wie kann ich bei einem WVerweis mehr als das eine vorgesehene Suchkriterium angeben? Ich finde nichts wirklich passendes darüber...
VG
A | B | C | D | E | |
1 | a | b | c | d | |
2 | a | 1 | 5 | 9 | 13 |
3 | b | 2 | 6 | 10 | 14 |
4 | c | 3 | 7 | 11 | 15 |
5 | d | 4 | 8 | 12 | 16 |
6 | |||||
7 | |||||
8 | in Zeile 1 | b | |||
9 | in SpalteA | c | 7 |
verwendete Formeln | ||
Zelle | Formel | Bereich |
D9 | =INDEX(B2:E5;VERGLEICH(C9;A2:A5;0);VERGLEICH(C8;B1:E1;0)) |
Um einen WVerweis mit zwei Suchkriterien in Excel durchzuführen, kannst Du die Kombination von INDEX
und VERGLEICH
verwenden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Daten in einer Tabelle organisiert sind. In diesem Beispiel haben wir eine Tabelle mit zwei Suchkriterien: Zeile 1 für das erste Kriterium und Spalte A für das zweite Kriterium.
Formel erstellen: Verwende die folgende Formel, um den gewünschten Wert zu finden:
=INDEX(B2:E5;VERGLEICH(C9;A2:A5;0);VERGLEICH(C8;B1:E1;0))
Hierbei ist C9
das zweite Suchkriterium und C8
das erste Suchkriterium.
Ergebnisse überprüfen: Stelle sicher, dass die Formeln korrekt eingegeben sind und die Referenzen auf die richtigen Zellen zeigen.
Fehler: #NV: Dieser Fehler tritt auf, wenn eines der Suchkriterien nicht gefunden werden kann. Überprüfe die Eingabewerte auf Tippfehler oder Formatierungsprobleme.
Fehler: Falscher Wert: Wenn das Ergebnis nicht dem erwarteten Wert entspricht, prüfe, ob die Daten in den Referenzzellen korrekt sind.
Formel funktioniert nicht: Achte darauf, dass die Formeln korrekt eingegeben sind und die richtigen Zellreferenzen verwendet werden.
Wenn Du die Funktionalität von WVerweis
mit mehreren Suchkriterien benötigst, gibt es auch folgende Alternativen:
SVERWEIS mit Hilfsspalte: Erstelle eine Hilfsspalte, die die beiden Suchkriterien kombiniert, und nutze dann einen SVERWEIS
auf diese Hilfsspalte.
Verwendung von Power Query: Mit Power Query kannst Du komplexe Abfragen erstellen und mehrere Kriterien in einer benutzerfreundlichen Oberfläche verarbeiten.
Angenommen, Du hast die folgende Tabelle:
A | B | C | D | E | |
---|---|---|---|---|---|
1 | a | b | c | d | |
2 | a | 1 | 5 | 9 | 13 |
3 | b | 2 | 6 | 10 | 14 |
4 | c | 3 | 7 | 11 | 15 |
5 | d | 4 | 8 | 12 | 16 |
Um den Wert zu finden, der sich in Zeile 1 unter „b“ und in Spalte A unter „c“ befindet, würdest Du wie folgt vorgehen:
=INDEX(B2:E5;VERGLEICH("c";A2:A5;0);VERGLEICH("b";B1:E1;0))
Das Ergebnis dieser Formel wäre 7
.
Namen für Bereiche verwenden: Definiere Namen für Deine Datenbereiche, um die Formeln lesbarer zu machen.
Datenvalidierung: Verwende die Datenvalidierung, um sicherzustellen, dass die Eingabewerte den erwarteten Kriterien entsprechen.
Makros für wiederkehrende Aufgaben: Wenn Du häufig mit WVerweis
arbeitest, erwäge die Verwendung von Makros, um Zeit zu sparen.
1. Kann ich WVerweis mit mehr als zwei Kriterien verwenden?
Ja, Du kannst mehrere Kriterien kombinieren, indem Du Hilfsspalten oder die INDEX
- und VERGLEICH
-Funktionen verwendest.
2. Funktioniert das in Excel 365?
Ja, dieses Verfahren ist in Excel 365 sowie in den meisten anderen Excel-Versionen anwendbar.
3. Was mache ich, wenn meine Daten dynamisch sind?
In diesem Fall empfiehlt es sich, die dynamischen Array-Funktionen in Excel 365 zu nutzen, um die Effizienz zu verbessern.
Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden
Suche nach den besten AntwortenEntdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche
Top 100 Threads jetzt ansehen