
Danke und Gruss
Stephan
Anzeige

4
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: Multiuser-Makro
01.01.2005 19:06:15
Matthias
Hallo Stephan,
wenn es nur Makros sind und keine Tabellenblätter mit veränderlichenvInhalt, kann die Datei schreibgeschützt gesetzt und von mehreren gleichzeitig geöffnet werden. Denn der Code des Makros soll zur Laufzeit wohl kaum verändert werden, oder?
Am besten ist dafür ein Add-In geeignet.
Gruß Matthias
Anzeige
AW: Multiuser-Makro
01.01.2005 19:22:28
Stephan
Hallo Matthias,
der Makrocode wird während der Laufzeit nicht verändert. Die Datei soll ausserdem nur den Makrocode enthalten- keine Tabellen oder ähnliches. Abspeichern als add-in bedeutet, die Datei als .xlt - Datei abzulegen. Die xlt-Dateien werden ja normalerweise lokal im Ordner \Vorlagen abgespeichert. Ich möchte mein Makro aber nicht lokal sondern nur einmal auf dem Server ablegen. Eignet sich dafür das xlt-Format ebenfalls?
Gruß Stephan
Anzeige
AW: Multiuser-Makro
01.01.2005 19:27:29
Matthias
Hallo Stephan,
ich bin kein Add-In-Freak, aber ein Add-In hat die Endung .XLA
Es kann/muss an jedem Arbeitsplatz mit dem Add-In-Manager installiert werden und steht dann automatisch beim Start von Excel zur Verfügung.
Über Add-Ins steht auch einiges in der Excel-Hilfe. Ich habe aber selbst Excel XP, da ist im Detail alles etwas anders.
Gruß Matthias
Anzeige
AW: Multiuser-Makro im Netz
Sigi
Hallo Stephan,
klar geht das. Hier mal ein Beispiel wie ich es in der Firma gelöst habe ...
Makros im Netzverzeichnis und Menüs in Excel:
a) Alle Excel-Mappen mit VBA-Code (Makros) kommen in eigene Verzeichnisse auf einem Laufwerk im Netz. Da manche Abteilungen unterschiedliche Makros benötigen, habe ich entsprechende Unterverzeichnisse angelegt:
M:\Excel_Makros
Rechnungswesen: Dateien mit VBA-Code
Personalwesen: Dateien mit VBA-Code
Alle Makros werden zentral durch EDV-Abteilung und VBA-Programmierer verwaltet. An den Arbeitsplätzen muss nichts installiert werden, es müssen auch keine Verweise (z.B. Add-Ins) aktiviert werden.
b) Normale User haben nur Leserechte auf diesen Unterverzeichnissen. Sie können diese Dateien lediglich öffnen und ausführen.
c) Die Excel-Mappen enthalten nur VBA-Code und UserForms. Die Excelmappen sind ansonsten vollkommen leer. Zusammengehörige Makros werden innerhalb einer Mappe angelegt, ansonsten befindet sich jedes Makro in einer eigenen Datei. Das Warten und Updaten von Makros wird dadurch einfacher.
d). Zum Ausführen der Makros werden die Mappen ausgeblendet geöffnet und nach Abarbeiten des Codes sofort wieder geschlossen! Für den User bleiben seine Fenster übersichtlich. Es sind auch keine überflüssigen Dateien offen. Alle Mappen mit Makros werden für mehrere Benutzer freigegeben. Dadurch können Makros gleichzeitig von mehreren Unsern benutzt werden. Die Beschränkungen bei freigegebenen Mappen wirken sich nicht aus, da der VBA-Code ja immer auf andere Mappen angewendet wird, nie auf die Mappe mit dem Code.
e) Es gibt eine LogDatei (Textdatei). Jedes Makro schreibt einen Logsatz (Makroname, User, Datum und Uhrzeit der Ausführung, etc.) in diese Datei. So kann regelmäßig ausgewertet werden, welche Makros wie oft benutzt werden. (ggf. den Betriebsrat einschalten und abklären, welche Daten geloggt werden dürfen!). So erfährt man auch welche Makros nicht benutzt werden („nicht verstanden, zu kompliziert“).
f) Es gibt ein SetUp-Makro im Netzverzeichnis (ggf. für jede Abteilung unterschiedliche SetUp-Makros):
Das SetUp-Makro richtet Menüs mit Untermenüs in der Arbeitsblatt-Menüleiste ein und aktiviert die Makros. Damit wird gewährleistet, dass bei jedem User der Abteilung die gleichen Menüpunkte, Bezeichnungen, Icons, zugewiesene bzw. verbundene Makros, etc. verwendet werden.
Das SetUp-Makro bietet selbstverständlich auch eine Möglichkeit Menüs und Makros wieder zu deinstallieren!
g) Für das Einrichten der Makros an einem neuen Arbeitsplatz wird dem User lediglich eine Verknüpfung bzw. ein Link zum SetUp-Makro gemailt. Beim Öffnen der SetUp-Arbeitsmappe werden die Menüs und Makros installiert.
Dieses Verfahren eignet sich auch gut für Änderungen, Updates und Hinzufügen weiterer Makros in den Menüs sowie beim Austausch der alten Rechner am Arbeitsplatz. Es muss ggf. das SetUp-Makro angepasst werden und erneut ausgeführt werden.
Zugegeben: Meine Lösung ist erst mal mit viel Arbeit verbunden - aber dann leicht zu verwalten!
Gruß
Sigi
Anzeige
;

Forumthreads zu verwandten Themen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Entdecke relevante Threads

Schau dir verwandte Threads basierend auf dem aktuellen Thema an

Alle relevanten Threads mit Inhaltsvorschau entdecken
Anzeige

Infobox / Tutorial

Multiuser-Makro in Excel effizient nutzen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um ein Excel-Makro für mehrere Benutzer gleichzeitig nutzbar zu machen, folge diesen Schritten:

  1. Makro erstellen: Öffne Excel und drücke ALT + F11, um den VBA-Editor zu starten. Erstelle ein neues Modul und schreibe deinen Makrocode.

    Sub MeinMakro()
       ' Dein Makrocode hier
    End Sub
  2. Datei als Add-In speichern: Gehe zu DateiSpeichern unter und wähle den Typ Excel-Add-In (*.xlam). Dies ermöglicht, dass das Makro von mehreren Benutzern gleichzeitig genutzt werden kann.

  3. Auf dem Server ablegen: Speichere das Add-In auf einem zentralen Server, auf den alle Benutzer Zugriff haben. Dies stellt sicher, dass alle die gleiche Version des Makros verwenden.

  4. Add-In aktivieren: Benutzer müssen das Add-In aktivieren, indem sie zu DateiOptionenAdd-Ins gehen, dann Excel-Add-Ins auswählen und das gespeicherte Add-In hinzufügen.

  5. Makro ausführen: Nach der Aktivierung steht das Makro im Menü zur Verfügung und kann von allen Benutzern gleichzeitig ausgeführt werden.


Häufige Fehler und Lösungen

  1. Makro lässt sich nicht ausführen: Stelle sicher, dass das Add-In korrekt aktiviert ist. Überprüfe auch die Makrosicherheitseinstellungen in Excel.

  2. Schreibgeschützte Datei: Wenn die Datei schreibgeschützt ist, kann sie von mehreren Benutzern gleichzeitig geöffnet werden. Achte darauf, dass keine Tabellenblätter verändert werden, um Konflikte zu vermeiden.

  3. Zugriffsprobleme: Wenn Benutzer keinen Zugriff auf die Datei haben, stelle sicher, dass die Berechtigungen auf dem Server korrekt gesetzt sind.


Alternative Methoden

  • Netzverzeichnis nutzen: Anstatt ein Add-In zu verwenden, können alle Makros in einem gemeinsamen Verzeichnis auf dem Server abgelegt werden. Die Benutzer können dann die Makros direkt ausführen, ohne sie lokal installieren zu müssen.

  • SetUp-Makro: Erstelle ein SetUp-Makro, das Menüs und Untermenüs in Excel einrichtet. Dies vereinfacht die Verwaltung von Makros in Excel und sorgt dafür, dass alle Benutzer die gleichen Einstellungen haben.


Praktische Beispiele

  • Makro für Rechnungswesen: Ein Makro, das automatisch Rechnungen erstellt und speichert, kann zentral abgelegt werden, sodass die Abteilung Rechnungswesen es von jedem Arbeitsplatz nutzen kann.

  • Log-Datei: Jedes Mal, wenn ein Makro ausgeführt wird, kann es einen Eintrag in einer Log-Datei erstellen, um die Nutzung zu überwachen. Dies ist besonders hilfreich, um zu sehen, welche Makros Excel häufig verwendet werden.


Tipps für Profis

  • VBA-Fehlerbehandlung: Implementiere Fehlerbehandlungsroutinen in deinen Makros, um Abstürze zu vermeiden und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

  • Dokumentation der Makros: Halte eine klare Dokumentation für jedes Makro bereit, die angibt, was es tut und welche Parameter benötigt werden. Dies hilft bei der Wartung und dem Verständnis des Codes.

  • Regelmäßige Updates: Überprüfe die Makros regelmäßig und aktualisiere sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie stets den aktuellen Anforderungen entsprechen.


FAQ: Häufige Fragen

1. Was ist ein Makro in Excel?
Ein Makro ist eine aufgezeichnete oder programmierte Abfolge von Befehlen und Anweisungen, die in Excel ausgeführt werden können, um automatisierte Aufgaben zu erledigen.

2. Wie kann ich ein Makro für mehrere Benutzer freigeben?
Du kannst ein Makro als Add-In speichern und auf einem gemeinsamen Server ablegen, sodass alle Benutzer darauf zugreifen können.

3. Gibt es Einschränkungen bei der Verwendung von Makros in Excel?
Ja, einige Funktionen können in einer freigegebenen Arbeitsmappe eingeschränkt sein. Es ist wichtig, die Struktur der Makros so zu planen, dass Konflikte vermieden werden.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige