Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Datenüberprüfung aus anderer Datei

Datenüberprüfung aus anderer Datei
Heinz
Hallo Excellenten,
auf diesem Weg noch einmal allen ein "Frohes Neues",
Gesundheit und Erfolg.
Zum Problem:
Ich möchte gerne in einer Datei (Datei 1) in einem
Dropdown-Feld eine Liste angeben lassen, die als
Name in einer anderen Datei (Datei 2) definiert ist.
Also: Dropdown in Datei 1
Liste (mit oder oder Name) in Datei 2.
Auf Datei 2 haben verschiedene Personen Zugriff, welche
die Liste immer mal erweitern können.
Geht das mit der "Datenüberprüfung"oder gibt es
sonst eine schlauen Weg (ohne VBA).
Ich freue mich auf Eure Vorschläge
Heinz
Anzeige

7
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Benutzer
Anzeige
AW: Datenüberprüfung aus anderer Datei
04.01.2011 01:37:40
fcs
Hallo Heinz,
die Auswahlliste in der Datei1 solltest du in einem separaten Tabellenblatt anlegen.
Für die Übernahme der Auswahl-Daten aus der Datei2 hast du 2 Möglichkeiten:
1. Per Formel, hier kannst du unter Verwendung des Bereichsnamens in der Datei2 auch mit einer Array-Formel arbeiten. Formelbeispiel:
='C:\Users\Public\Test\aaTest2.xlsx'!Auswahl.Namen
2. Import der der Daten via Menü Daten-Externe Daten abrufen.
Für den Zell-Bereich mit den Auswahldaten vergibst du dann einen Namen. Damit Ergänzungen von Daten in Variante1 automatisch erfasst werden muss du den Bereich mit den Formeln entsprechend größer anlegen. Bei Variante2 legt Excel ein Listen-Objekt an und passt den Datenbereich automatisch an die Anzahl der Quelldaten an.
Den Namen verwendest du dann in Datengültigkeit als Listenbereich.
Gruß
Franz
Anzeige
AW: Datenüberprüfung aus anderer Datei
04.01.2011 14:01:56
Heinz
Hallo Franz,
vielen Dank für Deinen Vorschlag.
Das probiere ich heute Abend mal aus.
Heinz
Datenüberprüfung -> Franz
04.01.2011 18:52:34
Heinz
Hallo Franz,
Deinen ersten Lösungsansatz (Array) konnte ich nachvollziehen.
Allerdings kommen bei der "größeren Anlage" der Array-Formel
(weil ja noch neue Zeilen hinzukommen können) Fehlermeldungen (#NV)
für die Zeilen, die im Augenblick noch leer sind.
Und eigentlich kann ich dann auch einen direkten Zellenbezug nehmen
(also eine Formel Zelle für Zelle) - oder?
Der zweite Ansatz erschließt sich mir nicht.
Wie kann ich externe Daten abrufen?
Ist das VBA oder kannst Du diesen Ansatz noch ein bißchen ausführen?
Dafür schon mal vielen Dank.
Heinz
Anzeige
AW: Datenüberprüfung -> Franz
04.01.2011 19:33:59
Fettertiger
Hallo Heinz,
ich verwende Dein genanntes Szenario sehr oft. Auf einem Netzlaufwerk habe ich eine Picklistendatei (entspricht Deiner Datei 2) erstellt - komplett mit allen Bereichsnamen etc. In meinen verschiedenen Nutzerdateien (also Deiner Datei 1) habe ich dann die gleiche Tabelle wie in der Picklistendatei erstellt (bzw kopiert). Die Gültigkeit verweist also auf die Namen in der Datei 1. Per Autoopen Macro kopiere ich die Pickliste aus der Datei 2 in die Datei 1 Pickliste. Dieses Macro kannst Du per Macrorecorder aufzeichen und in das Private Sub Workbook_Open() reinkopieren.
Gruss
Fettertiger
Anzeige
AW: Datenüberprüfung -> Franz
04.01.2011 20:32:45
fcs
Hallo Fettertiger,
Heinz wollte ja eine VBA-lose Lösung. Da kommt man um eine Formel-Lösung oder den Daten-Import nicht herum.
Die VBA-Lösung hat natürlich den Vorteil, dass man mit Ausnahme des kurzen Zugriffs beim Öffnen der Datei für die Auswahllisten keine Verbindung zur Quelle hat/benötigt. Das sieht bei Formeln/Import je nach Einstellungen anders aus.
Gruß
Franz
Anzeige
AW: Datenüberprüfung -> Franz
04.01.2011 20:23:57
fcs
Hallo Heinz,
ob die eine Arrayformel oder "einfache" Formel für die Datenübernahme verwendest ist im Prinzip egal. Die Arrayformel erlaubt halt die Verwendung des Namens in der Formel.
Was den Datenimport angeht. Dies ist nicht VBA, sondern integrerte Excelfunktionalität (zumindest bei vollständiger Installation). Hier die Schritte etwas ausführlicher. (für Excel 2007)
1.	Menü -- Daten
2.	Externe Daten abrufen
3.	Aus anderen Quellen
4.	Von Microsoft Querry
5.	Im Dialog im Register Datenbanken "Excelfiles*" wählen und "OK"
6.	Excel-Datei auswählen
7.	Im Dialog die Tabelle wählen und dann die Spaltentitel, die importiert werden sollen.
8.	Dann mit "Weiter" bzw. "Fertigstellen" den Import abschliessen. ggf. dabei weitere Optionen  _
einstellen.

Gruß
Franz
Anzeige
AW: Datenüberprüfung -> Franz
04.01.2011 21:34:07
Heinz
Hallo Franz,
jetzt hab ichs gepackt.
Coole Lösung, da wäre ich nie drauf gekommen.
Vielen Dank und schönen Abend.
Heinz
;

Forumthreads zu verwandten Themen

Anzeige
Anzeige
Entdecke relevante Threads

Schau dir verwandte Threads basierend auf dem aktuellen Thema an

Alle relevanten Threads mit Inhaltsvorschau entdecken
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Datenüberprüfung aus einer anderen Datei in Excel


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um ein Dropdown-Menü in Excel zu erstellen, das auf einer Liste aus einer anderen Datei basiert, folge diesen Schritten:

  1. Öffne beide Excel-Dateien: Die Datei, in der du das Dropdown-Menü erstellen möchtest (Datei 1) und die Datei mit der Liste (Datei 2).

  2. Definiere den Bereich in Datei 2: Markiere die Zellen, die deine Liste enthalten, und weise ihnen einen Namen zu. Gehe dazu auf das Menü "Formeln" und wähle "Namensmanager". Klicke auf "Neu" und gib einen Namen wie "Auswahl.Namen" ein.

  3. Erstelle die Dropdown-Liste in Datei 1:

    • Wähle die Zelle aus, in der das Dropdown-Menü erscheinen soll.
    • Gehe zu „Daten” und wähle „Datenüberprüfung”.
    • Wähle im Feld „Zulassen” die Option „Liste” aus.
    • Gebe im Feld „Quelle” folgendes ein: ='[Datei2.xlsx]Blatt1'!Auswahl.Namen. Stelle sicher, dass der Pfad zur Datei korrekt ist.
  4. Testen: Überprüfe, ob das Dropdown-Menü korrekt funktioniert, indem du auf die Zelle klickst.


Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehler: #NV bei leeren Zellen: Wenn du eine Array-Formel verwendest, können leere Zellen zu Fehlermeldungen führen. Stelle sicher, dass du den Bereich ausreichend groß anlegst oder verwende einen direkten Zellenbezug.

  • Fehler: Dropdown funktioniert nicht: Überprüfe, ob die Datei 2 geöffnet ist. Wenn Excel die Datei nicht finden kann, wird das Dropdown nicht funktionieren.

  • Fehler: Daten nicht aktualisiert: Wenn du die Liste in Datei 2 erweiterst, musst du sicherstellen, dass der benannte Bereich in Datei 2 entsprechend angepasst wird.


Alternative Methoden

Wenn du keine Array-Formeln verwenden möchtest oder eine VBA-löse Lösung suchst, kannst du die Daten auch über die Funktion „Externe Daten abrufen” importieren:

  1. Gehe zu „Daten” > „Externe Daten abrufen”.
  2. Wähle „Aus anderen Quellen” und dann „Von Microsoft Query”.
  3. Wähle die Excel-Datei und die Tabelle, aus der du die Daten importieren möchtest.
  4. Schließe den Import ab und benutze die importierten Daten für deine Dropdown-Liste.

Praktische Beispiele

  • Beispiel 1: Du hast eine Liste von Produkten in Datei 2 und möchtest in Datei 1 ein Dropdown-Menü erstellen, um Produkte auszuwählen. Verwende die oben genannten Schritte, um die Liste zu importieren.

  • Beispiel 2: Eine Pickliste für Mitarbeiter, die in Datei 2 gepflegt wird. Du kannst die Liste in Datei 1 mit dem Namen "Mitarbeiter" verknüpfen und so sicherstellen, dass immer die aktuelle Liste verfügbar ist.


Tipps für Profis

  • Automatische Erweiterung der Dropdown-Liste: Wenn du häufig Daten hinzufügst, stelle sicher, dass der benannte Bereich in Datei 2 dynamisch ist. Nutze die Funktion „Tabelle” (STRG + T), um die Liste automatisch zu erweitern, wenn neue Daten hinzugefügt werden.

  • Verweise auf andere Mappen: Verwende relative Pfadangaben, wenn du mit mehreren Benutzern arbeitest, um sicherzustellen, dass die Verlinkungen auch bei unterschiedlichen Speicherorten funktionieren.


FAQ: Häufige Fragen

1. Kann ich ein Dropdown-Menü aus mehreren Dateien erstellen?
Ja, du kannst mehrere Dropdown-Listen aus verschiedenen Dateien kombinieren, indem du die Namen der Bereiche in der Datenüberprüfung kombinierst.

2. Wie kann ich die Dropdown-Liste anpassen, wenn sich die Quelle ändert?
Du musst den benannten Bereich in Datei 2 aktualisieren und sicherstellen, dass die Quelle in der Datenüberprüfung in Datei 1 aktualisiert wird.

3. Funktioniert das auch in Excel 365?
Ja, die beschriebenen Methoden funktionieren auch in Excel 365, und du hast zusätzlich die Möglichkeit, mit dynamischen Arrays zu arbeiten, um die Dropdown-Listen einfacher zu verwalten.

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige