Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Pivot Chart mit mehreren Graphen

Pivot Chart mit mehreren Graphen
Nils
Hallo
Ich habe eine große Datentabelle mit 7 Spalten.
In der ersten Spalte steht die Kalenderwoche.
In den übrigen 6 Spalten steht die Anzahl für 6 verschiedene Zeitperioden, ich nenne sie der einfachheit halber mal Z1, Z2, Z3, Z4, Z5 und Z6.
Ich möchte nun über eine Pivottabelle ein Diagramm erstellen, dass mir für Z1 bis Z6 jeweils einen Graphen über die x-Achse (Kalenderwochen) ausgibt, in dem selben Pivotchart.
Wie ist das möglich?
Hier die Tabelle:
https://www.herber.de/bbs/user/79163.xls
Anzeige

1
Beitrag zum Forumthread
Beitrag zu diesem Forumthread

Betreff
Benutzer
Anzeige
AW: Pivot Chart mit mehreren Graphen
04.03.2012 20:53:39
fcs
Hallo Nils,
ein Diagramm, das auf einem Pivottabellenbericht basiert, stellt immer alle Daten des Berichts dar. Es ist also nicht möglich für Z1 bis Z6 separate Diagramme zu erstellen aus einem Bericht heraus.
Zwei Auswege:
1. du erstellst basierend auf dem gleichen Datenbereich für Z1 bis Z6 jeweils einen separaten Pivotbericht mit Diagramm.
Die 6 Diagramme ordnest du dann als Objekte in einem Tabellenblatt an.
Du muss dann aber immer dafür sorgen, dass in den 6 Pivotberichten die Filter für den KW-Bereich identisch gesetzt werden.
2. Du übernimmst per Formel die Daten des Pivotberichtes in ein separates Blatt
und verwendest diese Daten als Basis für deine 6 Diagramme.
Hier muss du halt sicherstellen das immer alle Zeilen der Pivotauswertung per Formel erfasst werden.
ggf. muss du hier noch einen Autofilter einsezen, um Zeilen auszublenden, die nicht im Diagramm angezeigt werden sollen.
Gruß
Franz
Anzeige
;

Forumthreads zu verwandten Themen

Anzeige
Entdecke relevante Threads

Schau dir verwandte Threads basierend auf dem aktuellen Thema an

Alle relevanten Threads mit Inhaltsvorschau entdecken
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Pivot Charts mit mehreren Graphen erstellen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um ein Pivot Chart mit mehreren Datenreihen zu erstellen, befolge diese einfachen Schritte:

  1. Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Datentabelle korrekt formatiert ist. In deinem Fall hast du eine Tabelle mit 7 Spalten, wobei die erste Spalte die Kalenderwochen und die anderen Spalten die Werte für Z1 bis Z6 enthalten.

  2. Pivot Tabelle erstellen:

    • Markiere deine Datentabelle.
    • Gehe zu Einfügen > PivotTable.
    • Wähle den Ort aus, an dem du die Pivot-Tabelle platzieren möchtest.
  3. Pivot Tabelle konfigurieren:

    • Ziehe die Kalenderwoche in den Bereich Zeilen.
    • Ziehe die Werte für Z1 bis Z6 in den Bereich Werte. Achte darauf, dass sie als Summe von Z1, Summe von Z2 usw. angezeigt werden.
  4. Pivot Chart erstellen:

    • Klicke auf irgendeine Zelle innerhalb der Pivot-Tabelle.
    • Gehe zu Einfügen > Diagramm und wähle den gewünschten Diagrammtyp aus (z.B. Liniendiagramm).
    • Das Diagramm wird automatisch basierend auf der Pivot-Tabelle erstellt.
  5. Diagramm anpassen: Du kannst die Diagramm-Optionen anpassen, um das Aussehen der einzelnen Graphen im Pivot Chart zu verändern. Um beispielsweise die Farben oder die Achsenbeschriftungen zu ändern, klicke mit der rechten Maustaste auf das Diagramm und wähle Diagramm formatieren.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Problem: Die Diagramme zeigen nicht die richtigen Daten an.

    • Lösung: Überprüfe, ob alle relevanten Felder in der Pivot-Tabelle korrekt zugeordnet sind und die Filtereinstellungen identisch sind.
  • Problem: Du kannst keine mehreren Diagramme aus einer Pivot-Tabelle erstellen.

    • Lösung: Du kannst nur mehrere Datenreihen in einem Diagramm darstellen, nicht aber separate Diagramme aus einer Pivot-Tabelle. Erstelle stattdessen mehrere Pivot-Tabellen.

Alternative Methoden

Wenn du mehrere Pivot Charts aus einer Tabelle erstellen möchtest, kannst du auch folgende Methoden in Betracht ziehen:

  1. Separate Pivot-Tabellen: Erstelle für jede Zeitperiode (Z1 bis Z6) eine separate Pivot-Tabelle. Platziere diese in demselben Arbeitsblatt und erstelle daraus eigene Diagramme.

  2. Datenkopie: Kopiere die Daten aus der Pivot-Tabelle in ein neues Arbeitsblatt und erstelle dort die Diagramme. So hast du die volle Kontrolle über die angezeigten Daten.


Praktische Beispiele

Angenommen, du hast die folgende Tabelle:

Kalenderwoche Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Z6
1 10 15 20 25 30 35
2 12 18 22 27 32 37

Für diese Daten kannst du eine Pivot-Tabelle erstellen und ein Pivot Diagramm aus mehreren Tabellen generieren, das alle Zeitperioden in einem einzigen Diagramm darstellt.


Tipps für Profis

  • Nutze die Formatierungsmöglichkeiten der Diagramme, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Achte darauf, dass die verschiedenen Graphen gut unterscheidbar sind.
  • Experimentiere mit Diagrammtypen: Manchmal kann ein gestapeltes Diagramm oder ein Liniendiagramm mit Markierungen eine bessere Visualisierung bieten.
  • Wenn du mit Excel mehrere Graphen in einem Diagramm arbeiten möchtest, kannst du auch die Diagramm-Optionen anpassen, um die Datenreihen zu kombinieren.

FAQ: Häufige Fragen

1. Kann ich zwei Pivot-Tabellen in einem Diagramm darstellen?
Ja, das ist möglich, indem du die Daten aus beiden Pivot-Tabellen in eine neue Tabelle kopierst und dann ein Diagramm aus dieser Tabelle erstellst.

2. Wie erstelle ich ein Diagramm aus mehreren Pivot-Tabellen?
Du kannst die Daten manuell in eine neue Tabelle einfügen und dann ein Diagramm erstellen, das diese Datenquelle nutzt. Achte darauf, dass die Struktur der Daten übereinstimmt.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige