Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Power Query, items zu Gruppen zusammenfassen

Power Query, items zu Gruppen zusammenfassen
02.08.2024 13:01:43
Heinz
Hallo Liebe Excellenten,

ich hatte vor ein paar Tagen folgendes Problem in das Forum gestellt.

in der folgenden Test-Datei soll in den Zellen in der Spalte C (ab Zeile 5), jeweils
die Textinhalte aus Spalte B erscheinen, die den gleichen Bedingungen
in Bezug auf ID (Spalte A), KW (Spalte D) und Jahr (Spalte E) entsprechen.


https://www.herber.de/bbs/user/171407.xlsx

Im Beispiel sind die beigen Zeilen 8 bis 13 in Bezug auf diese drei Items (ID; KW; Jahr)
identisch. Alle Ausprägungen der Spalte (im Beispiel sind es zwei verschiedene) sollen
jeweils in allen Zellen in der Spalte C ausgegeben werden.


Dazu hatte Case die richtige Formel gefunden, die zwar nur ab Excel 2021 funktioniert ("Eindeutig)
aber es hat gefunkt - das war schon mal sensationell (für mich).
=TEXTVERKETTEN("; ";WAHR;EINDEUTIG(FILTER($B$2:$B$32;(A2&" "&D2&" "&E2)=($A$2:$A$32&" "&$D$2:$D$32&" "&$E$2:$E$32))))

Jetzt ist die Frage:
Wie kann ich die Formel in Power Query nachbauen,
oder geht das nicht?

Ich freue mich auf Eure Vorschläge.
und wünsche allen Excelenten ein schönes Wochenende.

Heinz
Anzeige

22
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
AW: In Power Query würde das...
02.08.2024 13:59:25
Heinz
Hallo Case,

genau, so würde es aussehen.
Aber was muss ich eingeben, damit ich diese Auflistung direkt in Power Query machen kann,
also quasi Deine Formel übertragen auf Power Query, nicht das Ergebnis aus Excel.

Heinz
Anzeige
Aber das ist doch...
02.08.2024 14:24:57
Case
Moin, :-)

... alles in Power Query gemacht.

Du kannst dir die Schritte doch in der Abfrage anschauen.

Quelle ist die Tabelle.
Dann gruppiere ich ID, KW und Jahr.
Dann Spalte hinzu auf Basis der Gruppe und mit List.Distinct, damit jeder Wert nur einmal erscheint (ist wie EINDEUTIG).
Anschließend Erweitern.
Und schließlich die Spalten anordnern und ausgeben.

Das ist alles Power Query - keine Formel.

Servus
Case
Anzeige
AW: Aber das ist doch...
05.08.2024 11:22:15
Heinz
Hallo Case,

super, vielen Dank. Das sieht sehr gut aus.
Heinz
AW: In Power Query würde das...
02.08.2024 14:38:03
Yal
Hallo zusammen,

da Case sein wohlverdiente Mittagschläfchen macht .-) springe ich kurz ein:
- Du machst aus deine Liste eine Tabelle ("Einfügen", "Tabelle")
- dann baue drauf eine PQ-Abfrage ("Daten", "aus Tabelle/Bereich")
- als erste Dupliziere diese Abfrage. Du hast dann Abfrage1 und Abfrage2
- in Abfrage1 markiere die Spalten ID, KW, Jahr
- Menü "Transformieren", "Gruppieren nach", "Anzahl" als Aggregation behalten, Name aber in "Schienen2" ändern,
- in der Bearbeitungsleiste, die Formel, die so aussieht
= Table.Group(Quelle, {"ID", "KW", "Jahr"}, {{"Anzahl", each Table.RowCount(_), Int64.Type}})
ändern in
= Table.Group(Quelle, {"ID", "KW", "Jahr"}, {{"Anzahl", each Text.Combine(_[Schienen], ";"), type text}})
(das ist eine oft verwendete Funktionen, die es leider noch nicht direkt per Klick einstellbar ist)

dann in Abfrage2 gehen
- Menü "Start", "Abfragen zusammenführen"
- als zweite Abfrage "Abfrage1" wählen,
- in beiden Abfragen (oben und unten) die Spalten ID, KW, Jahr je in dieselbe Reihenfolge markieren. ok.
- neue Spalte "Abfrage1" erweitern (Symbol mit auseinandergehende Pfeile), Präfix rausnehmen, alle Felder rausnehmen, Feld "Schienen2" wieder anhaken. ok.
- Menü "Datei", "Schliessen & laden in...", "nur Verbindung"
- wir sind wieder in Excel, in der Abfragenliste rechts, Abfrage2 rechtsklicken und "laden in..." wählen, Ausgabestelle einrichten,
- fertig.

VG
Yal
Anzeige
AW: hierzu noch nachgefragt ...
03.08.2024 13:46:08
neopa C
Hallo Heinz,

... die zwei Items "KW" und "JAHR" sind für die Ermittlung der "Schienen2" doch mE nicht nötig, da sie eindeutig (zumindest in den Beispieldatensätzen) schon in "ID" integriert sind, Ist das evtl. nicht immer der Fall?

Außerdem sind in Deiner Beispieltabelle einige Datensätze identisch. Solche Duplikate kann man mit PQ leicht entfernen, Oder ist das aus anderen Gründen nicht gewünscht?

Und dann noch gefragt, wie werden die Daten in Spalte A:B (und falls KW und JAHR doch nicht eindeutig in der ID beinhaltet sind auch in Spalten D:E) bereitgestellt? Für diese nutzt Du offensichtlich bisher noch nicht PQ (sonst wäre Deine Beispielliste bereits eine "intelligente" Datentabelle). Wobei sich dazu PQ aber auch anbieten könnte/würde. Also wie werden Deine Quelldaten bisher bereitgestellt? Man kann nämlich mit PQ alles in einem "Ritt" (einer Datenergebnistabelle) vornehmen. Von Interesse?

@Case,

... vielen Dank für Deinen Beitrag. Darüber bin ich auf List.Distinct() aufmerksam geworden. Wieder etwas was gelernt. Damit vereinfachte/verkürzte sich eine PQ-Lösung doch erheblich. Ich bin ansonsten nämlich hauptsächlich einer, welcher sich seine PQ-Lösung(en) zusammen "klickt".

Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: hierzu noch nachgefragt ...
05.08.2024 11:32:44
Heinz
Hallo Neopa,

ich bin Dir noch ein paar Antworten schuldig.
... die zwei Items "KW" und "JAHR" sind für die Ermittlung der "Schienen2" doch mE nicht nötig, da sie eindeutig (zumindest in den Beispieldatensätzen) schon in "ID" integriert sind, Ist das evtl. nicht immer der Fall?
Doch, das ist immer der Fall, Das ist nur eine Hilfskonstruktion von mir.

Außerdem sind in Deiner Beispieltabelle einige Datensätze identisch. Solche Duplikate kann man mit PQ leicht entfernen, Oder ist das aus anderen Gründen nicht gewünscht?
Es sind nicht alle Items der Tabelle abgebildet, in denen es Unterschiede gibt. Ich habe ein paar Spalten rausgenommen.

Und dann noch gefragt, wie werden die Daten in Spalte A:B (und falls KW und JAHR doch nicht eindeutig in der ID beinhaltet sind auch in Spalten D:E) bereitgestellt? Für diese nutzt Du offensichtlich bisher noch nicht PQ (sonst wäre Deine Beispielliste bereits eine "intelligente" Datentabelle). Wobei sich dazu PQ aber auch anbieten könnte/würde. Also wie werden Deine Quelldaten bisher bereitgestellt? Man kann nämlich mit PQ alles in einem "Ritt" (einer Datenergebnistabelle) vornehmen. Von Interesse?
Die Dateien sind zunächst alles Excel-Tabellen und "In einem Ritt" ist genau mein Ziel.
Dazu gibt es aber noch eine Hürde: Vereinfacht:
Ich habe eine Abfrage. Mit Transformieren kommen noch ein paar Spalten hinzu, die sich aus anderen abgefragten Tabellen ergeben (Stichwort Related).
Jetzt bräuchte ich die transformierte Tabelle - mit den neuen Spalten - quasi wieder als Abfrage.
Geht so was?

Heinz
Anzeige
AW: nun ...
05.08.2024 15:30:51
neopa C
Hallo Heinz,

... dann schau Dir mal nachfolgende Datei an: https://www.herber.de/bbs/user/171454.xlsx
Diese beinhaltet Deine Quelldaten (zunächst ohne Spalten "KW" und "JAHR") und da von mir ein paar willkürlich vorgenommene Ergänzungsdaten. Meine PQ-Abfrage auf diese ist nun so aufbereitet, dass die Quelldaten (mit den teils in Deiner Beispieldatei vorgegebenen Ergebnisdaten) eingelesen und die noch nicht vorhandenen Daten für "Schienen2" ermittelt werden und auch die Spalten für "KW" und "JAHR". Dies alles sobald Du die Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[F5] betätigst.

Weitere Datenspalten können natürlich auch immer die ID aus den Quelldaten dazu eingelesen werden.

Gruß Werner
.. , - ...

p.S.: Übrigens ich bin nicht Neopa sondern neopa oder eben Werner
Anzeige
Abfrage -> Tabellenansicht -> Abfrage
06.08.2024 07:30:04
Heinz
Hallo Werner,

vielen Dank für Deine Ausarbeitung.
Ich habe aber folgendes Problem im Zusammenhang mit Power BI
und versuche es zu erklären.
Ich hole zwei Tabellen in mein Modell , Abfrage1 und Abfrage2.
Nach dem Schließen und übernehmen hole ich mir in der Tabellenansicht
Informationen aus Abfrage2 in Abfrage1 in zusätzliche Spalten (-> Related)

Erst dann habe ich alle Informationen, die ich für die Lösung mit den Schienen brauche, wie sie
Case und auch Du entwickelt haben. Ich nenne die Tabelle für dieses Beispiel Abfrage1+.
Zur Erklärung: In der ID in meiner Beispieldatei steckt immer noch ein Textbestandteil drin, z.B. "Raus EDEKA"
der sich im Original nicht in der Abfrage1 befindet, sondern erst im Rahmen der Kombination der beiden
Abfragen (Related) in der Tabellenansicht dazu gespielt wird.

Ich kann jetzt natürlich das Ergebnis aus der Kombi von Abfrage1 und Abfrage2 (=Abfrage1+) als Tabelle abspeichern,
wieder einlesen und dann Deine Lösung oder die von Case nutzen, aber es handelt sich nicht um eine
einmalige Vorgehensweise.

Verkürzt dargestellt:
Ideal wäre eine Lösung mit den Schienen, die man entweder in der Tabellenansicht (Abfrage1+) einsetzen kann,
nachdem ich die Infos aus Abfrage2 hinzugefügt habe oder eine Möglichkeit,
die Abfrage1 + direkt wieder als neue Abfrage3 zu nutzen.

Ich hoffe, ich habe das Problem gut genug beschrieben.

Grüße aus dem Süden.
Heinz


Anzeige
AW: nun ja, zu Deiner verbale Beschreibung ...
06.08.2024 17:21:55
neopa C
Hallo Heinz,,

... diese ist zumindest für mich nicht eindeutig nachvollziehbar.
Mein Vorschlag wäre, stelle Deine Quelldatei/en (evtl. auf das notwendigste reduziert und anonymisiert) für Deine Abfrage 1 und 2 und die Datei mit diesen gezippt (damit die Originalnamen beibehalten bleiben) hier ein. Dann können wir uns dazu besser verständigen.

Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
jetzt mit Beispieldateien
07.08.2024 14:27:57
Heinz
Hallo Werner,

hier sind also die beiden Beispieldateien.

https://www.herber.de/bbs/user/171508.zip

In Abfrage 1 befindet sich im Augenblick noch ein zusätzliches Tabellenblatt "KAT", was in der Spalte
M mit Sverweis genutzt wird.

In Power BI würde ich die beiden Tabellenblätter aus Abfrage 1 getrennt einlesen (Kat ist dann Abfrage 2)
und mit Related verbinden.

Abfrage 1: Die ID (Spalte A) ist eine Verkettung aus verschiedenen Spalten, u.a. auch der neu gebildeten Spalte M (=Range einzeln).
Abfrage 1: In Spalte E (Anbieter2) ist schließlich die Excel-Formel von Case.

Das Ziel in Power BI:
- Einlesen von Abfrage 1 (ohne das Tabellenblatt KAT) und Abfrage 2 (=Kat).
- Verbindung der beiden Abfragen über Related, um zum Ergebnis der Spalte M (=Range einzeln) zu kommen.
- Erstellung der ID mit Jahr, KW und auch der Spalte M (=Range einzeln)
- Erstellung der Spalte E (=Anbieter2), in der die Schienen abgebildet werden. Diese Vorgehensweise hatte Case
im Rahmen der Abfrage schon gelöst, aber eben schon in der Abfrage und nicht nachdem
die Abfrage noch ergänzt wurde.

Ich hoffe, jetzt ist einiges klarer für Dich :-)

Heinz






Anzeige
AW: für mich eher etwas verwirrend, ...
07.08.2024 16:06:23
neopa C
Hallo Heinz,

... weil Du unter "Abfrage" scheinbar etwas anders meinst als ich. Hinzu kommt der Einsatz von Formeln, die gar nicht notwendig sind (meine ältere XL-Version im erkennt die von Case eingesetzte Funktion noch nicht, Aber da diese Daten mit PQ ermittelt werden können und sollen stört mich das nicht wirklich).

Meine Fragen:
- sind es im Original wirklich zwei Dateien aus den die Daten zu holen sind?
- Kann/soll in Deiner "Abfrage1" oder in einer neuen Datei die Ergebnistabelle erfolgen?
- wo werden/sollen später die Datenergänzungen vorgenommen werden? In "Abfrage1" oder der Ergebnisdatei, wenn es denn eine eigene werden soll?
- In "Abfrage1" heißt das maßgebende Tabellenblatt "GfMH_Aktionspreise_Detail"? und die Daten befinden sich da zunächst in einer nicht "intelligente" Tabelle?
- Für die PQ-Lösung benötigt PQ lediglich die Daten dort aus Spalte B:D und F:L. Die Formelspalten könnten auch ganz weggelassen werden
- Die Datenliste beginnt in Zeile13?

Gruß Werner
.. , - ...



Anzeige
AW: für mich eher etwas verwirrend, ...
07.08.2024 17:33:03
Heinz
Hallo Werner,

ich habe die Antworten mal direkt reingeschrieben:

... weil Du unter "Abfrage" scheinbar etwas anders meinst als ich. Hinzu kommt der Einsatz von Formeln, die gar nicht notwendig sind (meine ältere XL-Version im erkennt die von Case eingesetzte Funktion noch nicht, Aber da diese Daten mit PQ ermittelt werden können und sollen stört mich das nicht wirklich).
Sehe ich auch so, ich habe an meinem Arbeitsplatz auch nur Excel 2019 und müsste für die Formel immer an einen anderen Platz mit Excel 2021.

Meine Fragen:
- sind es im Original wirklich zwei Dateien aus den die Daten zu holen sind?
Im Original waren es mal zwei Dateien (KAT und "GfMH..."), die von einem Mitarbeiter in der Excel-Datei für den Sverweis in eine Datei zusammenkopiert wurden
- Kann/soll in Deiner "Abfrage1" oder in einer neuen Datei die Ergebnistabelle erfolgen?
Da bin ich schmerzfrei, was besser/ einfacher zu realisieren ist. Bei einer freien Auswahl würde ich eine neue Ergebnistabelle bevorzugen.
- wo werden/sollen später die Datenergänzungen vorgenommen werden? In "Abfrage1" oder der Ergebnisdatei, wenn es denn eine eigene werden soll?
Je nachdem, was einfacher ist (siehe oben).
- In "Abfrage1" heißt das maßgebende Tabellenblatt "GfMH_Aktionspreise_Detail"? und die Daten befinden sich da zunächst in einer nicht "intelligente" Tabelle?
Korrekt: Für die Einbindung in Power BI ist eine intelligente Tabelle zum Einlesen der Daten meines Wissens nicht notwendig. Man kann die Tabelle aber auch als intelligente Tabelle anlegen.

- Für die PQ-Lösung benötigt PQ lediglich die Daten dort aus Spalte B:D und F:L. Die Formelspalten könnten auch ganz weggelassen werden
Sehe ich auch so. Die habe ich nur deswegen drin gelassen, um das Problem deutlich zu machen.
- Die Datenliste beginnt in Zeile13?
Richtig. Drüber stehen im Original interne Infos zur Datenbankabfrage. Aber wenn ich in PQ oder BI etwas kann, dann ist es das Entfernen von Zeilen .... :-)

Gruß Heinz
Anzeige
AW: hierzu nun ...
08.08.2024 19:41:53
neopa C
Hallo Heinz,

... ich habe Deine bereitgestellte Abfrage1.xlsx entsprechend Deiner gestrigen verbalen Angaben als Quelldatei genommen und in dieser mit einer PQ-Abfrage das angestrebte Ergebnis ermittelt. Wobei ich die Quelldaten zuvor in eine intelligente Tabelle gewandelt hatte. Die fixen Daten darin habe ich mit blauer Schrift gekennzeichnet. Die zu ermittelten Daten habe ich darin zuvor teilweise entfernt, damit ich das Ergebnis leichter prüfen konnte

Meine definierte PQ-Abfrage würde ein PQ-Profi sicherlich noch stärker kürzen können. Aber so verstehe ich diese auch vielleicht noch nächste Woche. Ich stecke schließlich bzgl. PQ auch nur in "Kinderschuhen".

Wo Erweiterungen oder Änderungen an den Quelldaten künftig vorzunehmen sind, hattest Du mir noch nicht eindeutig beantwortet , oder ich habe es überlesen. Jedenfalls sind diese bei der nun vorliegenden Lösung momentan nur in der Quell-Daten-Tabelle "Daten_vorh" (und zwar in den Spalten mit blauer Schriftfarbe) vorzunehmen.

https://www.herber.de/bbs/user/171558.zip

Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: Deine Antworten auf letzte Beiträge stehen noch aus owT
13.08.2024 13:53:09
neopa C
Gruß Werner
.. , - ...
AW: Deine Antworten auf letzte Beiträge stehen noch aus owT
13.08.2024 15:12:49
Heinz
Hallo an Alle und vor allem Werner,

ich werde den Vorschlag gerne ausprobieren.
... aber erst nach meinem Urlaub im September.

Heinz
AW: verständlich ...
13.08.2024 15:41:53
neopa C
Hallo Heinz,

... in Deinem hiesigen thread kannst Du dann nicht mehr reagieren, weil dieser dann lediglich nur noch inaktiv im Archiv vorhanden ist, wenn mehr als 6 Tage kein Beitrag - von wem auch immer - im aktuellen thread erfolgt.

Wenn Du dann nach Deinem Urlaub zu diesem Aussagen treffen und oder Fragen stellen möchtest, müßtest Du zwingend einem neuem thread aufmachen. Damit wir einfacher darauf aufmerksam werden, empfiehlt es sich, dass Du im Betreff des neuen threads uns namentlich "ansprichst" z.B. in derart: "@ Eifeljoi 5 bzw. und /oder neopa C, Fortsetzungsthread ..." und in Deinem Text dann auf jeden Fall folgenden Link: https://www.herber.de/forum/archiv/1984to1988/1986949_Power_Query_items_zu_Gruppen_zusammenfassen.html
mit anführst.

Doch wisse, erkennbar ist der neue thread auch für alle auch nur max 6 bis 7 Tage. Ich z.B. würde ihn nicht lesen können, wenn Du ihn Anfang September eröffnest, weil ich bis zum 16.09 selbst im Urlaub bin.

Wünsche Dir nun aber noch einen schönen Urlaub.

Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
AW: Deine Antworten auf letzte Beiträge stehen noch aus owT
13.08.2024 20:22:01
Eifeljoi 5
Hallo
@ Heinz
Hier meine neue Version, da in der alten Version unbemerkt Fehler sich ei geschlichen haben.
https://www.herber.de/bbs/user/171605.zip
AW: jetzt mit Beispieldateien
07.08.2024 17:18:34
Eifeljoi 5
Hallo
Hier mal mein Versuch wie ich es verstehe:
Die Spalte "Range" wird nun nicht per per Formel hinzugefügt so per PQ.
Was mir nicht einleuchtend ist:
- Erstellung der ID...........
- Erstellung der Spalte E.........
https://www.herber.de/bbs/user/171520.zip
Datei entzippen. es darf keine Datei bzw. Ordner danach umbenannt und verschoben werden, sehr WICHTIG!!!!
Die einzelnen Abfragen werden direkt aus Ordner ausgelesen.
Anzeige
AW: jetzt mit Beispieldateien
08.08.2024 07:09:20
Heinz
Hallo Eifeljoi 5,

ich kann leider mit Deinen Ausführungen nicht so viel Anfangen.
Sowohl mit Excel 2019 als auch bei Excel 2021 gibt es Meldungen zur
Kompatibilitätsproblemen.

Selbst wenn die die Datei trotzdem öffne, komme ich damit nicht zurecht,
weil ich z.B. nicht sehen kann, wie die Spalte N (=Range einzeln) zustande kommt.

Und ich muss die Vorgehensweise verstehen, nachvollziehen und ändern können,
damit ich sie an meine Anforderungen oder Änderungen in den Rohdaten anpassen kann.

Zu den Spalten IS und Spalte E waren die Erklärungen in den Posts davor,
Spalte E ist z.B. eine Funktionalität, die der User Case zunächst mit einer
Excel-Formel und dann im Rahmen einer Abfrage eingebracht hat.

Ich weiß im Augenblick nicht weiter ....

Heinz
Anzeige
AW: jetzt mit Beispieldateien
08.08.2024 19:54:53
Eifeljoi 5
Hallo

Die angebliche Fehlermeldung was keine ist in Wirklichkeit, kannst du getrost ignorieren.
Da ich nicht mehr mit solchen abgelutschten Excelversion 2013 arbeite ist das normal, arbeite nur mit der neusten Beta Version von Microsoft 365, aber nicht desto trotz müsste die Version auch mit 2013 laufen.

Spalte N kommt:
Mit einer Abfrage aus Ordner "Dateien" Datei "Abfrage2" Spalte C verglichen mit der Spalte Artikelbezeichnung.
Mann sollte immer eine Beispieldatei mit Wunschergebnis posten die genauso sein muss wie die Originale!!
Außerdem sollte von Grund auf die Herkunft der Daten genaustens Bekanntsein für eine vernünftige funktionierende Lösung, das macht alles leichter für Helfer und Nutzer.

Das User Case dir eine Formel präsentiert hat wusste ich nicht, dann muss ich mir das ganze nochmals durchlesen, aber mich wundert es das er nur eine Formel gezeigt hat, denn er beherrscht PQ auch sehr sehr gut.

Aber für ganze nochmals durchzulesen wird erst am Wochenende denn als Rentner muss man die Sonne genießen bevor es wieder regnet.
Anzeige
AW: jetzt mit Beispieldateien
08.08.2024 22:15:20
Luschi
Hallo Eifeljoi 5,

wenn du vom Sonne tanken zurück bist:
- dann verschiebe das gepostete Beispiel (einschließlich Unterverzeichnis) mal in 1 anderes LW/Verzeichnis
- und starte die Datei 'Heinz.xlsx '
- und der M-Code produziert Fehlermeldungen

Gruß von Luschi
aus klein-Paris
Anzeige
;

Forumthreads zu verwandten Themen

Anzeige
Entdecke relevante Threads

Schau dir verwandte Threads basierend auf dem aktuellen Thema an

Alle relevanten Threads mit Inhaltsvorschau entdecken
Anzeige

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige