Excel-Datei vor Änderungen schützen und Speichern verhindern
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um zu verhindern, dass eine Excel-Datei im veränderten Zustand gespeichert wird, kannst Du ein VBA-Makro verwenden. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Öffne Excel und die entsprechende Arbeitsmappe.
-
Drücke ALT
+ F11
, um den VBA-Editor zu öffnen.
-
Im VBA-Editor wähle die Arbeitsmappe aus, in der Du das Makro hinzufügen möchtest.
-
Füge den folgenden Code in das Codefenster ein:
Private Sub Workbook_BeforeSave(ByVal SaveAsUI As Boolean, Cancel As Boolean)
Cancel = True
End Sub
-
Speichere die Arbeitsmappe als Makro-fähige Datei (.xlsm
).
-
Schließe den VBA-Editor und teste die Funktion, indem Du versuchst, die Datei zu speichern.
Mit diesem Makro wird das Speichern der Excel-Datei verhindert. Du kannst die Datei jedoch weiterhin bearbeiten, bevor Du sie schließt.
Häufige Fehler und Lösungen
Einer der häufigsten Fehler beim Verwenden des Makros ist, dass es nach dem ersten Speichern nicht mehr funktioniert. Hier sind einige Lösungen:
-
Makro nicht gespeichert: Wenn Du die Datei speicherst, ohne das Makro zu sichern, wird es beim nächsten Öffnen nicht mehr verfügbar sein. Stelle sicher, dass Du das Makro korrekt in einer .xlsm
-Datei speicherst.
-
VBA-Code anpassen: Wenn Du das Makro so anpassen möchtest, dass die Datei geschlossen wird, ohne dass eine Nachfrage erfolgt, kannst Du folgenden Code verwenden:
Private Sub Workbook_BeforeClose(Cancel As Boolean)
ThisWorkbook.Saved = True
End Sub
-
Schreibschutz: Wenn Du die Excel-Datei mit einem Schreibschutz versiehst (über Datei > Speichern unter > Optionen), kannst Du verhindern, dass sie im veränderten Zustand gespeichert wird, ohne die Zellen zu sperren.
Alternative Methoden
Falls Du keine VBA-Programmierung nutzen möchtest, gibt es alternative Methoden:
-
Datei schreibgeschützt speichern: Gehe zu Datei
> Speichern unter
und wähle unter den „Optionen“ die Möglichkeit, die Datei schreibgeschützt zu speichern. So kannst Du die Datei öffnen und bearbeiten, aber nicht im gleichen Zustand speichern.
-
Excel-Datei mit Kennwort schützen: Du kannst die Datei auch mit einem Kennwort schützen, sodass nur autorisierte Benutzer Änderungen vornehmen können.
Praktische Beispiele
Hier sind einige praktische Beispiele zur Anwendung:
-
Wenn Du eine Excel-Datei hast, die regelmäßig aktualisiert wird, aber nicht gespeichert werden soll, kannst Du das oben genannte VBA-Makro verwenden, um Änderungen zu verhindern.
-
In einem Team, in dem mehrere Benutzer an einer Datei arbeiten, kann es hilfreich sein, die Datei schreibgeschützt zu speichern, sodass jeder die Datei öffnen, aber nicht im veränderten Zustand speichern kann.
Tipps für Profis
-
Nutze die Workbook_BeforeClose
-Ereignisprozedur, um sicherzustellen, dass die Datei geschlossen wird, ohne dass nach dem Speichern gefragt wird.
-
Experimentiere mit den Einstellungen in Excel, um herauszufinden, welche Kombinationen von Schreibschutz und VBA am besten für Deinen Anwendungsfall geeignet sind.
-
Überlege, ob Du die Excel-Datei so konfigurieren möchtest, dass nur eine bestimmte Arbeitsmappe oder Tabelle gespeichert werden kann. Dies kann durch Anpassungen im VBA-Code erreicht werden.
FAQ: Häufige Fragen
1. Warum kann ich Excel nicht speichern?
Wenn Du das Makro korrekt implementiert hast, wird das Speichern der Datei verhindert. Überprüfe, ob die Datei als .xlsm
gespeichert wurde.
2. Kann ich Excel speichern verhindern, ohne VBA zu verwenden?
Ja, Du kannst die Datei schreibgeschützt speichern oder mit einem Kennwort schützen, um das Speichern im bearbeiteten Zustand zu verhindern.
3. Was passiert, wenn ich die Datei ohne Speichern schließe?
Wenn das Makro aktiv ist, wird die Datei in dem Zustand geschlossen, in dem sie geöffnet wurde, und alle Änderungen gehen verloren.