Um Zellen aus mehreren Tabellenblättern im Solver zu integrieren, kannst Du die folgenden Schritte befolgen:
Zellen benennen: Öffne das Tabellenblatt, das die Zellen enthält, die Du im Solver verwenden möchtest. Wähle die Zelle aus und vergib einen Namen dafür. Das machst Du über das Namensfeld links von der Formelleiste.
=B1
Benenne die Zelle beispielsweise als MeinWert
.
Solver öffnen: Gehe zu Daten
→ Solver
, um das Solver-Fenster zu öffnen.
Zielzelle festlegen: Gib die Zielzelle an, die Du optimieren möchtest.
Verwende benannte Bereiche: Anstelle der direkten Zellreferenz kannst Du die benannte Zelle verwenden. Gib einfach den Namen (z.B. MeinWert
) in das Solver-Fenster ein.
Lösen: Klicke auf Lösen
und der Solver wird die Berechnungen unter Berücksichtigung der benannten Zellen aus den verschiedenen Tabellenblättern durchführen.
Fehler: "Zellen müssen sich in der aktiven Tabelle befinden."
Problem mit Berechnungen: Der Solver gibt unerwartete Ergebnisse zurück.
Falls Du keine benannten Zellen verwenden möchtest, kannst Du auch Makros einsetzen:
Makro erstellen: Öffne den VBA-Editor mit ALT + F11
.
Neues Modul hinzufügen: Gehe zu Einfügen
→ Modul
.
Makro code schreiben: Verwende den folgenden Beispielcode, um Zellen über mehrere Arbeitsblätter zu referenzieren.
Sub SolverMitMakro()
SolverOk SetCell:="MeinZiel", _
ByChange:="MeinWert1, MeinWert2"
SolverSolve
End Sub
Makro ausführen: Schließe den VBA-Editor und führe das Makro aus.
Beispiel für Solver mit mehreren Arbeitsblättern: Angenommen, Du hast ein Blatt für Kosten
und ein anderes für Einnahmen
. Du kannst benannte Bereiche für die Zellen in beiden Blättern erstellen und diese dann im Solver kombinieren, um den Gesamtgewinn zu maximieren.
Pivot-Tabelle über mehrere Arbeitsblätter: Wenn Du Daten aus mehreren Blättern analysieren möchtest, kannst Du eine Pivot-Tabelle über diese Arbeitsblätter erstellen. Wähle beim Erstellen der Pivot-Tabelle die Option „Datenmodell verwenden“, um die Daten zusammenzuführen.
Verwende die Funktion ZÄHLENWENN
: Um Daten über mehrere Tabellenblätter zu aggregieren, kannst Du die Funktion ZÄHLENWENN
in Kombination mit benannten Bereichen nutzen.
=ZÄHLENWENN(Tabelle1: Tabelle3!A1:A10; "Suchkriterium")
Dokumentiere Deine benannten Bereiche: Halte eine Liste der benannten Bereiche in einem separaten Blatt, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
1. Kann ich den Solver auch ohne VBA verwenden?
Ja, Du kannst den Solver nur mit benannten Bereichen verwenden, um Zellen aus verschiedenen Tabellenblättern einzubeziehen.
2. Wie kann ich Daten für Pivot-Tabellen über mehrere Arbeitsblätter aggregieren?
Nutze die Funktion "Datenmodell verwenden" beim Erstellen der Pivot-Tabelle, um Daten aus verschiedenen Blättern zusammenzuführen.
Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden
Suche nach den besten AntwortenEntdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche
Top 100 Threads jetzt ansehen