Innovative LAMBDA-Formel zur Optimierung von Datenbereichen
03.07.2024 23:08:40
Karl987314
Ich habe eine benutzerdefinierte LAMBDA-Formel für Excel 365 entwickelt, die darauf abzielt, die Effizienz bei der Arbeit zu verbessern. Diese Formel optimiert den Bereich, indem sie nur die Zellen mit Daten berücksichtigt, was die Verarbeitungszeit verkürzt und die Leistung steigert.
Funktionsweise: Die Formel funktioniert wie ein intelligenter Assistent, der einen Datenbereich analysiert, die relevanten Zellen identifiziert und die Größe des zu durchsuchenden Bereichs effizient berechnet. Sie verwendet Funktionen wie AUFRUNDEN, WURZEL, MAP und FILTER, um die Daten zu durchsuchen und zu filtern, wodurch die Berechnungen beschleunigt werden.
LAMBDA( )(Bereich;Zahlenwert)
Bereich: Auswahl von Zeilen und Spalten einer Tabelle.
Zahlenwert 0: Gibt den relevanten Bereich als Adresse aus.
Zahlenwert 1: Gibt die Zeilennummer der ersten Zeile mit Inhalt als Zahl aus.
Zahlenwert 2: Gibt die Zeilennummer der letzten Zeile mit Inhalt als Zahl aus.
Zahlenwert 3: Gibt die Spaltennummer der ersten Spalte mit Inhalt als Zahl aus.
Zahlenwert 4: Gibt die Spaltennummer der letzten Spalte mit Inhalt als Zahl aus.
Zahlenwert 5: Gibt den relevanten Bereich als direkten Bereich aus.
Zahlenwert 6: Gibt die Anzahl der Inhalte aus dem relevanten Bereich als Zahl aus.
Anleitung:
1. Öffnen Sie eine Excel-Tabelle und wählen Sie den Bereich aus, den Sie optimieren möchten.
2. Geben Sie die LAMBDA-Formel in die Formelleiste, auf einem amderen Tabellenblatt oder außerhalb vom Auswahlbereich ein und passen Sie die Parameter entsprechend Ihren Bedürfnissen an.
3. Drücken Sie Enter, um die Formel auszuführen und die optimierten Ergebnisse zu erhalten.
Beispiel: Angenommen, Sie haben einen Bereich von Tabelle1!$1:$1048576 und möchten den relevanten Bereich als direkten Bereich ausgeben. Sie würden die Formel wie folgt eingeben: =LAMBDA(AuswahlBereich;Adr0vonZeile1bisZeile2vonSpalte3bisSpalte4DirekterBereich5Anzahl6;LET(...))(Tabelle1!$1:$1048576;5)
Sie können die Formel auch im Formel Namensmanager als neu Funktion abspeichern.
1. Öffnen Sie den Namensmanager und vergeben Sie einen Namen zum Beispiel adry.
2. Wenn Sie möchten, dann können Sie ein Kommentar hinzufügen.
3. Geben Sie die Formel =LAMBDA( ) ohne den hinteren Aufruf (Bereich;Zahlenwert) ein und drücken dann OK.
4. Nun können die neue Funktion wie folgt verwenden:
=wenn(adry(Tabelle1!$A:$XFD;5)>;Inhalt;Kein Inhalt)
Was früher nicht ging, dass ist heute möglich
Vorteile:
Effizienzsteigerung: Automatische Erkennung und Auswahl relevanter Datenbereiche.
Leistungsverbesserung: Schnellere Verarbeitung durch direkte Bereichsauswahl.
Benutzerfreundlichkeit: Vereinfachte Auswahlprozesse für den Benutzer.
Automatisierung: Integration in automatisierte Workflows möglich.
Verwendete Funktionen:
LAMBDA: Erstellung eigener Funktionen ohne VBA.
LET: Speicherung von Zwischenergebnissen zur Leistungssteigerung.
AUFRUNDEN/WURZEL: Hilfreich bei der Größenberechnung von Bereichen.
MAP/FILTER: Durchführung von Massenoperationen und Fokussierung auf relevante Daten.
SEQUENZ/GANZZAHL/WEGLASSEN: Erstellung von benutzerdefinierten Sequenzen und Bearbeitung von Zahlen und Texten.
HSTAPELN/ZEILENWAHL: Konsolidierung von Daten und gezielte Auswahl von Bereichen.
Diese Formel könnte für viele Excel 365-Anwender von großem Nutzen sein, insbesondere für diejenigen, die regelmäßig mit großen Datenmengen oder mit leistungsschwächeren PCs, Tablets oder Smartphones, arbeiten. Ich würde mich über Feedback und Anregungen freuen, um die Formel weiter zu verbessern und ihre Anwendung zu erweitern.
Anmerkungen
Sprachübersetzung: Die Formel ist auf Deutsch verfasst. Wenn Sie sie in einer anderen Sprache verwenden möchten, sollten Sie die Funktionen, Bezeichner und Satzzeichen entsprechend anpassen.
Excel 365-Version: Die Funktionalität von Excel kann je nach Version variieren. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Formel mit der spezifischen Version von Excel 365 kompatibel ist, die Sie verwenden.
Satzzeichen und Sprachkonventionen: Achten Sie darauf, dass Sie die korrekten Satzzeichen verwenden, die der Sprachkonvention entsprechen. Zum Beispiel verwenden Deutsch und Englisch unterschiedliche Satzzeichen wie Semikolon (;), Komma (,) und Punkt (.).
Hier die Formel zum Analysieren (Formelübersetzung: Deutsch):
LAMBDA(AuswahlBereich;Adr0vonZeile1bisZeile2vonSpalte3bisSpalte4DirekterBereich5Anzahl6;LET(x;AuswahlBereich;g;AUFRUNDEN(WURZEL(ZEILEN(x));0);gs;AUFRUNDEN(WURZEL(SPALTEN(x));0);xz;ZEILE(INDEX(x;1;1));xs;SPALTE(INDEX(x;1;1));zsvb;LAMBDA(x;tx;zs;LET(y;INDEX(x;1;1);n;WENN(zs=0;ZEILE(y);SPALTE(y));nm;WENN(zs=0;ZEILEN(x);SPALTEN(x));gq;MIN(MAX(tx;1);nm);q;SEQUENZ(gq+1);g;GANZZAHL((q-1)*nm/gq+n);vn;WEGLASSEN(g;-1);bn;WEGLASSEN(g;1)-1;h;HSTAPELN(vn;bn);h));l;LAMBDA(x;LET(zn;zsvb(INDEX(x;;1);g;0)-ZEILE(INDEX(x;1;1))+1;xzm;MAP(INDEX(zn;;1);INDEX(zn;;2);LAMBDA(a;b;ANZAHL2(INDEX(x;a;):INDEX(x;b;))));xzf;FILTER(zn;xzm);xzh;ZEILENWAHL(xzf;1;-1);xzh));ls;LAMBDA(x;LET(sn;zsvb(INDEX(x;1;);gs;1)-SPALTE(INDEX(x;1;1))+1;xsm;MAP(INDEX(sn;;1);INDEX(sn;;2);LAMBDA(a;b;ANZAHL2(INDEX(x;;a):INDEX(x;;b))));xsf;FILTER(sn;xsm);xsh;ZEILENWAHL(xsf;1;-1);xsh));xzl;l(x);xsl;ls(x);xzla;l(INDEX(x;INDEX(xzl;1;1);):INDEX(x;INDEX(xzl;1;2);));xsla;ls(INDEX(x;;INDEX(xsl;1;1)):INDEX(x;;INDEX(xsl;1;2)));xzlb;l(INDEX(x;INDEX(xzl;2;1);):INDEX(x;INDEX(xzl;2;2);));xslb;ls(INDEX(x;;INDEX(xsl;2;1)):INDEX(x;;INDEX(xsl;2;2)));vz;INDEX(xzla;1;1)+INDEX(xzl;1;1)-1;bz;INDEX(xzlb;2;2)+INDEX(xzl;2;1)-1;vs;INDEX(xsla;1;1)+INDEX(xsl;1;1)-1;bs;INDEX(xslb;2;2)+INDEX(xsl;2;1)-1;y;INDEX(x;vz;vs):INDEX(x;bz;bs);tbn;LAMBDA(x;u;LET(o;ZELLE("adresse";INDEX(x;1;1));t;LINKS(o;1);WENN(t="$";"";LET(p;"'"&WECHSELN((REDUCE(o;{"]"."'!"."!"};LAMBDA(a;b;WECHSELN(a;b;u))));WENN(t="'";"";"'");"''")&"'"&"!";d;LÄNGE(u);fv;FINDEN(u;p;1);fb;FINDEN(u;p;fv+1);"'"&TEIL(p;fv+d;fb-fv-d)&"'!"))));adr;tbn(x;"/")&ADRESSE(vz+xz-1;vs+xs-1)&":"&ADRESSE(bz+xz-1;bs+xs-1);ERSTERWERT(Adr0vonZeile1bisZeile2vonSpalte3bisSpalte4DirekterBereich5Anzahl6;1;vz+xz-1;2;bz+xz-1;3;vs+xs-1;4;bs+xs-1;5;y;6;ANZAHL2(y);adr)))(Tabelle1!$1:$1048576;5)
Anzeige