Summenprodukt und Summewenns mit Datum in Excel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um die Summenprodukt-Formel in Excel zu verwenden, wenn Du Zeitstempel mit Monatsnamen oder -zahlen arbeiten musst, folge diesen Schritten:
-
Öffne Deine Excel-Datei und stelle sicher, dass Deine Daten in den Spalten A und B korrekt formatiert sind.
-
Gib die Monatszahl oder den Monatsnamen in die Zelle F3 ein. Beispiel: 2
für Februar oder Feb
.
-
Verwende die folgende Formel, um die Summe der Einspeiseergebnisse nach Monat und Jahr zu berechnen:
=SUMMENPRODUKT((TEXT(A4:A10000;"MMM")=TEXT(F$3;"MMM"))*(JAHR($A$4:$A$10000)=$D11);$B$4:$B$10000)
-
Um die Formel kopierbar zu machen, stelle sicher, dass Du die Zellen in Deiner Formel richtig fixierst. Dazu kannst Du die F4
-Taste verwenden.
-
Alternativ kannst Du die SUMMEWENNS-Formel verwenden, um das gleiche Ergebnis zu erzielen:
=SUMMEWENNS(B4:B10000;A4:A10000;">="&F3;A4:A10000;"<="&MONATSENDE(F3;0))
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehler: Wenn die SUMMENPRODUKT-Formel nicht funktioniert, überprüfe, ob die Datumsformate in Spalte A korrekt sind.
- Lösung: Stelle sicher, dass die Daten als Datum formatiert sind, nicht als Text.
-
Fehler: Bei der Verwendung von SUMMEWENNS erhältst Du den Wert 0.
- Lösung: Überprüfe die Kriterien in Deiner Formel. Achte darauf, dass das Jahr richtig extrahiert wird. Beispiel:
=SUMMEWENNS(R$7:R$126;JAHR(N$7:N$126);JAHR(A18))
Alternative Methoden
Wenn Du die laufende Summe mit Bedingung erstellen möchtest, kannst Du auch Power Query verwenden, insbesondere wenn Du Excel 2013 oder höher verwendest. Power Query bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Daten zu transformieren und zu aggregieren.
- Daten laden: Importiere Deine Tabelle in Power Query.
- Daten transformieren: Filtere und aggregiere die Daten nach Jahr und Monat.
- Ergebnisse laden: Lade die bearbeiteten Daten zurück in ein Arbeitsblatt.
Praktische Beispiele
-
Beispiel 1: Angenommen, Du hast die Einspeiseregebnisse einer Photovoltaikanlage in Spalte B und die dazugehörigen Daten in Spalte A. Verwende die oben genannten Formeln, um die monatlichen Summen zu berechnen.
-
Beispiel 2: Du möchtest die jährlichen Zinsen aus einer Liste in Spalte R summieren, die zu den Jahren in Spalte A passen. Verwende:
=SUMMEWENNS(R$7:R$126;N$7:N$126;JAHR(A18))
Tipps für Profis
- Verwende Named Ranges: Wenn Du häufig auf denselben Zellbereich zugreifst, kann es hilfreich sein, benannte Bereiche zu verwenden, um die Formeln lesbarer zu machen.
- Datenvalidierung: Setze Datenvalidierungen für Eingabefelder, um sicherzustellen, dass nur gültige Daten eingegeben werden (z.B. Monatsnamen oder -zahlen).
- Kombiniere Funktionen: Experimentiere mit der Kombination von Funktionen wie
WENN
, SUMME
und SUMMEWENNS
, um komplexere Berechnungen durchzuführen.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich die Summenprodukt-Formel anpassen, um mehrere Bedingungen zu berücksichtigen?
Du kannst zusätzliche Bedingungen innerhalb der SUMMENPRODUKT
-Formel hinzufügen, indem Du weitere logische Tests kombinierst, z.B.:
=SUMMENPRODUKT((MONAT($A$4:$A$10000)=F$3)*(JAHR($A$4:$A$10000)=$D11)*(B4:B10000>0))
2. Was ist der Unterschied zwischen SUMMEWENNS und SUMMENPRODUKT?
SUMMEWENNS
ist ideal für einfache Bedingungen, während SUMMENPRODUKT
flexibler ist und auch komplexe Berechnungen mit mehreren Bedingungen ermöglicht.